CiviCRM ID | Logo | Schule | Schulform | Anzahl Schülerinnen und Schüler | Anzahl Lehrpersonal | Logo der Schule | Siegel seit | Website | Straße | Stadt | Postleitzahl | Schule:Global Aktivitäten | DIV Prefix Ansprechperson | DIV Suffix Ansprechperson | Schuldaten: Beschreibung der Schule | Schuldaten: Auszug aus dem Schulprogramm | Ansprechperson Internationales | E-Mail Schulleitung | Name Schulleitung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3.830 | ![]() |
Allgemeine Informationen![]() Gesamtschule Schwingbach Weidenhäuser Straße 43 35625 Hüttenberg Schulleitung: Rüdiger Hackenbroch Ansprechperson Internationales: Saskia Honisch Schulform: Kooperative Gesamtschule Schule:Global seit: 08.11.2023 SchulprofilDie Gesamtschule Schwingbach ist eine kooperative Gesamtschule. Sie befindet sich in Hüttenberg, einer kleineren Gemeinde in der Nähe von Wetzlar und Gießen. Unsere Schule ist ein "Haus des Lernens", in dem Lemen in einem guten und modernen Unterricht Freude bereiten soll und alle Schülerinnen und Schüler zu eigenständigem und verantwortungsbewusstem Handeln befähigt werden sollen. Auch in ihrer interkulturellen Kompetenz sollen unsere Schülerinnen und Schüler gestärkt werden. Es gibt bereits seit Jahren bestehende Schüleraustauschprogramme beispielsweise nach Dänemark oder Frankreich. Gerne werden wir jedoch unsere interkulturelle Arbeit erweitern und internationale Projekte durchführen. Die Themen interkulturelle Bildung und Begegnung sollen im Schulprogramm Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Sonstiges
|
Kooperative Gesamtschule | https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=88&eid=3830&fcs=fb7e2a61bce31f91f67a1678b083f5a4b2c4f63cd4912dd60ad4c4ecdd39d152_1701691729_168 | 08.11.2023 | https://www.gs-schwingbach.de/home/ | Weidenhäuser Straße 43 | Hüttenberg | 35625 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Sonstiges
|
Ansprechperson Internationales: |
Die Gesamtschule Schwingbach ist eine kooperative Gesamtschule. Sie befindet sich in Hüttenberg, einer kleineren Gemeinde in der Nähe von Wetzlar und Gießen. Unsere Schule ist ein "Haus des Lernens", in dem Lemen in einem guten und modernen Unterricht Freude bereiten soll und alle Schülerinnen und Schüler zu eigenständigem und verantwortungsbewusstem Handeln befähigt werden sollen. Auch in ihrer interkulturellen Kompetenz sollen unsere Schülerinnen und Schüler gestärkt werden. Es gibt bereits seit Jahren bestehende Schüleraustauschprogramme beispielsweise nach Dänemark oder Frankreich. Gerne werden wir jedoch unsere interkulturelle Arbeit erweitern und internationale Projekte durchführen. Die Themen interkulturelle Bildung und Begegnung sollen im Schulprogramm |
Saskia Honisch | Schulleitung: Rüdiger Hackenbroch |
|||||
20.589 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulleitung: Saskia Metzler Ansprechperson Internationales: Andreas Maier, Caroline Locherer, Franziska Laqua Schulform: Berufliche Schule Schule:Global seit: 08.11.2023 SchulprofilWir sind eine lebendige und zukunftsorientierte Schule mit kaufmännischem, technischem und hauswirtschaftlichem Bereich. An unserem Schulzentrum können alle schulischen Abschlüsse vom Hauptschulabschluss bis hin zum allgemeinbildenden Abitur erreicht werden. Wir fördern vorhandene Fähigkeiten, unterstützen bei Schwierigkeiten und bieten viele kreative Projekte an. Auch bieten wir spezielle Klassen für Flüchtlinge und Menschen mit Migrationshintergrund zum Erwerb der deutschen Sprache und zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt Internationalisierung
Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung/Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Offenheit für Gastschüler"innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
Berufliche Schule | https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=89&eid=20589&fcs=cffbbb1fca3fc6d99cb37a41385a36ca05111e8e84afd5e68717a79334836598_1701691729_168 | 08.11.2023 | https://www.bsz-stockach.de | Conradin-Kreutzer-Straße 1 | Stockach | 78333 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung/Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Offenheit für Gastschüler"innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
Ansprechperson Internationales: |
Wir sind eine lebendige und zukunftsorientierte Schule mit kaufmännischem, technischem und hauswirtschaftlichem Bereich. An unserem Schulzentrum können alle schulischen Abschlüsse vom Hauptschulabschluss bis hin zum allgemeinbildenden Abitur erreicht werden. Wir fördern vorhandene Fähigkeiten, unterstützen bei Schwierigkeiten und bieten viele kreative Projekte an. Auch bieten wir spezielle Klassen für Flüchtlinge und Menschen mit Migrationshintergrund zum Erwerb der deutschen Sprache und zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt |
Internationalisierung
|
Andreas Maier, Caroline Locherer, Franziska Laqua | Schulleitung: Saskia Metzler |
||||
5.105 | ![]() |
Allgemeine Informationen![]() Schulzentrum Carl von Ossietzky, Gymnasiale Oberstufe Schiffdorfer Chaussee 97 27574 Bremerhaven Ansprechperson Internationales: Michael Schmitt Anzahl Schülerinnen und Schüler: 500-1000 Anzahl Lehrpersonal: 70-100 Schulform: Gymnasiale Oberstufe Schule:Global seit: 28.09.2023 SchulprofilDie CvO GyO ist Teil des Schulzentrums Carl von Ossietzky in Bremerhaven. Sie ist mit ca. 700 Schülern und 100 Kollegen die größte gymnasiale Oberstufe im Land Bremen. Wir fördern das wissenschafts- und praxisorientierte Lernen in Projekten, u.a. im „Profil Highsea“ am Alfred-Wegener-Institut und in der Robotik AG. Wir bieten ein umfangreiches Angebot an Sportkursen und gut ausgestattete Sportstätten. In unserem Sportprofil können Übunggsleiterlizenzen (u.a. DFB-Junior-Coach) erworben werden. Ideale Kunst- und Musik-Fachräume, ein Tonstudio, wertvolle Instrumente und technische Ausstattung wie iPads eröffnen Raum zum kreativen Ausprobieren und Professionalisieren. Unser Theater „Kleine Weltbühne“ und unser Forum mit kompletter Licht- und Beschallungsanlage bieten die perfekten Bühnen, Ergebnisse zu präsentieren. Wir gestalten unser Schulleben aktiv und übernehmen Verantwortung für uns, unsere Schule und unsere Gesellschaft, u.a. in der SoR-AG, der "Sustainability"-AG, der Schülerzeitung, der Schülervertretung, der Teilnahme an „Jugend debattiert“. Seit Sommer 2017 sind wir eine ausgezeichnete Schule des Förderprojekts „Demokratisch handeln“ und seit 2021 Erasmus+ Schule. Unser Leitbild „Wir sind CvO GyO' stellt die geltenden Grundprinzipien unserer Schule dar und gibt uns eine Handlungsorientierung. Wir erwarten voneinander eine friedliebende und demokratische Haltung sowie die Bereitschaft, sich mit gesellschaftspolitischen Problemen auseinanderzusetzen und für die eigenen Überzeugungen einzustehen. Couragiert und verantwortungsvoll begeben wir uns auf den Weg zu starken Persönlichkeiten. Das heißt, wir entwickeln unser kritisches Denkvermögen weiter und entdecken die Welt. Darum sind wir Teil von Jugend debattiert, Schule ohne Rassismus und lernen in Austauschprogrammen und Erasmus+-Mobilitäten andere Kulturen kennen und treten in Kontakt. Seit 2021 sind wir akkreditierte Erasmus+ Schule und federführende Partner in verschiedenen Projekten zur Demokratiebildung und zur Qualifizierung von europäischen Lehrkräften. Unsere Ziele sind es, unser Profil als europäische Schule zu schärfen, die Qualität des Unterrichts und des Lernens zu verbessern, Möglichkeiten von Mobilitäten zu schaffen, die Teilhabe am demokratischen Leben zu fördern sowie ein Kooperationsnetzwerk aufzubauen. Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
|
Gymnasiale Oberstufe | Anzahl Schülerinnen und Schüler: 500-1000 |
Anzahl Lehrpersonal: 70-100 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=82&eid=5105&fcs=15a5b01c774869af681cb40a3631e9bb49aa8762c25431c35ad148790ff838c8_1701691729_168 | 28.09.2023 | https://www.cvo-gyo.de/ | Schiffdorfer Chaussee 97 | Bremerhaven | 27574 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
|
Ansprechperson Internationales: |
Die CvO GyO ist Teil des Schulzentrums Carl von Ossietzky in Bremerhaven. Sie ist mit ca. 700 Schülern und 100 Kollegen die größte gymnasiale Oberstufe im Land Bremen. Wir fördern das wissenschafts- und praxisorientierte Lernen in Projekten, u.a. im „Profil Highsea“ am Alfred-Wegener-Institut und in der Robotik AG. Wir bieten ein umfangreiches Angebot an Sportkursen und gut ausgestattete Sportstätten. In unserem Sportprofil können Übunggsleiterlizenzen (u.a. DFB-Junior-Coach) erworben werden. Ideale Kunst- und Musik-Fachräume, ein Tonstudio, wertvolle Instrumente und technische Ausstattung wie iPads eröffnen Raum zum kreativen Ausprobieren und Professionalisieren. Unser Theater „Kleine Weltbühne“ und unser Forum mit kompletter Licht- und Beschallungsanlage bieten die perfekten Bühnen, Ergebnisse zu präsentieren. Wir gestalten unser Schulleben aktiv und übernehmen Verantwortung für uns, unsere Schule und unsere Gesellschaft, u.a. in der SoR-AG, der "Sustainability"-AG, der Schülerzeitung, der Schülervertretung, der Teilnahme an „Jugend debattiert“. Seit Sommer 2017 sind wir eine ausgezeichnete Schule des Förderprojekts „Demokratisch handeln“ und seit 2021 Erasmus+ Schule. |
Unser Leitbild „Wir sind CvO GyO' stellt die geltenden Grundprinzipien unserer Schule dar und gibt uns eine Handlungsorientierung. Wir erwarten voneinander eine friedliebende und demokratische Haltung sowie die Bereitschaft, sich mit gesellschaftspolitischen Problemen auseinanderzusetzen und für die eigenen Überzeugungen einzustehen. Couragiert und verantwortungsvoll begeben wir uns auf den Weg zu starken Persönlichkeiten. Das heißt, wir entwickeln unser kritisches Denkvermögen weiter und entdecken die Welt. Darum sind wir Teil von Jugend debattiert, Schule ohne Rassismus und lernen in Austauschprogrammen und Erasmus+-Mobilitäten andere Kulturen kennen und treten in Kontakt. Seit 2021 sind wir akkreditierte Erasmus+ Schule und federführende Partner in verschiedenen Projekten zur Demokratiebildung und zur Qualifizierung von europäischen Lehrkräften. Unsere Ziele sind es, unser Profil als europäische Schule zu schärfen, die Qualität des Unterrichts und des Lernens zu verbessern, Möglichkeiten von Mobilitäten zu schaffen, die Teilhabe am demokratischen Leben zu fördern sowie ein Kooperationsnetzwerk aufzubauen. |
Michael Schmitt | |||
4.548 | ![]() |
Allgemeine InformationenAnsprechperson Internationales: Etzold Katharina Anzahl Schülerinnen und Schüler: 450 Schulform: Gesamtschule Schule:Global seit: 08.08.2023 SchulprofilDie Momewegschule ist eine Integrierte Gesamtschule für SuS vom 5.-10. Schuljahr mit etwa 450 Schülerinnen und Schülern aus vielen verschiedenen Nationen. Außerdem gibt es 2 Intensivklassen. Die Schule ist Ganztagsschule mit Ganztagsangebot im Profil 2. Am gleichen Standort befindet sich die Morneweg Grundschule, welche seit dem SJ 22/23 eine eigenständige Schule darstellt. Sowohl IGS, als auch Grundschule wachsen stetig. Um dem Raummangel entgegenzuwirken, hat die Schule einen weiteren Schulstandort. Dieser ist zwar nicht weit entfernt, trotzdem stellt er die Schule vor organisatorische und pädagogische Herausforderungen. Das Leitbild der Schule: Wir sind eine Schule für alle. Wir wollen die Persönlichkeit unserer Schülerinnen und Schüler stärken. Die kulturelle Vielfalt an unserer Schule ist dabei eine Bereicherung. Toleranz und Respekt als Grundlage demokratischen Handelns sind wichtige Bestandteile unseres pädagogischen Unter der Überschrift Europaschule Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung:
Interkulturelle Begegnungen:
Interkulturelles Lernen:
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland:
Schulprojekte mit internationalem Bezug:
Herkunftssprachliche Angebote:
|
Gesamtschule | Anzahl Schülerinnen und Schüler: 450 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=76&eid=4548&fcs=8d27aa7d9fd10feb68fe49bc54f0e686a860b1900ba8d63ded4f323ac8837f47_1701691729_168 | 08.08.2023 | Hermannstraße 21 | Darmstadt | 64285 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung:
Interkulturelle Begegnungen:
Interkulturelles Lernen:
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland:
Schulprojekte mit internationalem Bezug:
Herkunftssprachliche Angebote:
|
Ansprechperson Internationales: |
Die Momewegschule ist eine Integrierte Gesamtschule für SuS vom 5.-10. Schuljahr mit etwa 450 Schülerinnen und Schülern aus vielen verschiedenen Nationen. Außerdem gibt es 2 Intensivklassen. Die Schule ist Ganztagsschule mit Ganztagsangebot im Profil 2. Am gleichen Standort befindet sich die Morneweg Grundschule, welche seit dem SJ 22/23 eine eigenständige Schule darstellt. Sowohl IGS, als auch Grundschule wachsen stetig. Um dem Raummangel entgegenzuwirken, hat die Schule einen weiteren Schulstandort. Dieser ist zwar nicht weit entfernt, trotzdem stellt er die Schule vor organisatorische und pädagogische Herausforderungen. Das Leitbild der Schule: Wir sind eine Schule für alle. Wir wollen die Persönlichkeit unserer Schülerinnen und Schüler stärken. Die kulturelle Vielfalt an unserer Schule ist dabei eine Bereicherung. Toleranz und Respekt als Grundlage demokratischen Handelns sind wichtige Bestandteile unseres pädagogischen |
Unter der Überschrift Europaschule |
Etzold Katharina | |||||
1.668 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulform: Gymnasium Schule:Global seit: 08.08.2023 SchulprofilWir sind ein kleines G8-Gymnasium in privater Trägerschaft, das sich im Aufbau befindet. Ab dem kommenden Schuljahr 2023/24 unterrichten wir Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 10. Klasse. In 2 Jahren werden wir zum ersten Mal das Abitur anbieten. Aktuell existieren noch keine Schulpartnerschaften oder Schulaustausche, allerdings hat sich die Schule auf die Fahne geschrieben, die Internationalisierung der Schülerinnen und Schüler und die Schulung der interkulturellen Kompetenz zu fördern und voranzutreiben. Es bestehen bereits erste Kontakte mit Schulen in Frankreich und Spanien (teilweise wurde auch bereits eine Brieffreundschaft organisiert), allerdings besteht noch keine feste Partnerschaft. Ziel der Schule ist es, Partner im europäischen Ausland zu finden, die für einzelne Projekte oder auch eine dauerhafte Schulpartnerschaft mit unserer Schule in Verbindung treten. Der Schule ist es besonders wichtig, durch europäischen Austausch nicht nur das Lernen besser zu gestalten und den SchülerInnen authentische Lernsituation und interkulturelle Erfahrungen zu ermöglichen, sondern auch die Toleranz und Weltoffenheit der Lernenden zu ermöglichen und zu fördern, um letztendlich Vorurteile, Stereotype und Diskriminierung zu verhindern. Die Schule ist seit diesem Jahr auch als Erasmus-Plus-Schule akkreditiert. Noch ist die Förderung der interkulturellen Kompetenz und des europäischen oder internationalen Austausches noch nicht offiziell im Schulprogramm verankert, soll aber zeitnah in diesem schriftlich fixiert werden. Die Schule setzt sich als Ziel, die interkulturelle Kompetenz, die Weltoffenheit und die Internationalisierung der SchülerInnen zu fördern, um sie auf ein Leben in Europa vorzubereiten und Kontakte und Freundschaften zu anderen europäischen Ländern als selbstverständlich anzusehen. Die Neugier der SchülerInnen, eine fremde Kultur und Menschen aus fremden Ländern kennenzulernen soll durch Austausche, gemeinsame Projekte und Brieffreundschaften gefördert und ermöglicht werden, aber ebenso auch durch die feste und regelmäßige Einrichtung von beispielsweise einer Europa-/ Erasmus-AG, einem interkulturellen Tag oder interkulturellen Projekten mit Partnerschulen. Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung:
Interkulturelle Begegnungen:
Interkulturelles Lernen:
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland:
Schulprojekte mit internationalem Bezug:
Barrierefreiheit bei Austauscherfahrung:
Relevante Auszeichnungen:
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland:
|
Gymnasium | https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=77&eid=1668&fcs=b78f2c664cf5e542f6f71b7eabe42559af8722abe2806af11846dd2c42a8102c_1701691729_168 | 08.08.2023 | Wiedenhofen 15 | Speicher | 54662 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung:
Interkulturelle Begegnungen:
Interkulturelles Lernen:
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland:
Schulprojekte mit internationalem Bezug:
Barrierefreiheit bei Austauscherfahrung:
Relevante Auszeichnungen:
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland:
|
Wir sind ein kleines G8-Gymnasium in privater Trägerschaft, das sich im Aufbau befindet. Ab dem kommenden Schuljahr 2023/24 unterrichten wir Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 10. Klasse. In 2 Jahren werden wir zum ersten Mal das Abitur anbieten. Aktuell existieren noch keine Schulpartnerschaften oder Schulaustausche, allerdings hat sich die Schule auf die Fahne geschrieben, die Internationalisierung der Schülerinnen und Schüler und die Schulung der interkulturellen Kompetenz zu fördern und voranzutreiben. Es bestehen bereits erste Kontakte mit Schulen in Frankreich und Spanien (teilweise wurde auch bereits eine Brieffreundschaft organisiert), allerdings besteht noch keine feste Partnerschaft. Ziel der Schule ist es, Partner im europäischen Ausland zu finden, die für einzelne Projekte oder auch eine dauerhafte Schulpartnerschaft mit unserer Schule in Verbindung treten. Der Schule ist es besonders wichtig, durch europäischen Austausch nicht nur das Lernen besser zu gestalten und den SchülerInnen authentische Lernsituation und interkulturelle Erfahrungen zu ermöglichen, sondern auch die Toleranz und Weltoffenheit der Lernenden zu ermöglichen und zu fördern, um letztendlich Vorurteile, Stereotype und Diskriminierung zu verhindern. Die Schule ist seit diesem Jahr auch als Erasmus-Plus-Schule akkreditiert. |
