Durch das Erleben von innen heraus lernen die Teilnehmenden, Situationen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, eigene Wertvorstellungen zu überdenken und sich der eigenen Identität bewusst zu werden. Dieses interkulturelle Lernen fördert Flexibilität, Offenheit und Verständnis – Schlüsselkompetenzen, mit denen die Austauschschüler integrativ in die eigene Gesellschaft zurückwirken.
Globale Vernetzungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, zunehmende Migrationsbewegungen und Mobilität stellen die Menschen heute vor große Herausforderungen: Die Arbeitswelt ist permanent im Wandel. Der Einzelne muss flexibel, sozial und interkulturell kompetent sein und über Fremdsprachenkenntnisse verfügen, um die heutige Gesellschaft aktiv mitgestalten zu können.
Persönliche Erfahrungen in anderen Kulturkreisen vermitteln diese Schlüsselkompetenzen und werden für die Anforderungen unserer Zeit immer wichtiger.