Gastfamilien sind das Herzstück aller Austauschprogramme der AJA-Mitgliedsorganisationen. Austausch ist für die AJA-Organisationen keine Einbahnstraße, daher ermöglichen sie auch jährlich circa 2.000 Gastschülern aus über 50 Ländern weltweit einen Aufenthalt in Deutschland.
Eine Gastfamilie zeigt mit der Aufnahme einer Gastschülerin oder eines Gastschülers Weltoffenheit und erweitert auch ihren eigenen Horizont. Sie leistet damit einen wertvollen Beitrag zur gesellschaftlichen Offenheit, zum interkulturellen Lernen und ermöglicht einen neuen Blick auf das Alltägliche.
Die Gastfamilie ist zu Beginn wie ein Schlüssel, der dem Austauschschüler bzw. Austauschschülerin den Zugang zu einer anderen Lebensweise und Kultur öffnet. Das Erleben einer anderen Kultur gibt sowohl der Gastfamilie als auch dem Gastkind die Gelegenheit, neue Ansichten kennenzulernen, die eigenen Wertvorstellungen zu überdenken und sich der eigenen Identität bewusster zu werden. Viele der „Familien auf Zeit“ entwickeln so intensive Bindungen, dass sie oftmals durch eine lebenslange internationale Freundschaft verbunden bleiben.
"Der Wert von Gastfamilien als Multiplikatoren für eine offene und starke Zivilgesellschaft und das damit verbundene ehrenamtliche Engagement wird von der Politik nicht ausreichend gewürdigt. Der AJA setzt sich daher für eine finanzielle Anerkennung dieses Engagements ein."
Anna Wasielewski, AJA
Gastfamilie kann (fast) jeder werden
Gastfamilie werden (fast) kann jeder werden: Familien mit oder ohne Kindern, Alleinerziehende, Regenbogenfamilien, Senioren oder Alleinstehende können Gastschülern und Gastschülerinnen ein deutsches Zuhause auf Zeit geben. Es reicht ein Bett, ein Platz am Tisch und ein offenes Herz. Alle Gastfamilien werden von den AJA-Organisationen persönlich vorbereitet, begleitet und betreut. Die Aufnahmezeit des Gastkindes ist für einen flexiblen Zeitraum möglich – angefangen von mehreren Wochen bis zu zehn Monaten.
Eine Familie, die in Deutschland eine Gastschülerin oder einen Gastschüler aufnimmt, tut dies ehrenamtlich. Sie erhält dafür keine finanzielle Gegenleistung.
Der AJA fordert: Finanzielle Unterstützung von Gastfamilien für den Schüleraustausch
In den letzten Jahren ist es immer schwieriger geworden, Gastfamilien zu finden. Der Aufwand für die Familien, einen Gastschüler für ein halbes oder ein ganzes Schuljahr aufzunehmen, ist erheblich und nicht mit Kurzzeitaustauschen zu vergleichen. Dafür erhalten sie Gastfamilien bislang keine angemessene Würdigung ihres Engagements durch die Politik. Ein Ziel des AJA ist es daher, das ehrenamtliche Engagement der Gastfamilien anzuerkennen und finanziell zu unterstützen. Wir setzen uns dafür ein, Gastfamilien für die Dauer eines durch gemeinnützige Austauschorganisationen durchgeführten Schüleraustauschprogramms in Höhe des Kindergeldbetrags zu unterstützen.
Rund 550 Austauschschülerinnen und -schüler aus über 50 Ländern weltweit kommen jedes Jahr nach Deutschland, um unsere Sprache und Kultur kennenzulernen.
Gastfamilien sind seit 85 Jahren das Herzstück der Experiment e.V.-Programme. Fast alle Angebote in Deutschland und im Ausland werden durch Gastfamilienaufenthalte begleitet.