Noch ist die Förderung der interkulturellen Kompetenz und des europäischen oder internationalen Austausches noch nicht offiziell im Schulprogramm verankert, soll aber zeitnah in diesem schriftlich fixiert werden. Die Schule setzt sich als Ziel, die interkulturelle Kompetenz, die Weltoffenheit und die Internationalisierung der SchülerInnen zu fördern, um sie auf ein Leben in Europa vorzubereiten und Kontakte und Freundschaften zu anderen europäischen Ländern als selbstverständlich anzusehen. Die Neugier der SchülerInnen, eine fremde Kultur und Menschen aus fremden Ländern kennenzulernen soll durch Austausche, gemeinsame Projekte und Brieffreundschaften gefördert und ermöglicht werden, aber ebenso auch durch die feste und regelmäßige Einrichtung von beispielsweise einer Europa-/ Erasmus-AG, einem interkulturellen Tag oder interkulturellen Projekten mit Partnerschulen. |
||||||||
5.219 | ![]() |
Allgemeine InformationenAnsprechperson Internationales: Melanie Jahn-Schalk Anzahl Schülerinnen und Schüler: 370 Anzahl Lehrpersonal: 45 Schulform: Oberschule Schule:Global seit: 01.08.2023 SchulprofilDie Oberschule Uchte hat ein Team aus drei Schulleitungen (1. Schulleiter, 2. Konrektor, 3. Didaktische Schulleiterin) Folgende Siegel hat die Schule bereits erhalten: - "Botschafter-Schule" - Siegel 2019 Leitbild Allgemeinbildende Schule mit allen Abschlüssen des Sekundarbereiches! Werte vermitteln - gemeinsam Verantwortung übernehmen Gemeinsames Lernen und Lehren Ausbildungsfreundliche Schule, Schülerfirma bis zur Pandemie, für Schj.2023/24 in Planung Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung/Demokratie Bildung:
Interkulturelle Begegnungen:
Interkulturelles Lernen:
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland:
Schulprojekte mit internationalem Bezug:
Barrierefreiheit bei Austauschaktivitäten:
Relevante Auszeichnungen:
Herkunftssprachliche Angebote:
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland:
Sonstiges:
|
Oberschule | Anzahl Schülerinnen und Schüler: 370 |
Anzahl Lehrpersonal: 45 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=74&eid=5219&fcs=c7c03a91dab7e1fbb7abd174ab21a65d221532c14cd0b0fb82f41f4e44a6bf6d_1701691729_168 | 01.08.2023 | https://www.obs-uchte.de/ | Hannoversche Str.19 | Uchte | 31600 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung/Demokratie Bildung:
Interkulturelle Begegnungen:
Interkulturelles Lernen:
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland:
Schulprojekte mit internationalem Bezug:
Barrierefreiheit bei Austauschaktivitäten:
Relevante Auszeichnungen:
Herkunftssprachliche Angebote:
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland:
Sonstiges:
|
Ansprechperson Internationales: |
Die Oberschule Uchte hat ein Team aus drei Schulleitungen (1. Schulleiter, 2. Konrektor, 3. Didaktische Schulleiterin) Folgende Siegel hat die Schule bereits erhalten: - "Botschafter-Schule" - Siegel 2019 |
Leitbild Allgemeinbildende Schule mit allen Abschlüssen des Sekundarbereiches! Werte vermitteln - gemeinsam Verantwortung übernehmen Gemeinsames Lernen und Lehren Ausbildungsfreundliche Schule, Schülerfirma bis zur Pandemie, für Schj.2023/24 in Planung |
Melanie Jahn-Schalk | |||
11.424 | ![]() |
Allgemeine InformationenAnsprechperson Internationales: Marion Loser, Nicole Gilles-Müller Schulform: Gymnasium Schule:Global seit: 20.07.2023 SchulprofilDas Fichte-Gymnasium ist eine innovative Schule mit Tradition, in der wir die kulturelle Vielfalt unserer SchülerInnen als Bereicherung sehen. Derzeit unterrichten 87 Lehrkräfte 831 SchülerInnen, wobei der Anteil derer mit Migrationshintergrund fast 45% beträgt. Wir erhoffen uns von Schule Global zielorientierte Impulse, um die Chancen, die aus dieser Vielfalt resultieren, positiv umzusetzen. Traditionell führt das Fichte-Gymnasium einen Austausch mit Frankreich durch. Zudem ist das Team des Fichte-Gymnasiums mit Erasmus+-geförderten Projekten aktiv. Im Jahr 2022 fanden so zwei multinationale Austausche mit spanischen und dänischen Schülergruppen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung statt und auch in diesem Jahr konnten die Schüleraustausche mit Frankreich und Spanien realisiert werden. Mit unserer Teilnahme am Schulentwicklungsprojekt EFFORT-A legen wir ergänzend den Fokus auf europäische Lehrerfortbildung. Zur Stärkung des interkulturellen Miteinanders und der Schaffung von perspektiverweiternden Lernmöglichkeiten planen wir die Umsetzung weiterer konkreter Ziele. Interkulturelle Bildung und Begegnung sind am Fichte-Gymnasium wichtige Bestandteile des schulischen Lebens und Lernens, die bereits im Schulprogramm fest verankert sind. Folgende Passagen belegen dies beispielhaft: - "Das soziale Miteinander der verschiedenen Altersgruppen, Nationalitäten und [...] ist ein Grundsatz, dem besondere Beachtung geschenkt wird. Dabei bietet das Fichte-Gymnasium pädagogisch verlässliche Rahmenbedingungen, die allen am Schulleben Beteiligten die Möglichkeit eröffnen, für die Belange der Schule einzutreten." - "Der Erwerb fremdsprachlicher Kompetenzen und die Entwicklung interkultureller Handlungsfähigkeit stellen einen wichtigen Bestandteil des schulischen Lernens junger Menschen in einem vereinten Europa dar. Dieser Tatsache trägt das Fichte-Gymnasium durch unterschiedliche Schwerpunkte [...] Rechnung, um interkulturelle Erziehungs- und Bildungsinhalte nachhaltig und vielfältig zu vermitteln." Interkulturelle Aktivitäten und ProjekteInterkulturelle Begegnungen:
Interkulturelles Lernen:
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland:
Relevante Auszeichnungen (PASCH, UNESCO-Schule etc.):
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland:
|
Gymnasium | https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=73&eid=11424&fcs=9225b4b87828af04d74da7003e6eb60fd50aaef0b01f8e669ca0b44631cfb288_1701691729_168 | 20.07.2023 | https://www.fichte-gym.de/ | Goldbergstr. 20 | Hagen | 58095 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjekteInterkulturelle Begegnungen:
Interkulturelles Lernen:
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland:
Relevante Auszeichnungen (PASCH, UNESCO-Schule etc.):
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland:
|
Ansprechperson Internationales: |
Das Fichte-Gymnasium ist eine innovative Schule mit Tradition, in der wir die kulturelle Vielfalt unserer SchülerInnen als Bereicherung sehen. Derzeit unterrichten 87 Lehrkräfte 831 SchülerInnen, wobei der Anteil derer mit Migrationshintergrund fast 45% beträgt. Wir erhoffen uns von Schule Global zielorientierte Impulse, um die Chancen, die aus dieser Vielfalt resultieren, positiv umzusetzen. Traditionell führt das Fichte-Gymnasium einen Austausch mit Frankreich durch. Zudem ist das Team des Fichte-Gymnasiums mit Erasmus+-geförderten Projekten aktiv. Im Jahr 2022 fanden so zwei multinationale Austausche mit spanischen und dänischen Schülergruppen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung statt und auch in diesem Jahr konnten die Schüleraustausche mit Frankreich und Spanien realisiert werden. Mit unserer Teilnahme am Schulentwicklungsprojekt EFFORT-A legen wir ergänzend den Fokus auf europäische Lehrerfortbildung. Zur Stärkung des interkulturellen Miteinanders und der Schaffung von perspektiverweiternden Lernmöglichkeiten planen wir die Umsetzung weiterer konkreter Ziele. |
Interkulturelle Bildung und Begegnung sind am Fichte-Gymnasium wichtige Bestandteile des schulischen Lebens und Lernens, die bereits im Schulprogramm fest verankert sind. Folgende Passagen belegen dies beispielhaft: - "Das soziale Miteinander der verschiedenen Altersgruppen, Nationalitäten und [...] ist ein Grundsatz, dem besondere Beachtung geschenkt wird. Dabei bietet das Fichte-Gymnasium pädagogisch verlässliche Rahmenbedingungen, die allen am Schulleben Beteiligten die Möglichkeit eröffnen, für die Belange der Schule einzutreten." - "Der Erwerb fremdsprachlicher Kompetenzen und die Entwicklung interkultureller Handlungsfähigkeit stellen einen wichtigen Bestandteil des schulischen Lernens junger Menschen in einem vereinten Europa dar. Dieser Tatsache trägt das Fichte-Gymnasium durch unterschiedliche Schwerpunkte [...] Rechnung, um interkulturelle Erziehungs- und Bildungsinhalte nachhaltig und vielfältig zu vermitteln." |
Marion Loser, Nicole Gilles-Müller | |||||
5.303 | ![]() |
Allgemeine InformationenAnsprechperson Internationales: Christina Dittrich Schulform: Gymnasium Schule:Global seit: 12.07.2023 SchulprofilUnser Schulmotto: Herz und Verstand — am Hölty Hand in Handl
Neben der Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten und dem Entdecken und Weiterentwickeln individueller Begabungen und Interessen wollen wir darüber hinaus auch erreichen, dass die Mitglieder der Schulgemeinschaft am Hölty-Gymnaelum füreinander Verantwortung übernehmen und sich gegenseitig respektieren, sodass im Schulleben verantwortungsbewusstes Miteinander erfahren und eingeübt wird. Es ist unser Ziel, das Schulleben an unserer Schule durch gegenseitige Akzeptanz, Wertschätzung und Rücksichtnahme sowie durch die Erziehung zu den Werten einer demokratischen Gesellschaft in gemeinschaftlicher Verantwortung zu prägen. Insofern verstehen wir alle Bereiche unseres Schulprogramms im Sinne eines Präventionskonzeptes denn wir wollen das eigenverantwortliche Handeln, die Kooperationsbereitschaft und Konfliktfähigkeit sowie das soziale Engagement unserer Schülerinnen und Schüler fördern und sie darin unterstützen, Verantwortung für die eigene Person zu übernehmen, eigene Grenzen zu erkennen, die Persönlichkeit des anderen zu respektieren sowie sie ermutigen, die Schulgemeinschaft mitzugestalten und an ihr teilzuhaben. Unsere Schule ist in den letzten Jahren durch Flüchtlinge aus z.B. Syrien, Afghanistan und der Ukraine international welter gewachsen Die Schülerinnen und Schüler tun viel, um eine Gemeinschaft zu werden, indem z.B. das Zuckerfest gemeinsam gefeiert wird, ein Kalender mit einer Übersicht zu internationalen Feiertagen und deren Hintergrund erstellt wurde oder ein internationaler Tag eingeführt wurde, um über die unterschiedlichen Kulturen an unserer Schule zu informieren und sie damit sichtbarer zu machen und allen Schülerinnen und Schülern das Gefühl zu vermitteln, zu unserer Schulgemeinschaft dazuzugehören. Unser Motto: "Herz und Verstand - am Hölty Hand in Hand!' wird somit an unserer Schule gelebt. Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung/Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Auszeichnungen
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
Gymnasium | https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=72&eid=5303&fcs=d13baa62be26f047df23bc2c6e87295b2023d68077b3a0d3de053c4c31ae3f60_1701691729_168 | 12.07.2023 | https://www.hoelty-celle.de | Ludwig Hölty Str. 2 | Celle | 29225 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung/Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Auszeichnungen
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
Ansprechperson Internationales: |
Unser Schulmotto: Herz und Verstand — am Hölty Hand in Handl
Neben der Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten und dem Entdecken und Weiterentwickeln individueller Begabungen und Interessen wollen wir darüber hinaus auch erreichen, dass die Mitglieder der Schulgemeinschaft am Hölty-Gymnaelum füreinander Verantwortung übernehmen und sich gegenseitig respektieren, sodass im Schulleben verantwortungsbewusstes Miteinander erfahren und eingeübt wird. Es ist unser Ziel, das Schulleben an unserer Schule durch gegenseitige Akzeptanz, Wertschätzung und Rücksichtnahme sowie durch die Erziehung zu den Werten einer demokratischen Gesellschaft in gemeinschaftlicher Verantwortung zu prägen. Insofern verstehen wir alle Bereiche unseres Schulprogramms im Sinne eines Präventionskonzeptes denn wir wollen das eigenverantwortliche Handeln, die Kooperationsbereitschaft und Konfliktfähigkeit sowie das soziale Engagement unserer Schülerinnen und Schüler fördern und sie darin unterstützen, Verantwortung für die eigene Person zu übernehmen, eigene Grenzen zu erkennen, die Persönlichkeit des anderen zu respektieren sowie sie ermutigen, die Schulgemeinschaft mitzugestalten und an ihr teilzuhaben. Unsere Schule ist in den letzten Jahren durch Flüchtlinge aus z.B. Syrien, Afghanistan und der Ukraine international welter gewachsen Die Schülerinnen und Schüler tun viel, um eine Gemeinschaft zu werden, indem z.B. das Zuckerfest gemeinsam gefeiert wird, ein Kalender mit einer Übersicht zu internationalen Feiertagen und deren Hintergrund erstellt wurde oder ein internationaler Tag eingeführt wurde, um über die unterschiedlichen Kulturen an unserer Schule zu informieren und sie damit sichtbarer zu machen und allen Schülerinnen und Schülern das Gefühl zu vermitteln, zu unserer Schulgemeinschaft dazuzugehören. Unser Motto: "Herz und Verstand - am Hölty Hand in Hand!' wird somit an unserer Schule gelebt. |
Christina Dittrich | ||||||
3.812 | ![]() |
Allgemeine InformationenAnsprechperson Internationales: Antje Klos, Sandra Schiffer Anzahl Schülerinnen und Schüler: 720 Anzahl Lehrpersonal: 60 Schulform: Gesamtschule Schule:Global seit: 06.07.2023 SchulprofilDie GSF ist eine kooperative Gesamtschule im Stadtteil Fischbach (Kelkheim am Taunus) mit ca. 720 Schüler*innen und ca. 60 Lehrkräften sowie weiteren Mitarbeitenden. Wir liegen mit unserem Schulgelände am Grüngürtel. Sie finden eine moderne und aufgeschlossene Schulgemeinde vor, die sich engagiert um das Wohl der Schüler*innen kümmert und das Schulprofil stetig weiterentwickelt. Neben Leistungsorientierung und Weiterentwicklung, ist uns Freude mit den Kindern sowie ein respektvoller Umgang miteinander sehr wichtig. Gegenseitige Wertschätzung ist an unserer Schule eine Maxime. Unser Schulleben beinhaltet deswegen neben dem eigentlichen Unterrichtsgeschehen vielfäItige soziale Aktivitäten. Wir führen jedes Jahr mit der gesamten Schulgemeinde unseren Tag der offenen Tür durch, organisieren Sommerfeste, Projektwochen und interne sowie hessen- und bundesweite Wettbewerbe. An Unsere engagierten Lehrkröfte fördern und entwickeln das selbstständige, aber auch fächerübergreifende sowie praxisbezogene Lernen unserer Schüler*innen. Wir möchten alle Schüler“innen zu sozialem Denken und Handeln führen, sowie Lernbegeisterung wecken und Mut machen, selbstbewusst und ohne Angst vor Versagen die Schule zu besuchen und hier Freunde zu finden. Unser Ziel ist es, die Ausbildungsfähigkeit praxisbezogen zu sichern sowie die Wir schätzen Vielfalt! Wir treten für Toleranz, Gleichberechtigung und Respekt ein. Für uns ist das nicht ausschließlich Politikum, sondern ein Gesellschaftsauftrag und eine Selbstverständlichkeit. Interkulturelle Aktivitäten und ProjekteVeranstaltungen zur Begegnung mit Sprache und Kultur: Fahrt mit Schwerpunkt Sprache nach England (Jahrgangsstufe 7), Fahrt nach Straßburg (Jahrgangsstufe 9), Exkursionen zu von Römern in der Rheingegend gegründeten Städten (Jahrgangsstufen 8-10); Begleitung des Erwerbs der Zertifikate DELF + Cambridge nach Anmeldung OloV (Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule - Beruf) ist eine Strategie des Landesausschusses für Berufsbildung mit dem Ziel der |
Gesamtschule | Anzahl Schülerinnen und Schüler: 720 |
Anzahl Lehrpersonal: 60 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=71&eid=3812&fcs=db97b79fa9cfc2e565d246bf10ac856f14c0556a65079377ddc5675277bb905c_1701691729_168 | 06.07.2023 | http://www.gesamtschule-fischbach.de/ | Rathausplatz 9 | Kelkheim (Taunus) | 65779 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjekteVeranstaltungen zur Begegnung mit Sprache und Kultur: Fahrt mit Schwerpunkt Sprache nach England (Jahrgangsstufe 7), Fahrt nach Straßburg (Jahrgangsstufe 9), Exkursionen zu von Römern in der Rheingegend gegründeten Städten (Jahrgangsstufen 8-10); Begleitung des Erwerbs der Zertifikate DELF + Cambridge nach Anmeldung OloV (Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule - Beruf) ist eine Strategie des Landesausschusses für Berufsbildung mit dem Ziel der |
Ansprechperson Internationales: |
Die GSF ist eine kooperative Gesamtschule im Stadtteil Fischbach (Kelkheim am Taunus) mit ca. 720 Schüler*innen und ca. 60 Lehrkräften sowie weiteren Mitarbeitenden. Wir liegen mit unserem Schulgelände am Grüngürtel. Sie finden eine moderne und aufgeschlossene Schulgemeinde vor, die sich engagiert um das Wohl der Schüler*innen kümmert und das Schulprofil stetig weiterentwickelt. Neben Leistungsorientierung und Weiterentwicklung, ist uns Freude mit den Kindern sowie ein respektvoller Umgang miteinander sehr wichtig. Gegenseitige Wertschätzung ist an unserer Schule eine Maxime. Unser Schulleben beinhaltet deswegen neben dem eigentlichen Unterrichtsgeschehen vielfäItige soziale Aktivitäten. Wir führen jedes Jahr mit der gesamten Schulgemeinde unseren Tag der offenen Tür durch, organisieren Sommerfeste, Projektwochen und interne sowie hessen- und bundesweite Wettbewerbe. An Unsere engagierten Lehrkröfte fördern und entwickeln das selbstständige, aber auch fächerübergreifende sowie praxisbezogene Lernen unserer Schüler*innen. Wir möchten alle Schüler“innen zu sozialem Denken und Handeln führen, sowie Lernbegeisterung wecken und Mut machen, selbstbewusst und ohne Angst vor Versagen die Schule zu besuchen und hier Freunde zu finden. Unser Ziel ist es, die Ausbildungsfähigkeit praxisbezogen zu sichern sowie die Wir schätzen Vielfalt! Wir treten für Toleranz, Gleichberechtigung und Respekt ein. Für uns ist das nicht ausschließlich Politikum, sondern ein Gesellschaftsauftrag und eine Selbstverständlichkeit. |
Antje Klos, Sandra Schiffer | ||||
16.360 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulleitung: L. Schulze Ansprechperson Internationales: Frau Lieckfeldt, Sonja Riemer Anzahl Schülerinnen und Schüler: 500-1000 Anzahl Lehrpersonal: 70-100 Schulform: Gymnasium Schule:Global seit: 09.06.2023 SchulprofilDas Dathe-Gymnasium ist ein Gymnasium in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg. Dort lernen ca. 850 Schüler*innen bei etwas mehr als 90 Lehrkräften. Die Schüler*innen werden auch von drei Sozialpädagog*innen betreut. Schwerpunkte der Schule sind Umweltbildung und Weltoffenheit. So erhält die Schule schon seit vielen Jahren in Folge die Siegel "Umweltschule in Europa/Agenda 21 Schule" und "Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage". Die Schule hat einen Zweig zur Förderung von Hochbegabung. Besonders begabte Schüler*innen werden hier schon ab der 5. Klasse gezielt durch projektorientierte Unterrichtsformen gefördert (Enrichmentangebot). Das Dathe Gymnasium ist in der Form eines offenen Ganztagsbetrieb organisiert, so dass Schüler*innen gerade der unteren Jahrgangsstufe auch nachmittags in der Schule betreut und gefördert werden. Es bestehen Kooperationen mit zahlreichen außerschulischen Lernpartnern, u. a. Tierpark Friedrichsfelde, Naturkundemuseum, Alba Berlin. Es bestehen Schulpartnerschaften mit Schulen in Poprad (Slovakei), Paris (Frankreich), Hadsten (Dänemark) sowie mit San Rafael del Sur (Nicaragua). Aktiv: Weltoffen: Respektvoll Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
|
Gymnasium | Anzahl Schülerinnen und Schüler: 500-1000 |
Anzahl Lehrpersonal: 70-100 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=70&eid=16360&fcs=80bfab727830bcb6b332e0183a0a2d3e673d73ad5575dde04625be41a49be417_1701691729_168 | 09.06.2023 | https://www.dathe-gymnasium.de/ | Helsingforser Str.11 - 13 | Berlin | 10243 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
|
Ansprechperson Internationales: |
Das Dathe-Gymnasium ist ein Gymnasium in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg. Dort lernen ca. 850 Schüler*innen bei etwas mehr als 90 Lehrkräften. Die Schüler*innen werden auch von drei Sozialpädagog*innen betreut. Schwerpunkte der Schule sind Umweltbildung und Weltoffenheit. So erhält die Schule schon seit vielen Jahren in Folge die Siegel "Umweltschule in Europa/Agenda 21 Schule" und "Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage". Die Schule hat einen Zweig zur Förderung von Hochbegabung. Besonders begabte Schüler*innen werden hier schon ab der 5. Klasse gezielt durch projektorientierte Unterrichtsformen gefördert (Enrichmentangebot). Das Dathe Gymnasium ist in der Form eines offenen Ganztagsbetrieb organisiert, so dass Schüler*innen gerade der unteren Jahrgangsstufe auch nachmittags in der Schule betreut und gefördert werden. Es bestehen Kooperationen mit zahlreichen außerschulischen Lernpartnern, u. a. Tierpark Friedrichsfelde, Naturkundemuseum, Alba Berlin. Es bestehen Schulpartnerschaften mit Schulen in Poprad (Slovakei), Paris (Frankreich), Hadsten (Dänemark) sowie mit San Rafael del Sur (Nicaragua). |
Aktiv: Weltoffen: Respektvoll |
Frau Lieckfeldt, Sonja Riemer | Schulleitung: L. Schulze |
||
19.543 | ![]() |
Allgemeine Informationen![]() Friedrich-Heuss-Schule Gemeinschaftsschule Schulstraße 26 74855 Hassmersheim Schulleitung: Veronika Höning Ansprechperson Internationales: Katharina Scholz Schulform: Gemeinschaftsschule Schule:Global seit: 25.05.2023 SchulprofilDie FHS Gemeinschaftsschule in Haßmersheim ist eine Schule, die ihr Konzept von der ersten bis zur 10. Klasse anwendet. Grundlage ist Kinder und den Jugendliche spezifisch mit ihren Begabungen zu fördern und so Eigenverantwortung, Eigeninitiative und Lernbereitschaft, Zielsetzung und Leistung zu steigern. Das Konzept der Gemeinschaftsschule baut darauf auf, jeder Schülerin und jedem Schüler die besten Bausteine für den Lebensweg und die unterschiedlichen Kompetenzen mit zu geben. Die Gemeinschaftsschule bietet den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, in jedem einzelnen Fach auf unterschiedlichem Niveaustufen zu lernen. Somit ermöglicht die Gemeinschaftsschule, entsprechend des eingenen Lernniveaus den passendenSchulabschluss abzulegen: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder das Abitur abzulegen. Die FHS ist eine "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". Eine Schule, die sich auch global orientiert und mitwirkt. Die interkulturelle Bildung und Begegnung ist ein fester Bestandteil des schulischen Auftrags an der FHS Gemeinschaftsschule Haßmersheim. Durch die Schüleraustauschprogramme mit Frankreich und in der Zukunft mit Polen, Englandreisen, die Schulpatenschaft mit Polen etablierte sich das Ziel des globalen Denkens und Mitwirkens in dem Schulleben. Interkulturelle Aktivitäten und ProjekteInterkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
|
Gemeinschaftsschule | https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=68&eid=19543&fcs=f756a1fd2499e791625069ded8dda7aa69b0e1f3f0bab310a267649010258362_1701691729_168 | 25.05.2023 | https://www.friedrich-heuss-schule.de | Schulstraße 26 | Hassmersheim | 74855 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjekteInterkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
|
Ansprechperson Internationales: |
Die FHS Gemeinschaftsschule in Haßmersheim ist eine Schule, die ihr Konzept von der ersten bis zur 10. Klasse anwendet. Grundlage ist Kinder und den Jugendliche spezifisch mit ihren Begabungen zu fördern und so Eigenverantwortung, Eigeninitiative und Lernbereitschaft, Zielsetzung und Leistung zu steigern. Das Konzept der Gemeinschaftsschule baut darauf auf, jeder Schülerin und jedem Schüler die besten Bausteine für den Lebensweg und die unterschiedlichen Kompetenzen mit zu geben. Die Gemeinschaftsschule bietet den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, in jedem einzelnen Fach auf unterschiedlichem Niveaustufen zu lernen. Somit ermöglicht die Gemeinschaftsschule, entsprechend des eingenen Lernniveaus den passendenSchulabschluss abzulegen: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder das Abitur abzulegen. Die FHS ist eine "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". Eine Schule, die sich auch global orientiert und mitwirkt. Die interkulturelle Bildung und Begegnung ist ein fester Bestandteil des schulischen Auftrags an der FHS Gemeinschaftsschule Haßmersheim. Durch die Schüleraustauschprogramme mit Frankreich und in der Zukunft mit Polen, Englandreisen, die Schulpatenschaft mit Polen etablierte sich das Ziel des globalen Denkens und Mitwirkens in dem Schulleben. |
Katharina Scholz | Schulleitung: Veronika Höning |
|||||
3.809 | ![]() |
Allgemeine Informationen![]() Integrierte Gesamtschule der Stadt Kelsterbach Mörfelder Straße 52-54 65451 Kelsterbach Schulleitung: Barbara Jühe Ansprechperson Internationales: Laila Nuri Anzahl Schülerinnen und Schüler: 700 Anzahl Lehrpersonal: 70 Schulform: Gesamtschule Schule:Global seit: 25.05.2023 SchulprofilDie IGS Kelsterbach ist eine Integrierte Gesamtschule, die 1972 gebaut wurde. Der Anteil der Bürger*innen mit Migrationshintergrund beträgt 57 Prozent. Diese Vielfalt bildet sich in der Schülerschaft ab (ca. 700 Schüler*innen), die sich aus über 46 Nationen zusammensetzt. Im Kollegium aus über 70 Lehrkräften sind ebenfalls über 12 Sprachen vertreten. Durch regelmäßigen Kontakt und Spendenaktionen mit Sukuta Wannsee, unserer Austausschule in Gambia, sorgen wir für interkulturellen Austausch. In der Lebensplanung unserer Schüler*innen spielt vor allem die Berufsorientierung eine große Rolle. 2014 wurde diese Arbeit mit dem erster Platz als „Starke Schule“ in Hessen honoriert. Durch den selbstentwickelten IGS-Kodex sind Respekt, Diversität und Inklusion ein fester Bestandteil der Schulgemeinschaft. Zudem gehört die Schule seit 2018 zum Kreis der Schulen "Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage" und in diesem Rahmen veranstaltet der Wahlpflichtbereich Pädagogik regelmäßige Aktionen. Aus diesem Engagement erwuchs die Idee das friedliche Zusammenleben und die Vielfalt an der Schule durch interkulturelle Veranstaltungen und Projekte publik zu machen. Selbstverständlicher Teil der Schule sind seit vielen Jahren die Deutsch Intensivklassen. In diesen Klassen erlernen Kinder und Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen ihre Heimat verlassen haben, und neu nach Kelsterbach gezogen sind, in ein bis zwei Jahren die deutsche Sprache. Danach werden sie in die Regelklassen integriert. Viele von diesen „Seiteneinsteigern“ bewältigen diesen schwierigen Bildungsweg mit guten Erfolgen. Derzeit gibt es an der Schule drei Intensivklassen.
An einer Schule, die durch die Vielfalt der Kulturen geprägt ist, muss eine verbindliche Basis von Normen und Werten bestimmt werden Wir als Schule verstehen unseren Erziehungs- und Bildungsauftrag so, dass wir den Kindern und Jugendlichen Orientierungswissen und Urteilskraft vermitteln wollen, damit sie Entscheidungen verantwortungsbewusst treffen können und gut gerüstet für die Bewältigung des Lebens die Schule verlassen. In unserem schulischen Umfeld leben und arbeiten Menschen verschiedener Bildungsvoraussetzungen, Herkunft, Kultur und Religion zusammen. Wir nutzen die (Schulprogramm der Integrierten Ganztagsschule Kelsterbach, 5. 2-3) Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen / Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
|
Gesamtschule | Anzahl Schülerinnen und Schüler: 700 |
Anzahl Lehrpersonal: 70 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=69&eid=3809&fcs=c101b7eeec87a429a2adaf7811b815a0bd01ec844d17225d8e39976e8454d256_1701691729_168 | 25.05.2023 | https://www.igs-kelsterbach.de/ | Mörfelder Straße 52-54 | Kelsterbach | 65451 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen / Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
|
Ansprechperson Internationales: |
Die IGS Kelsterbach ist eine Integrierte Gesamtschule, die 1972 gebaut wurde. Der Anteil der Bürger*innen mit Migrationshintergrund beträgt 57 Prozent. Diese Vielfalt bildet sich in der Schülerschaft ab (ca. 700 Schüler*innen), die sich aus über 46 Nationen zusammensetzt. Im Kollegium aus über 70 Lehrkräften sind ebenfalls über 12 Sprachen vertreten. Durch regelmäßigen Kontakt und Spendenaktionen mit Sukuta Wannsee, unserer Austausschule in Gambia, sorgen wir für interkulturellen Austausch. In der Lebensplanung unserer Schüler*innen spielt vor allem die Berufsorientierung eine große Rolle. 2014 wurde diese Arbeit mit dem erster Platz als „Starke Schule“ in Hessen honoriert. Durch den selbstentwickelten IGS-Kodex sind Respekt, Diversität und Inklusion ein fester Bestandteil der Schulgemeinschaft. Zudem gehört die Schule seit 2018 zum Kreis der Schulen "Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage" und in diesem Rahmen veranstaltet der Wahlpflichtbereich Pädagogik regelmäßige Aktionen. Aus diesem Engagement erwuchs die Idee das friedliche Zusammenleben und die Vielfalt an der Schule durch interkulturelle Veranstaltungen und Projekte publik zu machen. Selbstverständlicher Teil der Schule sind seit vielen Jahren die Deutsch Intensivklassen. In diesen Klassen erlernen Kinder und Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen ihre Heimat verlassen haben, und neu nach Kelsterbach gezogen sind, in ein bis zwei Jahren die deutsche Sprache. Danach werden sie in die Regelklassen integriert. Viele von diesen „Seiteneinsteigern“ bewältigen diesen schwierigen Bildungsweg mit guten Erfolgen. Derzeit gibt es an der Schule drei Intensivklassen. |
An einer Schule, die durch die Vielfalt der Kulturen geprägt ist, muss eine verbindliche Basis von Normen und Werten bestimmt werden Wir als Schule verstehen unseren Erziehungs- und Bildungsauftrag so, dass wir den Kindern und Jugendlichen Orientierungswissen und Urteilskraft vermitteln wollen, damit sie Entscheidungen verantwortungsbewusst treffen können und gut gerüstet für die Bewältigung des Lebens die Schule verlassen. In unserem schulischen Umfeld leben und arbeiten Menschen verschiedener Bildungsvoraussetzungen, Herkunft, Kultur und Religion zusammen. Wir nutzen die (Schulprogramm der Integrierten Ganztagsschule Kelsterbach, 5. 2-3) |
Laila Nuri | Schulleitung: Barbara Jühe |
||
19.102 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulleitung: Anna Kück Ansprechperson Internationales: Kathrin Wedel Anzahl Schülerinnen und Schüler: bis 250 Anzahl Lehrpersonal: 20-50 Schulform: Oberschule Schule:Global seit: 02.05.2023 SchulprofilDie Hardautal-Schule ist eine Oberschule mit offenem Ganztagsangebot, die von ca. 170 Schülerinnen und Schülern besucht wird und an der momentan 22 Regelschul-ehrkräfte, zwei Sonderpädagoginnen und eine Sozialpädagogin arbeiten. Kurze Kommunikationswege und die Möglichkeit des intensiven individuellen Blicks auf jede Schülerin und jeden Schüler sind Stärken dieser kleinen Schule. Zugewanderte Schülerinnen und Schüler werden freundlich aufgenommen, in Regelklassen integriert und erhalten Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht. In den Arbeitsgemeinschaften im Ganztagsangebot erhalten sie ebenfalls soziale und sprachliche Förderung. Auszug aus dem Leitbild bzw. den "Eckpfeilern" der Hardautal-Schule: Wir sind eine Schule, die vier Wege geht. In einem modernen Unterricht erarbeiten unsere Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Handlungsfähigkeiten und Kompetenzen. Einer der Wege ist die interkulturelle Bildung: Erfahren und Erleben interkultureller Bildung. Durch Reisen in europäische Nachbarländer fördern wir die Sprachkompetenzen und das Kennenlernen anderer Kulturen. Anmerkungen zum Leitbild und zum Schulprogramm der Schule: Es ist geplant, den Eckpfeiler zur interkulturellen Bildung im Leitbild auf die interkulturelle Schulentwicklung auszuweiten. Das Schulprogramm befindet sich noch in der Erarbeitungsphase. Es fanden und finden bereits gelebte interkulturelle Aktivitäten an der Hardautal-Schule statt, die nachfolgend aufgelistet sind. Diese sind noch nicht im Schulprogramm erfasst. Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung:
Interkulturelles Lernen:
Schulprojekte mit internationalem Bezug:
Herkunftssprachliche Angebote:
|
Oberschule | Anzahl Schülerinnen und Schüler: bis 250 |
Anzahl Lehrpersonal: 20-50 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=78&eid=19102&fcs=f92432ad2fe02a60e886379e8c1b52c7e1c15a5cb6d90abd9f851e79a6049b67_1701691729_168 | 02.05.2023 | https://tinyurl.com/5n857v35 | Am Alten Friedhof 2 | Suderburg | 29556 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung:
Interkulturelles Lernen:
Schulprojekte mit internationalem Bezug:
Herkunftssprachliche Angebote:
|
Ansprechperson Internationales: |
Die Hardautal-Schule ist eine Oberschule mit offenem Ganztagsangebot, die von ca. 170 Schülerinnen und Schülern besucht wird und an der momentan 22 Regelschul-ehrkräfte, zwei Sonderpädagoginnen und eine Sozialpädagogin arbeiten. Kurze Kommunikationswege und die Möglichkeit des intensiven individuellen Blicks auf jede Schülerin und jeden Schüler sind Stärken dieser kleinen Schule. Zugewanderte Schülerinnen und Schüler werden freundlich aufgenommen, in Regelklassen integriert und erhalten Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht. In den Arbeitsgemeinschaften im Ganztagsangebot erhalten sie ebenfalls soziale und sprachliche Förderung. |
Auszug aus dem Leitbild bzw. den "Eckpfeilern" der Hardautal-Schule: Wir sind eine Schule, die vier Wege geht. In einem modernen Unterricht erarbeiten unsere Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Handlungsfähigkeiten und Kompetenzen. Einer der Wege ist die interkulturelle Bildung: Erfahren und Erleben interkultureller Bildung. Durch Reisen in europäische Nachbarländer fördern wir die Sprachkompetenzen und das Kennenlernen anderer Kulturen. Anmerkungen zum Leitbild und zum Schulprogramm der Schule: Es ist geplant, den Eckpfeiler zur interkulturellen Bildung im Leitbild auf die interkulturelle Schulentwicklung auszuweiten. Das Schulprogramm befindet sich noch in der Erarbeitungsphase. Es fanden und finden bereits gelebte interkulturelle Aktivitäten an der Hardautal-Schule statt, die nachfolgend aufgelistet sind. Diese sind noch nicht im Schulprogramm erfasst. |
Kathrin Wedel | Schulleitung: Anna Kück |
||
16.519 | ![]() |
Allgemeine InformationenAnsprechperson Internationales: Vera Mälzig Anzahl Schülerinnen und Schüler: 450 Schulform: Gymnasium Schule:Global seit: 18.04.2023 Schulprofil„Lernen mit Kopf, Herz und Hand“: Nach diesem Motto leben und lernen rund 450 Schüler*innen auf der Schulfarm Insel Scharfenberg. Einige der Schüler*innen wohnen im Internat auf der idyllischen Insel Scharfenberg, während andere morgens mit der Fähre zur Schule kommen. Die einzigartige Lage ermöglicht es, auch außerhalb des Klassenzimmers eine Vielzahl von Lernangeboten in der Natur zu wahrzunehmen. So lernen die Schüler*innen die Landwirtschaft kennen, die auf der Insel betrieben wird, arbeiten im Garten, pflegen die Pferde oder nehmen am Angebot des Wassersports teil. „Scharfenberg hat in der Vergangenheit verschiedene Schüleraustausch-Programme organisiert: den vom Fachbereich Französisch organisierten und jährlich stattfindenden Austausch mit der École Lacordaire (École-Collége-Lycée Privé catholique) in Marseille (für die Schüler der 9. und 10. Klassen), einen Israel-Austausch (HaMoschawa-Gymnasium in Zichron Yaacov, Bezirk Haifa, für interessierte Schüler der Oberstufe) und einen Ecuador-Austausch (8. und 9. Klasse) [...]. Wiederkehrende Herkunftsschulen sind: Mexiko: Colegio Alemán Alexander von Humboldt A. C. , Mexiko-Stadt (seit 2011) Brasilien: Colegio Humboldt São Paulo (Deutsche Schule, seit 2012) Kolumbien: Alejandro von Humboldt Colegio Andino Bogotá (Deutsche Schule, seit 2014)“ (Schulprogramm der SIS; Punkt 8.1: Internationale Partnerschaften; S. 32). Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung/Demokratie Bildung:
Interkulturelle Begegnungen:
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland:
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen (PASCH, UNESCO-Schule etc.):
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland:
Sonstiges:
|
Gymnasium | Anzahl Schülerinnen und Schüler: 450 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=66&eid=16519&fcs=ffd24392b8710ca779ed47e956b6900633ce543a5f29f30b5b19b6efd9aa8128_1701691729_168 | 18.04.2023 | Schwarzer Weg 103 | Berlin | 13505 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung/Demokratie Bildung:
Interkulturelle Begegnungen:
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland:
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen (PASCH, UNESCO-Schule etc.):
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland:
Sonstiges:
|
Ansprechperson Internationales: |
„Lernen mit Kopf, Herz und Hand“: Nach diesem Motto leben und lernen rund 450 Schüler*innen auf der Schulfarm Insel Scharfenberg. Einige der Schüler*innen wohnen im Internat auf der idyllischen Insel Scharfenberg, während andere morgens mit der Fähre zur Schule kommen. Die einzigartige Lage ermöglicht es, auch außerhalb des Klassenzimmers eine Vielzahl von Lernangeboten in der Natur zu wahrzunehmen. So lernen die Schüler*innen die Landwirtschaft kennen, die auf der Insel betrieben wird, arbeiten im Garten, pflegen die Pferde oder nehmen am Angebot des Wassersports teil. |
„Scharfenberg hat in der Vergangenheit verschiedene Schüleraustausch-Programme organisiert: den vom Fachbereich Französisch organisierten und jährlich stattfindenden Austausch mit der École Lacordaire (École-Collége-Lycée Privé catholique) in Marseille (für die Schüler der 9. und 10. Klassen), einen Israel-Austausch (HaMoschawa-Gymnasium in Zichron Yaacov, Bezirk Haifa, für interessierte Schüler der Oberstufe) und einen Ecuador-Austausch (8. und 9. Klasse) [...]. Wiederkehrende Herkunftsschulen sind: Mexiko: Colegio Alemán Alexander von Humboldt A. C. , Mexiko-Stadt (seit 2011) Brasilien: Colegio Humboldt São Paulo (Deutsche Schule, seit 2012) Kolumbien: Alejandro von Humboldt Colegio Andino Bogotá (Deutsche Schule, seit 2014)“ (Schulprogramm der SIS; Punkt 8.1: Internationale Partnerschaften; S. 32). |
Vera Mälzig | |||||
3.815 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulleitung: Andrea Zimmermann Ansprechperson Internationales: Sabine Gebauer Schulform: Gesamtschule Schule:Global seit: 15.03.2023 SchulprofilUnsere Schule hat bereits seit mehreren Jahren ein Sprachenprofil etabliert und daher ist es uns ein besonderes Anliegen internationale Begegnungen zu fördern und durch das Erlernen von Fremdsprachen Weltwissen und ein tieferes Verständnis fremder Kulturen zu fördern. Ein Schwerpunkt stellt dabei die englische Sprache als lingua franca dar, aber auch weitere Sprachen werden in Form von Wahlpflichtunterricht und Sprach-AGs angeboten. Wir fördern vor allem den Kontakt zu Schülerinnen und Schülern im Ausland durch Brieffreundschaften, Auslandsfahrten und gemeinsamen Projekten wie z.B. Konzerte der Schulband mit unserer Partnerschule in Sumperk. Interkulturelle Aktivitäten und Projekte
|
Gesamtschule | https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=64&eid=3815&fcs=6ff0bbfd9f1b28282f252f8ed7ca73144ccbe46235bcbba0782a85dc7e022984_1701691729_168 | 15.03.2023 | Geistalweg 9 | Bad Hersfeld | 36251 | Interkulturelle Aktivitäten und Projekte
|
Ansprechperson Internationales: |
Unsere Schule hat bereits seit mehreren Jahren ein Sprachenprofil etabliert und daher ist es uns ein besonderes Anliegen internationale Begegnungen zu fördern und durch das Erlernen von Fremdsprachen Weltwissen und ein tieferes Verständnis fremder Kulturen zu fördern. Ein Schwerpunkt stellt dabei die englische Sprache als lingua franca dar, aber auch weitere Sprachen werden in Form von Wahlpflichtunterricht und Sprach-AGs angeboten. Wir fördern vor allem den Kontakt zu Schülerinnen und Schülern im Ausland durch Brieffreundschaften, Auslandsfahrten und gemeinsamen Projekten wie z.B. Konzerte der Schulband mit unserer Partnerschule in Sumperk. |
Sabine Gebauer | Schulleitung: Andrea Zimmermann |
||||||
18.819 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulprofilDie Hermann-Freye-Gesamtschule befindet sich in Entstehung. Seit dem 4.8.2017 wächst unsere Schulgemeinschaft stetig. Die Trägerschaft der Hermann-Freye-Gesamtschule liegt bei der Stadt Dissen. Das Einzugsgebiet umfasst den südlichen Landkreis Osnabrück mit den Kommunen Dissen, Bad Rothenfelde, Hilter, Bad Laer, Bad Iburg und Georgsmarienhütte. Außerdem wird unsere Schule von SchülerInnen aus den benachbarten nordrheinwestfälischen Gemeinden Borgholzhausen und Versmold besucht. In einem Wahlpflichtbereich, unseren Profilen, können SchülerInnen eigene Schwerpunkte setzen. Ab Jahrgang 6 finden Profilwahlen statt, zum Beispiel im Bereich Sprachen. Die Profile werden ab Klasse 7 jahrgangsübergreifend und über zwei Jahre hinweg erteilt. Damit werden intensivere Prozesse und ein breites Angebot an unterschiedlichen Schwerpunkten ermöglicht. Die Schule bietet als Talentschule des Sports zusätzlichen Sportunterricht an und kooperiert dazu mit lokalen Vereinen wie der TSG Dissen, dem SV Bad Laer und dem Hagener SV. Im Rahmen des Modellprojekts Zukunftsschule entwickelt die Hermann-Freye-Gesamtschule gemeinsam mit anderen Schulen in Niedersachsen innovative Bildungsansätze für das Kultusministerium. Die Schule ist als Umweltschulezertifiziert. Zudem weist sie ein Technologielabor auf, indem unter anderem am Beispiel der Zusammenarbeit von Mensch und Roboter ein kompetenter, kritischer, kooperativer und gestalterischer Umgang mit digitalen Technologien geschult wird. Die Bevölkerung der Stadt Dissen hat durch ihr Lage und Geschichte eine besondere Affinität zu Sprachen, die bei reiner Betrachtung der Größe der Stadt erstaunt. Namenhafte, international tätige Industrieunternehmen wurden in Dissen gegründet oder haben einen bedeutenden Filialsitz (Fuchs Gewürze, Homann, Dachser, Transthermos, Schlingmann, Hörmann u. v. W.). Fremdsprachen haben daher spätestens seit dem 19. Jahrhundert eine große Bedeutung für die Stadt, da immer wieder Menschen aus der ganzen Welt nach Dissen zum Leben und Arbeiten gekommen sind. Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung/ Demokratiebildung:
Interkulturelle Begegnungen:
Interkulturelles Lernen:
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland:
Schulprojekte mit internationalem Bezug:
Herkunftsprachliche Angebote:
|
Gesamtschule | https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=62&eid=18819&fcs=b9c797b653f09db39445d3dac40d9f727471bbe2cd08b337ef9d0735b76eee45_1701691729_168 | 02.03.2023 | https://www.hfg-schule.de/ | Lerchenstraße 8 | Dissen | 49201 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung/ Demokratiebildung:
Interkulturelle Begegnungen:
Interkulturelles Lernen:
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland:
Schulprojekte mit internationalem Bezug:
Herkunftsprachliche Angebote:
|
Die Hermann-Freye-Gesamtschule befindet sich in Entstehung. Seit dem 4.8.2017 wächst unsere Schulgemeinschaft stetig. Die Trägerschaft der Hermann-Freye-Gesamtschule liegt bei der Stadt Dissen. Das Einzugsgebiet umfasst den südlichen Landkreis Osnabrück mit den Kommunen Dissen, Bad Rothenfelde, Hilter, Bad Laer, Bad Iburg und Georgsmarienhütte. Außerdem wird unsere Schule von SchülerInnen aus den benachbarten nordrheinwestfälischen Gemeinden Borgholzhausen und Versmold besucht. In einem Wahlpflichtbereich, unseren Profilen, können SchülerInnen eigene Schwerpunkte setzen. Ab Jahrgang 6 finden Profilwahlen statt, zum Beispiel im Bereich Sprachen. Die Profile werden ab Klasse 7 jahrgangsübergreifend und über zwei Jahre hinweg erteilt. Damit werden intensivere Prozesse und ein breites Angebot an unterschiedlichen Schwerpunkten ermöglicht. Die Schule bietet als Talentschule des Sports zusätzlichen Sportunterricht an und kooperiert dazu mit lokalen Vereinen wie der TSG Dissen, dem SV Bad Laer und dem Hagener SV. Im Rahmen des Modellprojekts Zukunftsschule entwickelt die Hermann-Freye-Gesamtschule gemeinsam mit anderen Schulen in Niedersachsen innovative Bildungsansätze für das Kultusministerium. Die Schule ist als Umweltschulezertifiziert. Zudem weist sie ein Technologielabor auf, indem unter anderem am Beispiel der Zusammenarbeit von Mensch und Roboter ein kompetenter, kritischer, kooperativer und gestalterischer Umgang mit digitalen Technologien geschult wird. |
Die Bevölkerung der Stadt Dissen hat durch ihr Lage und Geschichte eine besondere Affinität zu Sprachen, die bei reiner Betrachtung der Größe der Stadt erstaunt. Namenhafte, international tätige Industrieunternehmen wurden in Dissen gegründet oder haben einen bedeutenden Filialsitz (Fuchs Gewürze, Homann, Dachser, Transthermos, Schlingmann, Hörmann u. v. W.). Fremdsprachen haben daher spätestens seit dem 19. Jahrhundert eine große Bedeutung für die Stadt, da immer wieder Menschen aus der ganzen Welt nach Dissen zum Leben und Arbeiten gekommen sind. |
Schulleitung: Jan Wessels |
||||||
17.035 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulleitung: Ursula Heckner-Bisping Ansprechperson Internationales: Thomas Schlieske Schulform: Berufsbildende Schule Schule:Global seit: 07.02.2023 SchulprofilDie Carlo Schmid Schule ist eine berufliche Schule mit einem weiten Spektrum an Bildungsgängen und dem Ziel jungen Menschen auf ihrem Weg zu selbstbestimmten und toleranten Persönlichkeiten zur Seite zu stehen. Unserem Namensgeber Carlo Schmid, der für Völkerverständigung eintrat und einer der Väter unseres Grundgesetzes war, sind wir verpflichtet. Er ist Mitbegründer des Internationalen Bundes, dem Träger der Schule. Dieser gehört zu den Unterzeichnern der "Charta der Vielfalt". Seit über zehn Jahren begleiten wir jährlich bis zu 200 junge Migrant*innen aus ca. 25 Nationen im Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf, die die deutsche Sprache erlernen, einen Hauptschulabschluss erreichen und in Ausbildung kommen. Interkulturelles Lernen und interkulturelle Begegnungen in der Schulgemeinschaft gehören daher zu unserem Schulalltag. Durch Aktionen erleben sowohl die jungen Migrant*innen als auch unsere deutschen Schüler*innen Toleranz im Miteinander und erhalten Einblicke in unterschiedliche Kulturen. Gegenseitige Wertschätzung gehört zum Leitbild der Schule. Durch gegenseitiges Kennenlernen entstehen Verständnis für unterschiedliche Lebenswelten. Die Anerkennung als "Schule ohne Rassimus - Schule mit Courage" bestätigt unseren Anspruch, unsere Schüler*innen zu weltoffenen Persönlichkeiten zu entwickeln. Unsere Schule ist geprägt von Multi-Kulti - wir leben Vielfalt. Seit Gründung der Schule ist Interkulturalität ein wesentlicher Bestandteil unseres Auftrags. Jedes Schuljahr stellt die Carlo Schmid Schule unter ein besonderes Motto, das die Vielfalt der Schule als Gemeinschaft fördert. So auch dieses Jahr: " Werte (er)leben". Gerade in Pforzheim, der Heimat Reuchlins, bietet es sich an, den Schüler*innen Humanismus, Demokratie und Toleranz zu vermitteln. Hierzu können wir auf die Unterstützung unserer Kooperationspartner wie z.B. dem Internationalen Beirat, dem Kulturamt der Stadt Pforzheim, dem Kommunalen Kino und unseren Schulpaten Udo Lindenberg und Johannes Warth bauen. Aufgrund unserer internationalen Schülerschaft ist es selbstverständlich, dass wir uns über unterschiedliche Gesellschaften austauschen und Schulprojekte mit internationalem Bezug initiieren. So sind wir in Kontakt mit dem Kulturzentrum Zernyatko in Kiew, dessen junges Vokalensemble auch die Schule besuchte. Austausch fand auch mit Frankreich, Spanien und China statt. Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung/Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Barrierefreiheit bei Austauscherfahrung
Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
Offenheit für Gastschüleraus dem Ausland
|
Berufsbildende Schule | https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=61&eid=17035&fcs=eefdf81c01babaa62257598ddfbaf40e554188ff1ff2290bfaf8289d31eb0be7_1701691729_168 | 07.02.2023 | https://www.carlo-schmid-schule.de | Bleichstraße 81 | Pforzheim | 75173 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung/Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Barrierefreiheit bei Austauscherfahrung
Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
Offenheit für Gastschüleraus dem Ausland
|
Ansprechperson Internationales: |
Die Carlo Schmid Schule ist eine berufliche Schule mit einem weiten Spektrum an Bildungsgängen und dem Ziel jungen Menschen auf ihrem Weg zu selbstbestimmten und toleranten Persönlichkeiten zur Seite zu stehen. Unserem Namensgeber Carlo Schmid, der für Völkerverständigung eintrat und einer der Väter unseres Grundgesetzes war, sind wir verpflichtet. Er ist Mitbegründer des Internationalen Bundes, dem Träger der Schule. Dieser gehört zu den Unterzeichnern der "Charta der Vielfalt". Seit über zehn Jahren begleiten wir jährlich bis zu 200 junge Migrant*innen aus ca. 25 Nationen im Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf, die die deutsche Sprache erlernen, einen Hauptschulabschluss erreichen und in Ausbildung kommen. Interkulturelles Lernen und interkulturelle Begegnungen in der Schulgemeinschaft gehören daher zu unserem Schulalltag. Durch Aktionen erleben sowohl die jungen Migrant*innen als auch unsere deutschen Schüler*innen Toleranz im Miteinander und erhalten Einblicke in unterschiedliche Kulturen. Gegenseitige Wertschätzung gehört zum Leitbild der Schule. Durch gegenseitiges Kennenlernen entstehen Verständnis für unterschiedliche Lebenswelten. Die Anerkennung als "Schule ohne Rassimus - Schule mit Courage" bestätigt unseren Anspruch, unsere Schüler*innen zu weltoffenen Persönlichkeiten zu entwickeln. Unsere Schule ist geprägt von Multi-Kulti - wir leben Vielfalt. |
Seit Gründung der Schule ist Interkulturalität ein wesentlicher Bestandteil unseres Auftrags. Jedes Schuljahr stellt die Carlo Schmid Schule unter ein besonderes Motto, das die Vielfalt der Schule als Gemeinschaft fördert. So auch dieses Jahr: " Werte (er)leben". Gerade in Pforzheim, der Heimat Reuchlins, bietet es sich an, den Schüler*innen Humanismus, Demokratie und Toleranz zu vermitteln. Hierzu können wir auf die Unterstützung unserer Kooperationspartner wie z.B. dem Internationalen Beirat, dem Kulturamt der Stadt Pforzheim, dem Kommunalen Kino und unseren Schulpaten Udo Lindenberg und Johannes Warth bauen. Aufgrund unserer internationalen Schülerschaft ist es selbstverständlich, dass wir uns über unterschiedliche Gesellschaften austauschen und Schulprojekte mit internationalem Bezug initiieren. So sind wir in Kontakt mit dem Kulturzentrum Zernyatko in Kiew, dessen junges Vokalensemble auch die Schule besuchte. Austausch fand auch mit Frankreich, Spanien und China statt. |
Thomas Schlieske | Schulleitung: Ursula Heckner-Bisping |
||||
19.336 | ![]() |
Allgemeine InformationenAnsprechperson Internationales: Alexander Franz, Leiter internationales Adam Cloer, Miriam Sonke Schulform: Gymnasium und Internat Schule:Global seit: 31.01.2023 SchulprofilEin Gymnasium und Internat, in dem sich Kinder und Jugendliche wohlfühlen und ihre Talente optimal entwickeln können - das sind wir: Die 1914 gegründete Schloss-Schule in Kirchberg an der Jagst in Baden-Württemberg. Die von einer gemeinnützigen Stiftung getragene Internatsschule ist staatlich anerkannt und weltanschaulich ungebunden. Im Schulalltag achten wir besonders auf einen toleranten und offenen Umgang mìteinander. In unserer vielfältigen, internationalen Gemeinschaft werden die sozialen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen gestärkt und es entstehen Freundschaften fürs Leben! Lernen heißt am Internat Gymnasium Schloss-Schule in einem besonderen Wohlfühlklima fürs Leben lernen und sich persönlich entfalten. Wir unterstützen unsere Schüler*innen gezielt darin, ihre individuellen Fähigkeiten optimal zu entwickeln und zu einer selbständigen und verantwortungsbewussten Persönlichkeit zu reifen. Internationalität an unserer Schule - Eine Bereicherung für alle - im Internat in Baden-Württemberg wird Globalisierung gelebt Was liegt da näher, als zu verwirklichen, dass sich Menschen der verschiedensten Länder und damit Sprachen und vielfältigen Kulturen auch am Gymnasium Internat Schloss-Schule Kirchberg begegnen. Bereits in jungen Jahren eigene Erfahrungen mit anderen Kindern, Jugendlichen, Schülerinnen und Schülern, beispielsweise aus dem arabischen, asiatischen oder europäischen Teil der Erde zu sammeln, erweitert den Horizont ungemein; internationale Begegnungen helfen zu verstehen, dass es zu vielen Themen und Bereichen mehrere Blickwinkel gibt, die es zu bedenken gilt und zu beachten lohnt. Internationale Schulpartnerschaften und Austausch mit Polen, Frankreich und England runden unser Konzept an der lnternatsschule ab. Unser Konzept interkultureller Bildung und Erziehung ist am lnternatsgymnasium sowohl im täglichen Unterricht als auch in der Freizeit für alle unsere Schüler”innen der Schloss-Schule Kirchberg sichtbar und erlebbar. Die starke internationale Ausrichtung an unserem Internat Gymnasium Schloss-Schule Kirchberg ist ein mehrfach bereichernder Erfahrungsschatz - sowohl für die deutschen Schüler”innen und Internats-SchüIer”innen als auch für die ausländischen Schüler“innen unseres Internats in Baden-Württemberg.
Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung:
Interkulturelle Begegnungen:
Interkulturelles Lernen:
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland:
Schulprojekte mit internationalem Bezug:
Barrierefreiheit bei Austauscherfahrung:
Relevante Auszeichnungen (PASCH, UNESCO-Schule etc.):
Herkunftsprachliche Angebote:
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland:
Sonstiges:
|
Gymnasium und Internat | https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=60&eid=19336&fcs=440ceb9bbb1e11582f7c78b4b6602e25aa3a911d585321f997c9fd8c5711ef0b_1701691729_168 | 31.01.2023 | https://schloss-schule.de/ | Schulstr. 4 | Kirchberg/Jagst | 74592 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung:
Interkulturelle Begegnungen:
Interkulturelles Lernen:
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland:
Schulprojekte mit internationalem Bezug:
Barrierefreiheit bei Austauscherfahrung:
Relevante Auszeichnungen (PASCH, UNESCO-Schule etc.):
Herkunftsprachliche Angebote:
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland:
Sonstiges:
|
Ansprechperson Internationales: |
Ein Gymnasium und Internat, in dem sich Kinder und Jugendliche wohlfühlen und ihre Talente optimal entwickeln können - das sind wir: Die 1914 gegründete Schloss-Schule in Kirchberg an der Jagst in Baden-Württemberg. Die von einer gemeinnützigen Stiftung getragene Internatsschule ist staatlich anerkannt und weltanschaulich ungebunden. Im Schulalltag achten wir besonders auf einen toleranten und offenen Umgang mìteinander. In unserer vielfältigen, internationalen Gemeinschaft werden die sozialen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen gestärkt und es entstehen Freundschaften fürs Leben! Lernen heißt am Internat Gymnasium Schloss-Schule in einem besonderen Wohlfühlklima fürs Leben lernen und sich persönlich entfalten. Wir unterstützen unsere Schüler*innen gezielt darin, ihre individuellen Fähigkeiten optimal zu entwickeln und zu einer selbständigen und verantwortungsbewussten Persönlichkeit zu reifen. |
Internationalität an unserer Schule - Eine Bereicherung für alle - im Internat in Baden-Württemberg wird Globalisierung gelebt Was liegt da näher, als zu verwirklichen, dass sich Menschen der verschiedensten Länder und damit Sprachen und vielfältigen Kulturen auch am Gymnasium Internat Schloss-Schule Kirchberg begegnen. Bereits in jungen Jahren eigene Erfahrungen mit anderen Kindern, Jugendlichen, Schülerinnen und Schülern, beispielsweise aus dem arabischen, asiatischen oder europäischen Teil der Erde zu sammeln, erweitert den Horizont ungemein; internationale Begegnungen helfen zu verstehen, dass es zu vielen Themen und Bereichen mehrere Blickwinkel gibt, die es zu bedenken gilt und zu beachten lohnt. Internationale Schulpartnerschaften und Austausch mit Polen, Frankreich und England runden unser Konzept an der lnternatsschule ab. Unser Konzept interkultureller Bildung und Erziehung ist am lnternatsgymnasium sowohl im täglichen Unterricht als auch in der Freizeit für alle unsere Schüler”innen der Schloss-Schule Kirchberg sichtbar und erlebbar. Die starke internationale Ausrichtung an unserem Internat Gymnasium Schloss-Schule Kirchberg ist ein mehrfach bereichernder Erfahrungsschatz - sowohl für die deutschen Schüler”innen und Internats-SchüIer”innen als auch für die ausländischen Schüler“innen unseres Internats in Baden-Württemberg.
|
Alexander Franz, Leiter internationales Adam Cloer, Miriam Sonke | |||||
19.423 | ![]() |
Allgemeine Informationen![]() Grund- und Mittelschule Gößweinstein Viktor- von- Scheffel- Str.45 91327 Gößweinstein Schulleitung: Andrea Kohl Ansprechperson Internationales: Stefanie Friedrich Anzahl Schülerinnen und Schüler: 317 Schulform: Grund- und Mittelschule Schule:Global seit: 14.12.2022 SchulprofilDie Grund- und Mittelschule Goessweinstein liegt im Herzen der Fraenkischen Schweiz. Wir haben 14 Klassen, davon 8 in der Grundschule, 6 in der Mittelschule und zusaetzlich drei Brueckenklassen mit ukrainischen Schueler*innen. Insgesamt unterrichten wir 317 Kinder und Jugendliche. Ab der 7. Klasse besuchen unsere Schueler*innen den M-Zweig. Das bedeutet, dass sie die 10. Klasse besuchen werden und sich auf den Mittleren Schulabschluss vorbereiten. Da unsere Schule nicht in der Naehe einer Grossstadt liegt, wachsen die Schueler*innen sehr behuetet und laendlich auf. Daher haben sie auch wenig Kontakt mit globalen Themen und Beziehungen. Von einer Zusammenarbeit mit Schule:Global erhoffen wir uns, unsere Schule allgemein und den Fremdsprachenunterricht insbesonders attraktiver zu machen und Motivation bei unseren Schueler*innen aufzubauen. |
Grund- und Mittelschule | Anzahl Schülerinnen und Schüler: 317 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=59&eid=19423&fcs=e8caf6cccdc525da95a336a36e01853187eaf9efabb212333b758d65f69d10e4_1701691729_168 | 14.12.2022 | https://www.schule-goessweinstein.de/ | Viktor- von- Scheffel- Str.45 | Gößweinstein | 91327 | Ansprechperson Internationales: |
Die Grund- und Mittelschule Goessweinstein liegt im Herzen der Fraenkischen Schweiz. Wir haben 14 Klassen, davon 8 in der Grundschule, 6 in der Mittelschule und zusaetzlich drei Brueckenklassen mit ukrainischen Schueler*innen. Insgesamt unterrichten wir 317 Kinder und Jugendliche. Ab der 7. Klasse besuchen unsere Schueler*innen den M-Zweig. Das bedeutet, dass sie die 10. Klasse besuchen werden und sich auf den Mittleren Schulabschluss vorbereiten. Da unsere Schule nicht in der Naehe einer Grossstadt liegt, wachsen die Schueler*innen sehr behuetet und laendlich auf. Daher haben sie auch wenig Kontakt mit globalen Themen und Beziehungen. Von einer Zusammenarbeit mit Schule:Global erhoffen wir uns, unsere Schule allgemein und den Fremdsprachenunterricht insbesonders attraktiver zu machen und Motivation bei unseren Schueler*innen aufzubauen. |
Stefanie Friedrich | Schulleitung: Andrea Kohl |
|||||
6.591 | ![]() |
Allgemeine Informationen![]() Stadtteilschule Bramfeld Bramfelder Dorfplatz 5 22179 Hamburg Schulleitung: Sven Marlow Ansprechperson Internationales: Angelika Heinrich Anzahl Schülerinnen und Schüler: 640 Anzahl Lehrpersonal: 70 Schulform: Stadtteilschule Schule:Global seit: 07.12.2022 SchulprofilWir sind eine Stadtteilschule in Bramfeld im Nordosten Hamburgs mit zurzeit ca. 640 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 bis 13 und ca. 70 Kolleginnen und Kollegen des pädagogischen und pädagogisch-therapeutischen Bereichs, Unser Sozialindex ist der KESSFaktor Die Lehrer- und Schülerschaft unserer Schule zeichnet sich durch eine hohe Diversität aus. Dies zeigt sich nicht nur im Bereich der Interkulturalität. Während die Klassen 5 und 6 sowie eine Internationale Vorbereitungsklasse am Standort Hegholt mit einer eigenen Leitung auf dem Gelände der Grundschule Bramfeld verortet sind, sind die Klassenstufen 7 bis 13 am ca. einen Kilometer davon entfernten Standort Bramfelder Dorfplatz zu finden. Mit dem Schuljahr Im Schulprogramm der STS Bramfeld wird interkulturelle Bildung im Bereich Fremdsprachen explizit erwähnt: „Durch Schulpartnerschaften und Austauschbegegnungen, durch Studien- und Profilfahrten sowie mittels E-Mail-Kontakten zu Jugendlichen aus anderen Ländern lassen sich Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
|
Stadtteilschule | Anzahl Schülerinnen und Schüler: 640 |
Anzahl Lehrpersonal: 70 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=58&eid=6591&fcs=597e3f4f7c07e770e732f21999cc5bb9896dd496079407208e87c48fac7e1c23_1701691729_168 | 07.12.2022 | https://www.stadtteilschule-bramfeld.de/ | Bramfelder Dorfplatz 5 | Hamburg | 22179 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
|
Ansprechperson Internationales: |
Wir sind eine Stadtteilschule in Bramfeld im Nordosten Hamburgs mit zurzeit ca. 640 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 bis 13 und ca. 70 Kolleginnen und Kollegen des pädagogischen und pädagogisch-therapeutischen Bereichs, Unser Sozialindex ist der KESSFaktor Die Lehrer- und Schülerschaft unserer Schule zeichnet sich durch eine hohe Diversität aus. Dies zeigt sich nicht nur im Bereich der Interkulturalität. Während die Klassen 5 und 6 sowie eine Internationale Vorbereitungsklasse am Standort Hegholt mit einer eigenen Leitung auf dem Gelände der Grundschule Bramfeld verortet sind, sind die Klassenstufen 7 bis 13 am ca. einen Kilometer davon entfernten Standort Bramfelder Dorfplatz zu finden. Mit dem Schuljahr |
Im Schulprogramm der STS Bramfeld wird interkulturelle Bildung im Bereich Fremdsprachen explizit erwähnt: „Durch Schulpartnerschaften und Austauschbegegnungen, durch Studien- und Profilfahrten sowie mittels E-Mail-Kontakten zu Jugendlichen aus anderen Ländern lassen sich |
Angelika Heinrich | Schulleitung: Sven Marlow |
||
10.717 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulprofil"Männer und Frauen sind gleichberechtigt." lautet der dritte Artikel des Grundgesetzes und geht auf die Kasseler Rechtsanwältin Elisabeth Selbert zurück, welche als eine von vier Frauen im Parlamentarischen Rat in Bonn zu den "Müttern des Grundgesetzes" gerechnet wird. Wie offenkundig kenntlich, geht der Name der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule in Bonn auf sie zurück. Mit der Namensgebung sind alle Kolleginnen der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule darum bemüht, - ähnlich wie Elisabeth Selbert - wichtige Beiträge für die Gesellschaft zu leisten. Als eine Gesamtschule der sozio-ökonomischen und kulturellen Vielfalt ist die Elisabeth-Selbert-Gesamtschule eine Schule für alle Begabungen und unterschiedlichen "Wir sind eine Gesamtschule der Vielfalt, für alle Begabungen.
Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung/Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
Gesamtschule | https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=57&eid=10717&fcs=f5d752e22656a46dda2fe9fd7e43a0d59cd84b0402942bbfc4e5c16ed140506a_1701691729_168 | 28.11.2022 | http://igs-bonn.de/wordpress/ | Hindenburgallee 50 | Bonn | 53175 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung/Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
"Männer und Frauen sind gleichberechtigt." lautet der dritte Artikel des Grundgesetzes und geht auf die Kasseler Rechtsanwältin Elisabeth Selbert zurück, welche als eine von vier Frauen im Parlamentarischen Rat in Bonn zu den "Müttern des Grundgesetzes" gerechnet wird. Wie offenkundig kenntlich, geht der Name der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule in Bonn auf sie zurück. Mit der Namensgebung sind alle Kolleginnen der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule darum bemüht, - ähnlich wie Elisabeth Selbert - wichtige Beiträge für die Gesellschaft zu leisten. Als eine Gesamtschule der sozio-ökonomischen und kulturellen Vielfalt ist die Elisabeth-Selbert-Gesamtschule eine Schule für alle Begabungen und unterschiedlichen |
"Wir sind eine Gesamtschule der Vielfalt, für alle Begabungen.
|
Schulleitung: Guido Meyer |
||||||
18.612 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulleitung: Eike Petersen Ansprechperson Internationales: Gwendolin Jung Anzahl Schülerinnen und Schüler: 670 Schulform: Gemeinschaftsschule Schule:Global seit: 15.11.2022 SchulprofilDie Bruno-Lorenzen-Schule ist eine fünf- bis sechszügige städtische Schule in Schleswig, etwa 45 km südlich der dänischen Grenze. Etwa 670 Schülerinnen und Schüler besuchen in zurzeit 31 Klassen die Schule bis zur zehnten Klasse. Die Schülerinnen und Schüler können an der BLS den Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) und den Mittleren Schulabschluss (MSA) erwerben. Die Schule hat zwei Kooperationspartner: Das Berufsbildungszentrum in Schleswig und das Landesförderzentrum Hören (Georg-Wilhelm-Pfingsten-Schule). Als Alleinstellungsmerkmal für die Region ist der seit zehn Jahren stattfindende bilinguale Unterricht zu nennen: Ab Klasse 7 können die Schülerinnen und Schüler freiwillig am Weltkundeunterricht auf Englisch teilnehmen. Außerdem bietet die BLS in der 5. und 6. Klasse jeweils eine Bläserklasse an. Neben Englisch können die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 Französisch oder Dänisch als WPU wählen. Zudem gibt es Flex-Klassen. Intensive Berufsorientierung, innere und äußere Differenzierung sowie ein umfangreiches Angebot in der Offenen Ganztagsschule runden das Profil der BLS ab. Leitbild der Bruno-Lorenzen-Schule Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung/Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
Gemeinschaftsschule | Anzahl Schülerinnen und Schüler: 670 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=56&eid=18612&fcs=bdd232154eb973bd0ae186402898efcbe9433d7cadec6dcff4a0f5b8155ce6ef_1701691729_168 | 15.11.2022 | http://www.bruno-lorenzen-schule-schleswig.de/ | Spielkoppel 6 | Schleswig | 24837 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung/Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
Ansprechperson Internationales: |
Die Bruno-Lorenzen-Schule ist eine fünf- bis sechszügige städtische Schule in Schleswig, etwa 45 km südlich der dänischen Grenze. Etwa 670 Schülerinnen und Schüler besuchen in zurzeit 31 Klassen die Schule bis zur zehnten Klasse. Die Schülerinnen und Schüler können an der BLS den Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) und den Mittleren Schulabschluss (MSA) erwerben. Die Schule hat zwei Kooperationspartner: Das Berufsbildungszentrum in Schleswig und das Landesförderzentrum Hören (Georg-Wilhelm-Pfingsten-Schule). Als Alleinstellungsmerkmal für die Region ist der seit zehn Jahren stattfindende bilinguale Unterricht zu nennen: Ab Klasse 7 können die Schülerinnen und Schüler freiwillig am Weltkundeunterricht auf Englisch teilnehmen. Außerdem bietet die BLS in der 5. und 6. Klasse jeweils eine Bläserklasse an. Neben Englisch können die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 Französisch oder Dänisch als WPU wählen. Zudem gibt es Flex-Klassen. Intensive Berufsorientierung, innere und äußere Differenzierung sowie ein umfangreiches Angebot in der Offenen Ganztagsschule runden das Profil der BLS ab. |
Leitbild der Bruno-Lorenzen-Schule |
Gwendolin Jung | Schulleitung: Eike Petersen |
|||
6.180 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulleitung: Rainer Füll Anzahl Schülerinnen und Schüler: 2100 Anzahl Lehrpersonal: 120 Schulform: Berufliche Schule Schule:Global seit: 27.10.2022 SchulprofilDie Friedrich-List-Schule in Wiesbaden zählt zu den Beruflichen Schulen, die sowohl Vollzeitschulformen als auch eine Teilzeitberufsschue für verschiedene Berufe umfasst. Vollzeitschulformen:
Teilzeitberufsschule (BS) Im Jahr 2012 wurde ein Konzept zur Internationalisierung der Berufsausbildung erarbeitet, das im Schulprogrammm 2017 in überarbeiteter Form veröffentlicht wurde. Es sieht vier grundlegende Maßnahmen vor, die weiter spezifiziert werden: 1. Information (über Info-Veranstaltungen für die Schülerschaft, Infoveranstaltungen für Ausbilder, Einzelgespräche mit Schüler*innen, Info-Ordner/-Blätter) 2. Workshops und Events (z.B. Vermittlung von Interkulturellen Trainings, Besuch der US-Forces, Netzwerkarbeit mit anderen Akteuren) 3. Auslandsaufenthalte (Erasmus+, Einzel- und Gruppenmobilitäten, Kontakte zu ausländischen Betrieben) 4. Wettbewerbe und Zertifikate (DECA Wettbewerb, KMK, EBC*L auf Englisch) Schlüsselaussage des Schulprogrammauszugs von 2017 und Motivation für eine Intensivierung der Arbeit ist folgende Feststellung: "Das wachsende Interesse von Lernenden, eine Zeit im Ausland zu verbringen, beschränkt sich jedoch nicht nur auf Auszubildende, auch aus anderen Schulformen wird dies zunehmend nachgefragt." Link: file:///C:/Users/silke/Downloads/schulprogramm_2017.pdf Ein neues Schulprogramm ist in Arbeit. Interkulturelle Aktivitäten und ProjekteInterkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Relevante Auszeichnungen (PASCH, UNESCO-Schule etc.)
|
Berufliche Schule | Anzahl Schülerinnen und Schüler: 2100 |
Anzahl Lehrpersonal: 120 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=55&eid=6180&fcs=20114960dfa73730026610c8bebcdbc6dbd55ac300f2437c04983289d0d52ff5_1701691729_168 | 27.10.2022 | https://www.fls-wiesbaden.de/ | Brunhildenstraße 142 | Wiesbaden | 65189 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjekteInterkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Relevante Auszeichnungen (PASCH, UNESCO-Schule etc.)
|
Die Friedrich-List-Schule in Wiesbaden zählt zu den Beruflichen Schulen, die sowohl Vollzeitschulformen als auch eine Teilzeitberufsschue für verschiedene Berufe umfasst. Vollzeitschulformen:
Teilzeitberufsschule (BS) |
Im Jahr 2012 wurde ein Konzept zur Internationalisierung der Berufsausbildung erarbeitet, das im Schulprogrammm 2017 in überarbeiteter Form veröffentlicht wurde. Es sieht vier grundlegende Maßnahmen vor, die weiter spezifiziert werden: 1. Information (über Info-Veranstaltungen für die Schülerschaft, Infoveranstaltungen für Ausbilder, Einzelgespräche mit Schüler*innen, Info-Ordner/-Blätter) 2. Workshops und Events (z.B. Vermittlung von Interkulturellen Trainings, Besuch der US-Forces, Netzwerkarbeit mit anderen Akteuren) 3. Auslandsaufenthalte (Erasmus+, Einzel- und Gruppenmobilitäten, Kontakte zu ausländischen Betrieben) 4. Wettbewerbe und Zertifikate (DECA Wettbewerb, KMK, EBC*L auf Englisch) Schlüsselaussage des Schulprogrammauszugs von 2017 und Motivation für eine Intensivierung der Arbeit ist folgende Feststellung: "Das wachsende Interesse von Lernenden, eine Zeit im Ausland zu verbringen, beschränkt sich jedoch nicht nur auf Auszubildende, auch aus anderen Schulformen wird dies zunehmend nachgefragt." Link: file:///C:/Users/silke/Downloads/schulprogramm_2017.pdf Ein neues Schulprogramm ist in Arbeit. |
Schulleitung: Rainer Füll |
||||
11.097 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulleitung: Ulrich Dauben Ansprechperson Internationales: Nina Wöltgen Anzahl Schülerinnen und Schüler: 950 Schulform: Gymnasium Schule:Global seit: 16.08.2022 SchulprofilGelegen in der Neusser Innenstadt ist das Quirinus eine Schule mit über 400jähriger Tradition, die Wert auf ein breites Bildungsfundament in allen Fachbereichen legt. Etwa 950 Schüler*innen aus allen Stadtteilen sowie den umliegenden Städten wie z.B. Kaarst besuchen unsere Schule, die hervorragend mit dem Rad oder dem ÖPNV zu erreichen ist. Unsere Gemeinschaft legt Wert auf gegenseitiges Verständnis: Das vertrauensvolle Miteinander von Schüler*innen, Lehrer*innen sowie Schulpersonal in Zusammenarbeit mit den Eltern ist die Voraussetzung für produktives Lernen. Durch nachvollziehbare Werte und offenen Austausch gestalten wir die Schule miteinander, integrieren Menschen unterschiedlicher Herkunft und tragen gemeinsam Verantwortung. Wir bieten insbesondere alte Sprachen (Latein, Altgriechisch) genauso wie neue (Englisch, Französisch, Spanisch), instrumentalen Musikunterricht, verschiedene Orchester- und Theaterprojekte. Systematisches Lernen und Teamfähigkeit sind die Eckpfeiler unseres Unterrichtsalltags, selbstständige und reflektiert denkende Menschen unser Ziel. Als einen wichtigen Baustein beim Erwerb sozialer Kompetenz betrachtet das Quirinus-Gymnasium die Integration aller Schüler*innen, unabhängig ihrer Herkunft, Hautfarbe, Religion oder Geschlechteridentiät. Seit 1997 ist das Quirinus-Gymnasium Schwerpunktschule für die Integration besonders begabter Migrant*innen. In zwei Seiteneinsteigerklassen werden Schüler*innen, die mit überdurchschnittlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, aber völlig ohne Deutschkenntnisse, zusammen mit ihren Familien in den Rhein-Kreis-Neuss einwandern, durch intensiven Deutschunterricht auf eine gymnasiale Schullaufbahn vorbereitet und anschließend gezielt begleitet. Das erfolgreiche Bestehen des Abiturs dieser Schüler*innen erfüllt uns mit besonderem Stolz. Gemäß der Leitlinie des Ministeriums für Schule und Bildung widmet sich das Quirinus-Gymnasium der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In regelmäßigen Sitzungen tauschen sich Lehrer*innen und Schüler*innen darüber aus, wie an unserer Schule ein größeres Bewusstsein für Umweltthemen und das soziale Miteinander in der „Einen Welt“ geschaffen werden kann und planen Aktionen in der Schule. So wird dank der Umwelt-AG nun Papiermüll getrennt entsorgt und dem Recycling zugeführt, es finden alle zwei Jahre Projekttage angeknüpft an die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung statt, ein Schulgarten wird intensiv gepflegt. Das globale Lernen wird weiterhin durch die Partnerschaft mit der St Paul’s Mutolere Secondary School in Uganda gefördert. Seit dem Schuljahr 2021/22 entdecken Oberstufenschüler*innen Europa im Rahmen des Projektes Erasmust+ als leitende Projektkoordinatoren. So fanden bereits Besuche in Portugal und Kroatien statt, die es den Jugendlichen ermöglichten, in den Alltag der jeweiligen Partnerschule hineinzuschnuppern und gemeinsam mit den Partnerschulen an dem Projekt „Traces of our ancestors - Auf den Spuren unserer Nachfahren“ zusammenzuarbeiten. Seit 2006 existiert ein Schüleraustauschprogramm mit dem Lycé Ampère Saxe in Lyon. Die Schüler*innen der Klassen 9-12, die Französisch lernen, können die Sprache im Rahmen des Austausches für eine Woche vor Ort praktizieren. Diese Begegnungsfahrt findet alle zwei Jahre statt. Es existiert im Schulprogramm derzeit noch kein eigener Punkt für den Bereich "Interkulturelle Bildung und Begegnung". Unter Punkt 2.2 "Bildung für nachhaltige Entwicklung" wird jedoch die Partnerschaft mit der St Paul’s Mutolere Secondary School in Uganda ausgeführt: "Durch den intensiven Kontakt mit der St Paul’s Mutolere Secondary School in Uganda seit 2016 fördern wir Interesse und Empathie für die andere Kultur sowie andere Perspektiven. Im und auch außerhalb des Unterrichts tauschen sich Schüler:innen und Lehrer:innen beider Schulen im Rahmen gemeinsamer Projekte regelmäßig aus. Die Hauptthemen im Schuljahr 2018/19 waren der Umgang mit Plastik an den jeweiligen Schulen sowie der Bau einer Solaranlage in der ugandischen Schule, finanziert durch einen Sponsorenlauf am Quirinus-Gymnasium. Ermöglicht wird der internationale Kontakt durch die Zusammenarbeit mit einem außerschulischen Partner, dem Neusser Verein „Miteinander für Uganda e.V.“, mit dessen Vorstand regelmäßig Lehrer*innen unserer Schule nach Uganda reisen. Unsere Schule unterstützt diesen Verein seit mehreren Jahren durch Spendengelder, die im Rahmen der Vokabelolympiade in Klasse 7 unter dem Motto „Wir lernen, damit andere Kinder lernen können“, gesammelt werden. Um die Schulpartnerschaft systematisch in den Unterricht zu integrieren, ist die Auseinandersetzung mit Uganda seit dem Schuljahr 2017/18 fest im Schulcurriculum diverser Fächer verankert, wie zum Beispiel im Fach ev. Religion in Klasse 7 (Leben in der „Einen Welt“) oder im Fach Erdkunde in Klasse 9 (Uganda als Raumbeispiel). Außerdem wird es im Schuljahr 2022/23 eine Uganda-AG geben. Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
|
Gymnasium | Anzahl Schülerinnen und Schüler: 950 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=53&eid=11097&fcs=504f2c245817a123da5fa6c60a82c811f1363df95ac45a23c345fcc1f502ece8_1701691729_168 | 16.08.2022 | https://www.quirinus-gymnasium.de/ | Sternstr. 49 | Neuss | 41460 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
|
Ansprechperson Internationales: |
Gelegen in der Neusser Innenstadt ist das Quirinus eine Schule mit über 400jähriger Tradition, die Wert auf ein breites Bildungsfundament in allen Fachbereichen legt. Etwa 950 Schüler*innen aus allen Stadtteilen sowie den umliegenden Städten wie z.B. Kaarst besuchen unsere Schule, die hervorragend mit dem Rad oder dem ÖPNV zu erreichen ist. Unsere Gemeinschaft legt Wert auf gegenseitiges Verständnis: Das vertrauensvolle Miteinander von Schüler*innen, Lehrer*innen sowie Schulpersonal in Zusammenarbeit mit den Eltern ist die Voraussetzung für produktives Lernen. Durch nachvollziehbare Werte und offenen Austausch gestalten wir die Schule miteinander, integrieren Menschen unterschiedlicher Herkunft und tragen gemeinsam Verantwortung. Wir bieten insbesondere alte Sprachen (Latein, Altgriechisch) genauso wie neue (Englisch, Französisch, Spanisch), instrumentalen Musikunterricht, verschiedene Orchester- und Theaterprojekte. Systematisches Lernen und Teamfähigkeit sind die Eckpfeiler unseres Unterrichtsalltags, selbstständige und reflektiert denkende Menschen unser Ziel. Als einen wichtigen Baustein beim Erwerb sozialer Kompetenz betrachtet das Quirinus-Gymnasium die Integration aller Schüler*innen, unabhängig ihrer Herkunft, Hautfarbe, Religion oder Geschlechteridentiät. Seit 1997 ist das Quirinus-Gymnasium Schwerpunktschule für die Integration besonders begabter Migrant*innen. In zwei Seiteneinsteigerklassen werden Schüler*innen, die mit überdurchschnittlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, aber völlig ohne Deutschkenntnisse, zusammen mit ihren Familien in den Rhein-Kreis-Neuss einwandern, durch intensiven Deutschunterricht auf eine gymnasiale Schullaufbahn vorbereitet und anschließend gezielt begleitet. Das erfolgreiche Bestehen des Abiturs dieser Schüler*innen erfüllt uns mit besonderem Stolz. Gemäß der Leitlinie des Ministeriums für Schule und Bildung widmet sich das Quirinus-Gymnasium der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In regelmäßigen Sitzungen tauschen sich Lehrer*innen und Schüler*innen darüber aus, wie an unserer Schule ein größeres Bewusstsein für Umweltthemen und das soziale Miteinander in der „Einen Welt“ geschaffen werden kann und planen Aktionen in der Schule. So wird dank der Umwelt-AG nun Papiermüll getrennt entsorgt und dem Recycling zugeführt, es finden alle zwei Jahre Projekttage angeknüpft an die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung statt, ein Schulgarten wird intensiv gepflegt. Das globale Lernen wird weiterhin durch die Partnerschaft mit der St Paul’s Mutolere Secondary School in Uganda gefördert. Seit dem Schuljahr 2021/22 entdecken Oberstufenschüler*innen Europa im Rahmen des Projektes Erasmust+ als leitende Projektkoordinatoren. So fanden bereits Besuche in Portugal und Kroatien statt, die es den Jugendlichen ermöglichten, in den Alltag der jeweiligen Partnerschule hineinzuschnuppern und gemeinsam mit den Partnerschulen an dem Projekt „Traces of our ancestors - Auf den Spuren unserer Nachfahren“ zusammenzuarbeiten. Seit 2006 existiert ein Schüleraustauschprogramm mit dem Lycé Ampère Saxe in Lyon. Die Schüler*innen der Klassen 9-12, die Französisch lernen, können die Sprache im Rahmen des Austausches für eine Woche vor Ort praktizieren. Diese Begegnungsfahrt findet alle zwei Jahre statt. |
Es existiert im Schulprogramm derzeit noch kein eigener Punkt für den Bereich "Interkulturelle Bildung und Begegnung". Unter Punkt 2.2 "Bildung für nachhaltige Entwicklung" wird jedoch die Partnerschaft mit der St Paul’s Mutolere Secondary School in Uganda ausgeführt: "Durch den intensiven Kontakt mit der St Paul’s Mutolere Secondary School in Uganda seit 2016 fördern wir Interesse und Empathie für die andere Kultur sowie andere Perspektiven. Im und auch außerhalb des Unterrichts tauschen sich Schüler:innen und Lehrer:innen beider Schulen im Rahmen gemeinsamer Projekte regelmäßig aus. Die Hauptthemen im Schuljahr 2018/19 waren der Umgang mit Plastik an den jeweiligen Schulen sowie der Bau einer Solaranlage in der ugandischen Schule, finanziert durch einen Sponsorenlauf am Quirinus-Gymnasium. Ermöglicht wird der internationale Kontakt durch die Zusammenarbeit mit einem außerschulischen Partner, dem Neusser Verein „Miteinander für Uganda e.V.“, mit dessen Vorstand regelmäßig Lehrer*innen unserer Schule nach Uganda reisen. Unsere Schule unterstützt diesen Verein seit mehreren Jahren durch Spendengelder, die im Rahmen der Vokabelolympiade in Klasse 7 unter dem Motto „Wir lernen, damit andere Kinder lernen können“, gesammelt werden. Um die Schulpartnerschaft systematisch in den Unterricht zu integrieren, ist die Auseinandersetzung mit Uganda seit dem Schuljahr 2017/18 fest im Schulcurriculum diverser Fächer verankert, wie zum Beispiel im Fach ev. Religion in Klasse 7 (Leben in der „Einen Welt“) oder im Fach Erdkunde in Klasse 9 (Uganda als Raumbeispiel). Außerdem wird es im Schuljahr 2022/23 eine Uganda-AG geben. |
Nina Wöltgen | Schulleitung: Ulrich Dauben |
|||
16.341 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulleitung: Claudia Draude Ansprechperson Internationales: Matthias Klaudius Anzahl Schülerinnen und Schüler: 700 Anzahl Lehrpersonal: 65 Schulform: Gymnasium Schule:Global seit: 15.08.2022 SchulprofilUnsere Schule ist ein vierzügiges Gymnasium in Berlin Tempelhof mit dem Bildungsgang zum Abitur nach 12 Jahren. An unserer Schule lernen und arbeiten ungefähr 700 Schüler*innen und 65 Lehrer*innen. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist eine frühzeitige Befähigung der Schüler/Innen zu selbst organisiertem und eigenverantwortlichem Handeln, um mit den erworbenen Kompetenzen den Schulalltag und das zukünftige Leben aktiv gestalten zu können. Das Askanische Gymnasium ist ein Lebens- und Lernort mit langer Schultradition, der Bildung, Werte und Kompetenzen für ein erfolgreiches Leben in der modernen Gesellschaft vermittelt. Wir halten die Wertschätzung von Lernen und Bildung, die Einsicht in die Notwendigkeit von Bildung sowie das Bestreben, seine individuellen Fähigkeiten zu entfalten, für die wichtigsten Voraussetzungen in der Gesellschaft zu bestehen und sie aktiv mit gestalten zu können. Unsere Aufgaben sind daher eine umfassende Allgemeinbildung zu vermitteln und eine bedarfsgerechte individuelle Förderung aller Schüler/innen zu gewährleisten. Ein Schwerpunkt bildet die interkulturelle Kompetenzentwicklung. Zudem ist unsere Schule ein fremdsprachenorientiertes Gymnasium Unsere Schule ist gemäß unseres Schulprogramms ein fremdsprachenorientiertes Gymnasium. Wir bieten zahlreiche Sprachen an, die als erste (Eng), zweite (Span., Frz) oder ab der 8.Klasse als dritte Fremdsprache (Latein, Chinesisch, Frz./ Span) erlernt werden können. Alle FS können bis zum Abitur fortgesetzt werden. Wir verstehen Sprache als Kommunikationsmittel, das inner- und außerhalb der Schule aktiv angewendet werden soll. So findet in der Regel während der 9./10. Klasse eine Fahrt ins fremdsprachige Ausland statt. Wir haben zwei Partnerschulen ( seit 2014 das Gymnasium Isabel La Catölica in Madrid und seit 2021 die Cesar Chavez High School in Phoenix,Arizona. In der Sekundarstufe Il finden regelmäßig Fahrten ins Ausland statt und der FB Chinesisch bietet regelmäßig eine Fahrt zur Sommerschule an. Zu den außerschulischen Aktivitäten zählen auch die Teilnahme an Wettbewerben, der Besuch von Kulturinstituten oder von fremdsprachigen Kulturveranstaltungen Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung /Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen (PASCH, UNESCO-Schule etc.)
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
Gymnasium | Anzahl Schülerinnen und Schüler: 700 |
Anzahl Lehrpersonal: 65 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=49&eid=16341&fcs=d7bcecd7cdb2a42bc33fee6873017e030796254a713e4e1b1a2823c463dbf9aa_1701691729_168 | 15.08.2022 | https://askanisches-gymnasium.de | Kaiserin-Augusta-Straße 19/20 | Berlin | 12103 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung /Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen (PASCH, UNESCO-Schule etc.)
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
Ansprechperson Internationales: |
Unsere Schule ist ein vierzügiges Gymnasium in Berlin Tempelhof mit dem Bildungsgang zum Abitur nach 12 Jahren. An unserer Schule lernen und arbeiten ungefähr 700 Schüler*innen und 65 Lehrer*innen. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist eine frühzeitige Befähigung der Schüler/Innen zu selbst organisiertem und eigenverantwortlichem Handeln, um mit den erworbenen Kompetenzen den Schulalltag und das zukünftige Leben aktiv gestalten zu können. Das Askanische Gymnasium ist ein Lebens- und Lernort mit langer Schultradition, der Bildung, Werte und Kompetenzen für ein erfolgreiches Leben in der modernen Gesellschaft vermittelt. Wir halten die Wertschätzung von Lernen und Bildung, die Einsicht in die Notwendigkeit von Bildung sowie das Bestreben, seine individuellen Fähigkeiten zu entfalten, für die wichtigsten Voraussetzungen in der Gesellschaft zu bestehen und sie aktiv mit gestalten zu können. Unsere Aufgaben sind daher eine umfassende Allgemeinbildung zu vermitteln und eine bedarfsgerechte individuelle Förderung aller Schüler/innen zu gewährleisten. Ein Schwerpunkt bildet die interkulturelle Kompetenzentwicklung. Zudem ist unsere Schule ein fremdsprachenorientiertes Gymnasium |
Unsere Schule ist gemäß unseres Schulprogramms ein fremdsprachenorientiertes Gymnasium. Wir bieten zahlreiche Sprachen an, die als erste (Eng), zweite (Span., Frz) oder ab der 8.Klasse als dritte Fremdsprache (Latein, Chinesisch, Frz./ Span) erlernt werden können. Alle FS können bis zum Abitur fortgesetzt werden. Wir verstehen Sprache als Kommunikationsmittel, das inner- und außerhalb der Schule aktiv angewendet werden soll. So findet in der Regel während der 9./10. Klasse eine Fahrt ins fremdsprachige Ausland statt. Wir haben zwei Partnerschulen ( seit 2014 das Gymnasium Isabel La Catölica in Madrid und seit 2021 die Cesar Chavez High School in Phoenix,Arizona. In der Sekundarstufe Il finden regelmäßig Fahrten ins Ausland statt und der FB Chinesisch bietet regelmäßig eine Fahrt zur Sommerschule an. Zu den außerschulischen Aktivitäten zählen auch die Teilnahme an Wettbewerben, der Besuch von Kulturinstituten oder von fremdsprachigen Kulturveranstaltungen |
Matthias Klaudius | Schulleitung: Claudia Draude |
||
15.459 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulprofilDie Grace-Hopper-Gesamtschule ist eine Schule für digitales und kreatives Lernen. Sie begreift sich ihrem Leitbild entsprechend als Ort des aktiven gemeinsamen Gestaltes, wo Neugier, Mut und Wissensdurst das Handeln bedeutsam machen und Herausforderungen beim Lernen Spaß bereiten. Inklusion wird als Bereicherung und Chance verstanden. Innerhalb der Schulgemeinschaft werden die Lernenden als Bürger einer Welt verstanden, in der Toleranz zur Anerkennung des Anderen führt. Es wird eine parinerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schülern, Kooperationspartnern und Lehrkräften gelebt und so eine Umgebung geschaffen, in der sich alle Schülerinnen und Schüler zugehörig fühlen. Die Talente der Lernenden sollen gemeinsam zur Entfaltung gebracht werden. Hierfür sind Medien und Digitalisierung die Mittel zur tiefgründigen Gestaltung und Ausprägung besonderer Kompetenzen. Auf diese Weise werden Perspektiven entwickelt und vielfältige Wege in Studium und Beruf gestaltet. Wir schaffen die „Voraussetzungen [...], dass sie die Erfahrung machen können, sich immer wieder aufs Neue zu entfalten.“ Wir machen Schüler*innen „Entdeckern[n] und Gestalter[n] ihrer Welt.“ „Dabei können Denkfabriken entstehen, die ein hohes Maß an Selbstorganisation schulen und den Kindern bewusstmachen, dass sie durch ihre Beiträge eine Form von Selbstwirksamkeitsüberzeugung erlangen. Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung:
Interkulturelle Begegnungen:
Interkulturelles Lernen:
Partnerschule/ Partnerstaft im Ausland:
Projekte mit internationalem Bezug:
Herkunftsprachliche Angebote:
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland:
Sonstiges:
|
Gesamtschule | https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=51&eid=15459&fcs=f83f6cb6234d7439808b8c8e700528bdd6005d7b13e53fb740f169bca8b68317_1701691729_168 | 15.08.2022 | https://gesamtschule-teltow.de/ | Albert-Wiebach-Straße 4 | Teltow | 14513 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung:
Interkulturelle Begegnungen:
Interkulturelles Lernen:
Partnerschule/ Partnerstaft im Ausland:
Projekte mit internationalem Bezug:
Herkunftsprachliche Angebote:
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland:
Sonstiges:
|
Die Grace-Hopper-Gesamtschule ist eine Schule für digitales und kreatives Lernen. Sie begreift sich ihrem Leitbild entsprechend als Ort des aktiven gemeinsamen Gestaltes, wo Neugier, Mut und Wissensdurst das Handeln bedeutsam machen und Herausforderungen beim Lernen Spaß bereiten. Inklusion wird als Bereicherung und Chance verstanden. Innerhalb der Schulgemeinschaft werden die Lernenden als Bürger einer Welt verstanden, in der Toleranz zur Anerkennung des Anderen führt. Es wird eine parinerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schülern, Kooperationspartnern und Lehrkräften gelebt und so eine Umgebung geschaffen, in der sich alle Schülerinnen und Schüler zugehörig fühlen. Die Talente der Lernenden sollen gemeinsam zur Entfaltung gebracht werden. Hierfür sind Medien und Digitalisierung die Mittel zur tiefgründigen Gestaltung und Ausprägung besonderer Kompetenzen. Auf diese Weise werden Perspektiven entwickelt und vielfältige Wege in Studium und Beruf gestaltet. |
Wir schaffen die „Voraussetzungen [...], dass sie die Erfahrung machen können, sich immer wieder aufs Neue zu entfalten.“ Wir machen Schüler*innen „Entdeckern[n] und Gestalter[n] ihrer Welt.“ „Dabei können Denkfabriken entstehen, die ein hohes Maß an Selbstorganisation schulen und den Kindern bewusstmachen, dass sie durch ihre Beiträge eine Form von Selbstwirksamkeitsüberzeugung erlangen. |
Schulleitung: Alexander Otto |
||||||
6.741 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulleitung: Lutz Blum Ansprechperson Internationales: Katrin Bergner, Silke Meyfarth Anzahl Schülerinnen und Schüler: 700 Anzahl Lehrpersonal: 60 Schulform: Gymnasium Schule:Global seit: 15.08.2022 SchulprofilDas Humboldt - Gymnasium Potsdam ist eine Schule mit Leistungs- und Begabungsklassen (Klasse 5 und 6, einzügig, Primarstufenbereich) und einem offenen Ganztagsangebot. Der Sekundar I - Bereich ist vierzügig. Dazu kommt die Sekundare Oberstufe (Jahrgang 11 und 12). "Dass man das Lernen lernen kann, gehört zu den Grundauffassungen der schulischen Arbeit. Deshalb ist uns eine partnerschaftliche Lernatmosphäre und ein hohes Maß an Identifikation mit unserer Bildungseinrichtung bei Schülern, deren Eltern und bei Lehrern besonders wichtig. Es geht uns darum, junge Menschen zu erziehen und zu bilden, die gute Voraussetzungen für die Bewältigung ihres künftigen beruflichen und privaten Lebens mitbringen. Gesellschaftspolitische und kulturelle Interessiertheit, Weltoffenheit, gelebte Toleranz und die Fähigkeit, sich in ein soziales System zu integrieren, dessen Wertauffassungen und moralische Maßstäbe durch Globalisierung geprägt sind, sollen einen Absolventen des Humboldt-Gymnasiums auszeichnen...(Schulprogramm S.8/9) Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung:
Interkulturelle Begegnungen:
Interkulturelles Lernen:
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland:
Schulprojekte mit internationalem Bezug:
Barrierefreiheit bei Austauscherfahrung:
Relevante Auszeichnungen (PASCH, UNESCO-Schule etc.):
Herkunftssprachliche Angebote: Angebote im Ganztag:
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland:
Sonstiges:
|
Gymnasium | Anzahl Schülerinnen und Schüler: 700 |
Anzahl Lehrpersonal: 60 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=52&eid=6741&fcs=d9fd3f0e0fbadb6c6ca97653734d72fa56f87a5fc99eb1524dfa21e085746c1c_1701691729_168 | 15.08.2022 | https://www.humboldtgym.de/ | Heinrich-Mann-Allee 103 | Potsdam | 14473 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung:
Interkulturelle Begegnungen:
Interkulturelles Lernen:
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland:
Schulprojekte mit internationalem Bezug:
Barrierefreiheit bei Austauscherfahrung:
Relevante Auszeichnungen (PASCH, UNESCO-Schule etc.):
Herkunftssprachliche Angebote: Angebote im Ganztag:
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland:
Sonstiges:
|
Ansprechperson Internationales: |
Das Humboldt - Gymnasium Potsdam ist eine Schule mit Leistungs- und Begabungsklassen (Klasse 5 und 6, einzügig, Primarstufenbereich) und einem offenen Ganztagsangebot. Der Sekundar I - Bereich ist vierzügig. Dazu kommt die Sekundare Oberstufe (Jahrgang 11 und 12). |
"Dass man das Lernen lernen kann, gehört zu den Grundauffassungen der schulischen Arbeit. Deshalb ist uns eine partnerschaftliche Lernatmosphäre und ein hohes Maß an Identifikation mit unserer Bildungseinrichtung bei Schülern, deren Eltern und bei Lehrern besonders wichtig. Es geht uns darum, junge Menschen zu erziehen und zu bilden, die gute Voraussetzungen für die Bewältigung ihres künftigen beruflichen und privaten Lebens mitbringen. Gesellschaftspolitische und kulturelle Interessiertheit, Weltoffenheit, gelebte Toleranz und die Fähigkeit, sich in ein soziales System zu integrieren, dessen Wertauffassungen und moralische Maßstäbe durch Globalisierung geprägt sind, sollen einen Absolventen des Humboldt-Gymnasiums auszeichnen...(Schulprogramm S.8/9) |
Katrin Bergner, Silke Meyfarth | Schulleitung: Lutz Blum |
||
6.741 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulleitung: Christine Schulz Ansprechperson Internationales: Katrin Bergner, Silke Meyfarth Anzahl Schülerinnen und Schüler: 700 Anzahl Lehrpersonal: 60 Schulform: Gymnasium Schule:Global seit: 15.08.2022 SchulprofilDas Humboldt - Gymnasium Potsdam ist eine Schule mit Leistungs- und Begabungsklassen (Klasse 5 und 6, einzügig, Primarstufenbereich) und einem offenen Ganztagsangebot. Der Sekundar I - Bereich ist vierzügig. Dazu kommt die Sekundare Oberstufe (Jahrgang 11 und 12). "Dass man das Lernen lernen kann, gehört zu den Grundauffassungen der schulischen Arbeit. Deshalb ist uns eine partnerschaftliche Lernatmosphäre und ein hohes Maß an Identifikation mit unserer Bildungseinrichtung bei Schülern, deren Eltern und bei Lehrern besonders wichtig. Es geht uns darum, junge Menschen zu erziehen und zu bilden, die gute Voraussetzungen für die Bewältigung ihres künftigen beruflichen und privaten Lebens mitbringen. Gesellschaftspolitische und kulturelle Interessiertheit, Weltoffenheit, gelebte Toleranz und die Fähigkeit, sich in ein soziales System zu integrieren, dessen Wertauffassungen und moralische Maßstäbe durch Globalisierung geprägt sind, sollen einen Absolventen des Humboldt-Gymnasiums auszeichnen...(Schulprogramm S.8/9) Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung:
Interkulturelle Begegnungen:
Interkulturelles Lernen:
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland:
Schulprojekte mit internationalem Bezug:
Barrierefreiheit bei Austauscherfahrung:
Relevante Auszeichnungen (PASCH, UNESCO-Schule etc.):
Herkunftssprachliche Angebote: Angebote im Ganztag:
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland:
Sonstiges:
|
Gymnasium | Anzahl Schülerinnen und Schüler: 700 |
Anzahl Lehrpersonal: 60 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=52&eid=6741&fcs=d9fd3f0e0fbadb6c6ca97653734d72fa56f87a5fc99eb1524dfa21e085746c1c_1701691729_168 | 15.08.2022 | https://www.humboldtgym.de/ | Heinrich-Mann-Allee 103 | Potsdam | 14473 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung:
Interkulturelle Begegnungen:
Interkulturelles Lernen:
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland:
Schulprojekte mit internationalem Bezug:
Barrierefreiheit bei Austauscherfahrung:
Relevante Auszeichnungen (PASCH, UNESCO-Schule etc.):
Herkunftssprachliche Angebote: Angebote im Ganztag:
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland:
Sonstiges:
|
Ansprechperson Internationales: |
Das Humboldt - Gymnasium Potsdam ist eine Schule mit Leistungs- und Begabungsklassen (Klasse 5 und 6, einzügig, Primarstufenbereich) und einem offenen Ganztagsangebot. Der Sekundar I - Bereich ist vierzügig. Dazu kommt die Sekundare Oberstufe (Jahrgang 11 und 12). |
"Dass man das Lernen lernen kann, gehört zu den Grundauffassungen der schulischen Arbeit. Deshalb ist uns eine partnerschaftliche Lernatmosphäre und ein hohes Maß an Identifikation mit unserer Bildungseinrichtung bei Schülern, deren Eltern und bei Lehrern besonders wichtig. Es geht uns darum, junge Menschen zu erziehen und zu bilden, die gute Voraussetzungen für die Bewältigung ihres künftigen beruflichen und privaten Lebens mitbringen. Gesellschaftspolitische und kulturelle Interessiertheit, Weltoffenheit, gelebte Toleranz und die Fähigkeit, sich in ein soziales System zu integrieren, dessen Wertauffassungen und moralische Maßstäbe durch Globalisierung geprägt sind, sollen einen Absolventen des Humboldt-Gymnasiums auszeichnen...(Schulprogramm S.8/9) |
Katrin Bergner, Silke Meyfarth | Schulleitung: Christine Schulz |
||
17.504 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulform: Berufsbildende Schule Schule:Global seit: 10.08.2022 SchulprofilDie BBS Cora Berliner ist am 1. Aug. 2021 aus der BBS 14 und der BBS Handel durch eine Fusion entstanden und beschult mit ca. 160 Lehrkräften jährlich ca. 4000 Schüler:innen mit mehr als 90 verschiedenen Staatsbürgerschaften und diversen kulturellen Hintergründen. Unsere Schule ist zudem u. a. sowohl "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage", als auch Europaschule. Die Bandbreite unseres Bildungsangebots geht von der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung sowie der Fachschule Betriebswirtschaft über den Europakaufmann/-frau hin zu diversen, meist kundenorientierten Ausbildungsberufen, für die eine interkulturelle Kompetenz von großem Vorteil ist. Außerdem haben wir eine Partnerschule in Wien, mit der wir in verschiedenen Bildungsgängen zu einschlägigen Themen zusammenarbeiten, u. a. Menschenrechte im Tourismus und Fairtrade. Zudem bieten wir seit vielen Jahren ERASMUS+-Fördergelder (eigene Anträge) für Auslandspraktika von Lernenden und Lehrerfortbildungen im europäischen Ausland an. Dabei ist ein interkulturelles Training bei uns fester Bestandteil der Vorbereitung. Durch die Zertifizierung als Schule:global möchten wir nach außen dokumentieren, dass wir uns unseres Bildungsauftrags bewusst sind und diesen im Hinblick auf die interkulturelle Kompetenz sowie (europäische) Öffnung der Schule weiter vertiefen und verfeinern. An der BBS Cora Berliner haben wir kein Schulprogramm im eigentlichen Sinne, dafür aber ein aussagekräftiges Leitbild, aus dem heraus die curriculare Arbeit sowie das Schulleben gestaltet werden. Nachfolgend daher das Leitbild unserer Schule: B ildung ist unser Ziel und Auftrag – Beides erfüllen wir nachhaltig! I nternationales Engagement leben
L ernen und Lehren
D emokratieverständnis fördern
U nser Miteinander gestalten
N eue Technologien einsetzen
G esundheit fördern
Interkulturelle Aktivitäten und ProjekteInterkulturelle Begegnungen:
Interkulturelles Lernen:
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland:
Schulprojekte mit internationalem Bezug:
Relevante Auszeichnungen (PASCH, UNESCO-Schule etc.):
|
Berufsbildende Schule | https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=48&eid=17504&fcs=281017dd8a267d49815c9f56ad95b4f1636ae92513a617fddefbf4d747812daa_1701691729_168 | 10.08.2022 | https://www.bbs-cb.de/ | Brühlstraße 7 | Hannover | 30169 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjekteInterkulturelle Begegnungen:
Interkulturelles Lernen:
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland:
Schulprojekte mit internationalem Bezug:
Relevante Auszeichnungen (PASCH, UNESCO-Schule etc.):
|
Die BBS Cora Berliner ist am 1. Aug. 2021 aus der BBS 14 und der BBS Handel durch eine Fusion entstanden und beschult mit ca. 160 Lehrkräften jährlich ca. 4000 Schüler:innen mit mehr als 90 verschiedenen Staatsbürgerschaften und diversen kulturellen Hintergründen. Unsere Schule ist zudem u. a. sowohl "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage", als auch Europaschule. Die Bandbreite unseres Bildungsangebots geht von der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung sowie der Fachschule Betriebswirtschaft über den Europakaufmann/-frau hin zu diversen, meist kundenorientierten Ausbildungsberufen, für die eine interkulturelle Kompetenz von großem Vorteil ist. Außerdem haben wir eine Partnerschule in Wien, mit der wir in verschiedenen Bildungsgängen zu einschlägigen Themen zusammenarbeiten, u. a. Menschenrechte im Tourismus und Fairtrade. Zudem bieten wir seit vielen Jahren ERASMUS+-Fördergelder (eigene Anträge) für Auslandspraktika von Lernenden und Lehrerfortbildungen im europäischen Ausland an. Dabei ist ein interkulturelles Training bei uns fester Bestandteil der Vorbereitung. Durch die Zertifizierung als Schule:global möchten wir nach außen dokumentieren, dass wir uns unseres Bildungsauftrags bewusst sind und diesen im Hinblick auf die interkulturelle Kompetenz sowie (europäische) Öffnung der Schule weiter vertiefen und verfeinern. |
An der BBS Cora Berliner haben wir kein Schulprogramm im eigentlichen Sinne, dafür aber ein aussagekräftiges Leitbild, aus dem heraus die curriculare Arbeit sowie das Schulleben gestaltet werden. Nachfolgend daher das Leitbild unserer Schule: B ildung ist unser Ziel und Auftrag – Beides erfüllen wir nachhaltig! I nternationales Engagement leben
L ernen und Lehren
D emokratieverständnis fördern
U nser Miteinander gestalten
N eue Technologien einsetzen
G esundheit fördern
|
|||||||
3.399 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulleitung: Elvira van Haasteren Ansprechperson Internationales: Carla Dinardo Anzahl Schülerinnen und Schüler: 580 Anzahl Lehrpersonal: 60 Schulform: integrierte Gesamtschule Schule:Global seit: 04.08.2022 SchulprofilDie Jawlenskyschule in Wiesbaden ist eine integrierte Gesamtschule mit einem kulturellen Schwerpunkt sowie dem Ganztagsprofil III. Die geographische Lage der Schule begründet die außerordentlich heterogene Schülerschaft. Im Stadtteil Schelmengraben, zu dessen Beginn die Schule liegt, wohnen viele einkommensschwache Familien. Die Herkunft aus anderen Kulturen ist in keinem anderen Teil Wiesbadens höher ausgeprägt. Die Schule ist zertifizierte KulturSchule des Landes Hessen und setzt ihren Schwepunkt vor allem auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen durch die aktive kulturelle Erfahrung. Derzeit besuchen ca. 580 Schüler*innen und ca. 60 Lehrkräfte die Jawlenskyschule. Die Schule kooperiert im Rahmen der inklusiven Beschulung mit der Albert-Schweitzer-Schule, einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen und regionalem Beratungs- und Förderzentrum. Derzeit sind 6 Lehrkräfte von dort an die Jawlenskyschule abgeordnet. Sie unterstützen unsere Fachlehrkräfte und begleiten unsere inklusiv beschulten Schülerinnen und Schüler meist doppeltgesteckt im Schulalltag. Die Schulsozialarbeit ist ein fester Bestandteil der pädagogischen Angebote. In einer Selbstverpflichtung hielten die Lehrkräfte der Schule fest: "Die Persönlichkeit jedes Kindes zu stärken, seine Individualität zu fördern und es zu einem gemeinschaftlich denkenden und handelnden Menschen zu erziehen, hat an der IGS Jawlensky Priorität." Im Sinne eines Leitbildes geht die Schulgemeinde davon aus, dass die kulturelle Erfahrung Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentfaltung in besonderer Weise fördert. SP 4.1.2 "Am Ende des 7. Schuljahres verfügen die Schülerinnen und Schüler über ein grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen bezüglich der Lebenswelt spanischer / französischer Jugendlicher ihres Alters. Sie vergleichen deren Lebenswelten und Einstellungen mit der/den eigenen und bewältigen Begegnungen angemessen. [...] sie bewältigen in der Realbegegnung Begegnungssituationen unter Rückgriff auf landestypische Rituale." Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung/Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Relevante Auszeichnungen
|
integrierte Gesamtschule | Anzahl Schülerinnen und Schüler: 580 |
Anzahl Lehrpersonal: 60 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=47&eid=3399&fcs=403a59324481f5722222cc2165790b1caf1e7cbbb6622c249b6dd7e34afb3b73_1701691729_168 | 04.08.2022 | http://jawlensky-schule.de/ | Hans-Böckler-Straße 1 | Wiesbaden | 65199 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung/Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Relevante Auszeichnungen
|
Ansprechperson Internationales: |
Die Jawlenskyschule in Wiesbaden ist eine integrierte Gesamtschule mit einem kulturellen Schwerpunkt sowie dem Ganztagsprofil III. Die geographische Lage der Schule begründet die außerordentlich heterogene Schülerschaft. Im Stadtteil Schelmengraben, zu dessen Beginn die Schule liegt, wohnen viele einkommensschwache Familien. Die Herkunft aus anderen Kulturen ist in keinem anderen Teil Wiesbadens höher ausgeprägt. Die Schule ist zertifizierte KulturSchule des Landes Hessen und setzt ihren Schwepunkt vor allem auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen durch die aktive kulturelle Erfahrung. Derzeit besuchen ca. 580 Schüler*innen und ca. 60 Lehrkräfte die Jawlenskyschule. Die Schule kooperiert im Rahmen der inklusiven Beschulung mit der Albert-Schweitzer-Schule, einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen und regionalem Beratungs- und Förderzentrum. Derzeit sind 6 Lehrkräfte von dort an die Jawlenskyschule abgeordnet. Sie unterstützen unsere Fachlehrkräfte und begleiten unsere inklusiv beschulten Schülerinnen und Schüler meist doppeltgesteckt im Schulalltag. Die Schulsozialarbeit ist ein fester Bestandteil der pädagogischen Angebote. |
In einer Selbstverpflichtung hielten die Lehrkräfte der Schule fest: "Die Persönlichkeit jedes Kindes zu stärken, seine Individualität zu fördern und es zu einem gemeinschaftlich denkenden und handelnden Menschen zu erziehen, hat an der IGS Jawlensky Priorität." Im Sinne eines Leitbildes geht die Schulgemeinde davon aus, dass die kulturelle Erfahrung Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentfaltung in besonderer Weise fördert. SP 4.1.2 "Am Ende des 7. Schuljahres verfügen die Schülerinnen und Schüler über ein grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen bezüglich der Lebenswelt spanischer / französischer Jugendlicher ihres Alters. Sie vergleichen deren Lebenswelten und Einstellungen mit der/den eigenen und bewältigen Begegnungen angemessen. [...] sie bewältigen in der Realbegegnung Begegnungssituationen unter Rückgriff auf landestypische Rituale." |
Carla Dinardo | Schulleitung: Elvira van Haasteren |
||
6.605 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulprofilDie Stadtteilschule Öjendorf (KESS 1-Schule) befindet sich im Stadtteil Billstedt, der eine hohe Diversität an Migrationsgeschichten aufweist. Der Anteil der Schüler*innen mit Migrationshintergrund (nach Kriterien des Mikrozensus 2005) beträgt über 70% und die Anzahl der mitgebrachten Familiensprachen ca. 40. Im Einzugsgebiet der Schule befinden sich Hochhaussiediungen mit geringen Mietbeträgen wie die Einzelhaussiedlungen im Eigentum. Somit besuchen unsere Schule sowohl Kinder berufstätiger Eltern mit hohem Betreuungsbedarf, sowie die Kinder der Eitern mit geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen, die auf Transfergelder angewiesen sind. Wir sind eine inklusive Schule mit zahlreichen Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf und beherbergen eine wachsende Oberstufe. Des Weiteren beschulen wir eine zunehmende Anzahl der Schüler*innen der Geflüchteten bzw. Zugewanderte, die seit max. 6 Jahren in Deutschland sind. Schule wird an der Stadtteilschule Öjendorf im Bezug auf den Umgang mit Diversität und kultureller Vielfalt als Raum verstanden, in dem Kinder und Jugendliche sich mit dem eigenen Gewordensein und Erleben auseinanderzusetzen, die eigenen Perspektiven reflektieren und sie in der Auseinandersetzung mit den Werten und Handlungen der Mitmenschen überdenken lernen, um durch das Miteinander am inneren Menschen so zu wachsen, dass es nach außen sichtbar wird. So entstanden folgende Ziele: 1. Wir wollen, dass unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gestärkt werden. 2. Wir wollen, dass unsere Schülerinnen und Schüler für sich selbst und für die Gemeinschaft Anerkennung und Wertschätzung entwickeln. 3. Wir wollen, dass unsere Schülerinnen und Schüler ihre Klasse und ihre Schule als solidarische Schulgemeinschaft erleben. 4. Wir wollen erreichen, dass unsere Schülerinnen und Schüler Verantwortung übernehmen und Toleranz und Akzeptanz der Unterschiedlichkeit als Wert einer demokratischen Gesellschaft lernen. Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung/Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
Stadtteilschule | https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=46&eid=6605&fcs=c052caaf8f4edde105ad0ee62c0b087fc27adaee536fad6ca3b60e0553ff2d4b_1701691729_168 | 18.07.2022 | https://stsoe.de/ | Öjendorfer Höhe 12 | Hamburg | 22117 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung/Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
Die Stadtteilschule Öjendorf (KESS 1-Schule) befindet sich im Stadtteil Billstedt, der eine hohe Diversität an Migrationsgeschichten aufweist. Der Anteil der Schüler*innen mit Migrationshintergrund (nach Kriterien des Mikrozensus 2005) beträgt über 70% und die Anzahl der mitgebrachten Familiensprachen ca. 40. Im Einzugsgebiet der Schule befinden sich Hochhaussiediungen mit geringen Mietbeträgen wie die Einzelhaussiedlungen im Eigentum. Somit besuchen unsere Schule sowohl Kinder berufstätiger Eltern mit hohem Betreuungsbedarf, sowie die Kinder der Eitern mit geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen, die auf Transfergelder angewiesen sind. Wir sind eine inklusive Schule mit zahlreichen Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf und beherbergen eine wachsende Oberstufe. Des Weiteren beschulen wir eine zunehmende Anzahl der Schüler*innen der Geflüchteten bzw. Zugewanderte, die seit max. 6 Jahren in Deutschland sind. |
Schule wird an der Stadtteilschule Öjendorf im Bezug auf den Umgang mit Diversität und kultureller Vielfalt als Raum verstanden, in dem Kinder und Jugendliche sich mit dem eigenen Gewordensein und Erleben auseinanderzusetzen, die eigenen Perspektiven reflektieren und sie in der Auseinandersetzung mit den Werten und Handlungen der Mitmenschen überdenken lernen, um durch das Miteinander am inneren Menschen so zu wachsen, dass es nach außen sichtbar wird. So entstanden folgende Ziele: 1. Wir wollen, dass unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gestärkt werden. 2. Wir wollen, dass unsere Schülerinnen und Schüler für sich selbst und für die Gemeinschaft Anerkennung und Wertschätzung entwickeln. 3. Wir wollen, dass unsere Schülerinnen und Schüler ihre Klasse und ihre Schule als solidarische Schulgemeinschaft erleben. 4. Wir wollen erreichen, dass unsere Schülerinnen und Schüler Verantwortung übernehmen und Toleranz und Akzeptanz der Unterschiedlichkeit als Wert einer demokratischen Gesellschaft lernen. |
Schulleitung: Barbara Schmidt |
||||||
1.512 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulleitung: Frau Bonner Ansprechperson Internationales: Frau Wagner Schulform: Gesamtschule Schule:Global seit: 21.06.2022 SchulprofilAlle Chancen, alle Möglichkeiten, alle Perspektiven: Die Bettina von Arnim Integrierte Gesamtschule Otterberg verbindet die Bildungsgänge von Realschule Plus und Gymnasium. Das ermöglicht eine offene Schullaufbahn: Alle Schulabschlüsse können hier erreicht werden. Zugleich sind wir Ganztagsschule in Angebotsform. Was uns außerdem auszeichnet, ist unser pädagogisches Konzept: Wir wollen Selbstständigkeit und Selbstverantwortung junger Menschen erreichen, die Schüler*innen in den Bereichen Methoden-, Handlungs- und Sozialkompetenz stärken und neben individueller Förderung zugleich auch die Integration in die Gemeinschaft unterstützen. Schule bietet einen Lebensraum für lebendiges soziales Miteinander, das den Rahmen bildet zur individuellen Weiterentwicklung. Wir alle — Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte — verstehen uns dabei nicht als reine Zweckgemeinschaft, sondern als Partner mit gemeinsamen Zielen.
Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung/Demokratiebildung
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit intemationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
|
Gesamtschule | https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=45&eid=1512&fcs=24172b13e0761412802f7b01345dccb8723a0688684ae26346e0e9a36d7fbd02_1701691729_168 | 21.06.2022 | http://www.bvona-igs-otterberg.de/ | Schulstraße 2 | Otterberg | 67697 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung/Demokratiebildung
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit intemationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
|
Ansprechperson Internationales: |
Alle Chancen, alle Möglichkeiten, alle Perspektiven: Die Bettina von Arnim Integrierte Gesamtschule Otterberg verbindet die Bildungsgänge von Realschule Plus und Gymnasium. Das ermöglicht eine offene Schullaufbahn: Alle Schulabschlüsse können hier erreicht werden. Zugleich sind wir Ganztagsschule in Angebotsform. Was uns außerdem auszeichnet, ist unser pädagogisches Konzept: Wir wollen Selbstständigkeit und Selbstverantwortung junger Menschen erreichen, die Schüler*innen in den Bereichen Methoden-, Handlungs- und Sozialkompetenz stärken und neben individueller Förderung zugleich auch die Integration in die Gemeinschaft unterstützen. |
Schule bietet einen Lebensraum für lebendiges soziales Miteinander, das den Rahmen bildet zur individuellen Weiterentwicklung. Wir alle — Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte — verstehen uns dabei nicht als reine Zweckgemeinschaft, sondern als Partner mit gemeinsamen Zielen.
|
Frau Wagner | Schulleitung: Frau Bonner |
||||
17.579 | ![]() |
Allgemeine Informationen![]() Oberschule Neuenkirchen-Vörden Holdorfer Straße 7 49434 Neuenkirchen-Vörden Ansprechperson Internationales: Kerstin Bretz Anzahl Schülerinnen und Schüler: 380 Anzahl Lehrpersonal: 44 Schulform: Oberschule Schule:Global seit: 01.06.2022 SchulprofilDie Oberschule Neuenkirchen-Vörden gehört zur Gemeinde Neuenkirchen-Vörden, die ländlich strukturiert ist. An unserer Oberschule unterrichten zurzeit 44 Lehrerinnen und Lehrer und 380 Schülerinnen und Schüler besuchen die OBS. Das Fachangebot der Lehrkräfte ist vollständig. Neun weitere Lehrerinnen und Lehrer unterrichten mit ihrer kompletten Stundenverpflichtung an der Clemens August-Jugendklinik und erteilen dort Krankenhausunterricht. Die OBS ist an zwei Tagen eine verbindliche Ganztagsschule und bietet ein offenes Nachmittagsangebot an den anderen zwei Tagen an. Hierzu gehört ein umfassendes AG-Angebot wie zum Beispiel die Wasserski-AG oder die AGs zur Vorbereitung auf eine Segelfreizeit in den Niederlanden und auf eine Skifreizeit in Österreich. Die Oberschule erneuert zur Zeit das Schulprogramm und es fanden hierzu bereits Schulentwicklungstage statt. Im aktuellen Schulprogramm sind die Schwerpunkte unserer Schule die Berufsorientierung, die informationstechnische Grundbildung und das Erwerben von Medienkompetenzen. Daher wurden diese drei Punkte als Unterrichtsfächer seit Jahren fest in der Stundentafel etabliert. Zukünftig sollen diese Schwerpunkte noch um den Bereich des interkulturellen Lernens ergänzt werden. Zudem werden an unserer Schule Konfliktlotsen und Schulsanitäter ausgebildet, die in den großen Pausen aktiv sind. Der Leitsatz des aktuellen Schulprogramms lautet: Die Zukunft - jetzt gemeinsam beginnen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene arbeiten gemeinsam an der Schule mit für die Zukunft. Die Schwächen anderer werden akzeptiert und die Besonderheiten jedes einzelnen werden berücksichtigt. Achtung und Respekt haben oberste Priorität. Die OBS versteht sich als Schule, die die schulische Grundlage für die positive Weiterentwicklung der Jugendlichen schafft. Hinzu kommen kulturelle und außerschulische Angebote. Ziel soll sein, dass sich alle Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer individuellen Fertigkeiten zu selbstständigen Persönlichkeiten entwickeln. Viele Punkte des aktuellen Schulprogramms sollen erweitert werden. Daher haben bereits Schulentwicklungstage stattgefunden, bei denen die Grundsteine für neue Leitbilder gelegt wurden. Die interkulturelle Bildung wird als zusätzlicher Punkt im Schulprogramm aufgenommen und die kulturelle Vielfalt der Schule soll erkennbar sein und genutzt werden. Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung/Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit inernationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
|
Oberschule | Anzahl Schülerinnen und Schüler: 380 |
Anzahl Lehrpersonal: 44 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=44&eid=17579&fcs=6499dcf38d17c62ce029d687588dc19f5ddd86e7e743eeb1047bdfd9d12a9248_1701691729_168 | 01.06.2022 | https://www.oberschule-neuenkirchen-voerden.de | Holdorfer Straße 7 | Neuenkirchen-Vörden | 49434 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung/Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit inernationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
|
Ansprechperson Internationales: |
Die Oberschule Neuenkirchen-Vörden gehört zur Gemeinde Neuenkirchen-Vörden, die ländlich strukturiert ist. An unserer Oberschule unterrichten zurzeit 44 Lehrerinnen und Lehrer und 380 Schülerinnen und Schüler besuchen die OBS. Das Fachangebot der Lehrkräfte ist vollständig. Neun weitere Lehrerinnen und Lehrer unterrichten mit ihrer kompletten Stundenverpflichtung an der Clemens August-Jugendklinik und erteilen dort Krankenhausunterricht. Die OBS ist an zwei Tagen eine verbindliche Ganztagsschule und bietet ein offenes Nachmittagsangebot an den anderen zwei Tagen an. Hierzu gehört ein umfassendes AG-Angebot wie zum Beispiel die Wasserski-AG oder die AGs zur Vorbereitung auf eine Segelfreizeit in den Niederlanden und auf eine Skifreizeit in Österreich. Die Oberschule erneuert zur Zeit das Schulprogramm und es fanden hierzu bereits Schulentwicklungstage statt. Im aktuellen Schulprogramm sind die Schwerpunkte unserer Schule die Berufsorientierung, die informationstechnische Grundbildung und das Erwerben von Medienkompetenzen. Daher wurden diese drei Punkte als Unterrichtsfächer seit Jahren fest in der Stundentafel etabliert. Zukünftig sollen diese Schwerpunkte noch um den Bereich des interkulturellen Lernens ergänzt werden. Zudem werden an unserer Schule Konfliktlotsen und Schulsanitäter ausgebildet, die in den großen Pausen aktiv sind. |
Der Leitsatz des aktuellen Schulprogramms lautet: Die Zukunft - jetzt gemeinsam beginnen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene arbeiten gemeinsam an der Schule mit für die Zukunft. Die Schwächen anderer werden akzeptiert und die Besonderheiten jedes einzelnen werden berücksichtigt. Achtung und Respekt haben oberste Priorität. Die OBS versteht sich als Schule, die die schulische Grundlage für die positive Weiterentwicklung der Jugendlichen schafft. Hinzu kommen kulturelle und außerschulische Angebote. Ziel soll sein, dass sich alle Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer individuellen Fertigkeiten zu selbstständigen Persönlichkeiten entwickeln. Viele Punkte des aktuellen Schulprogramms sollen erweitert werden. Daher haben bereits Schulentwicklungstage stattgefunden, bei denen die Grundsteine für neue Leitbilder gelegt wurden. Die interkulturelle Bildung wird als zusätzlicher Punkt im Schulprogramm aufgenommen und die kulturelle Vielfalt der Schule soll erkennbar sein und genutzt werden. |
Kerstin Bretz | |||
17.306 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulleitung: Carsten Söffker-Ehmke Anzahl Schülerinnen und Schüler: ca. 870 Schulform: Gymnasium Schule:Global seit: 20.05.2022 SchulprofilDie CJD Christophorusschule Elze ist ein Gymnasium in freier Trägerschaft, das von ca. 870 Schüler*innen besucht wird. Darunter sind ca. 40 internationale Schüler*innen, die im schuleigenen Internat untergebracht sind und das Abitur anstreben. Es gibt langjährige Partnerschaften mit Schulen in China, Frankreich und den USA, mit denen - den Corona-Zeitraum ausgenommen — Schüler*innenaustausch-Aktivitäten durchgeführt werden. In der Sekundarstufe I werden zwei Profile als Wahlpflichtunterricht angeboten, die in Richtung "Internationalisierung" gehen: das Fremdsprachenprofil mit bilingualem Geschichtsunterricht und der Möglichkeit, die Sprachen Spanisch und/oder Russisch kennen zu lernen sowie das Wirtschaftsprofil mit internationaler Ausrichtung und Praktikumsmöglichkeiten im Ausland. Zusätzlich zum curricular unterrichteten Fremdsprachenunterricht können Schüler*innen chinesisch lernen und HSK-Sprachzertifikate erwerben. Auch in Spanisch werden regelmäßig DELE-Prüfungen abgelegt. Aufgrund der aktuellen Situation wird eine Gruppe aus der Ukraine geflüchteter Schüler*innen unterrichtet und betreut. Ready for the world - miteinander leben, voneinander lernenDas Leben in einer globalisierten Welt ist aufregend, bunt und faszinierend. Die Möglichkeiten für jede*n Einzelne*n scheinen unendlich zu sein. Für einige Monate nach Australien oder Neuseeland? Schüleraustausch mit den USA oder China? Drei Monate Japanisch in Osaka lernen? All diese Projekte sind keine Fantasie, sondern wurden bereits verwirklicht. Gleichzeitig beschleicht viele Menschen eine Art von Unbehagen angesichts dieser Vielfalt an Möglichkeiten.
Eine entscheidende Rolle zur Beantwortung dieser Fragen spielen zum einen die persönliche Haltung des Einzelnen und zum anderen das Gefühl des "Vorbereitet-Seins", um sich den rasant veränderten Lebensbedingungen stellen zu können. Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung/Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Barrierefreiheit bei Austauscherfahrung
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
Offenheit für Gastschüler*innen
Sonstiges
|
Gymnasium | Anzahl Schülerinnen und Schüler: ca. 870 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=43&eid=17306&fcs=4b6d3f6ffbc719607c0c44d19e5964b8eea8bcb9c526f85a88fe26f8e418a0cc_1701691729_168 | 20.05.2022 | https://www.cjd-elze.de/ | Dr. Martin-Freytag-Str. 1 | Elze | 31008 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung/Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Barrierefreiheit bei Austauscherfahrung
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
Offenheit für Gastschüler*innen
Sonstiges
|
Die CJD Christophorusschule Elze ist ein Gymnasium in freier Trägerschaft, das von ca. 870 Schüler*innen besucht wird. Darunter sind ca. 40 internationale Schüler*innen, die im schuleigenen Internat untergebracht sind und das Abitur anstreben. Es gibt langjährige Partnerschaften mit Schulen in China, Frankreich und den USA, mit denen - den Corona-Zeitraum ausgenommen — Schüler*innenaustausch-Aktivitäten durchgeführt werden. In der Sekundarstufe I werden zwei Profile als Wahlpflichtunterricht angeboten, die in Richtung "Internationalisierung" gehen: das Fremdsprachenprofil mit bilingualem Geschichtsunterricht und der Möglichkeit, die Sprachen Spanisch und/oder Russisch kennen zu lernen sowie das Wirtschaftsprofil mit internationaler Ausrichtung und Praktikumsmöglichkeiten im Ausland. Zusätzlich zum curricular unterrichteten Fremdsprachenunterricht können Schüler*innen chinesisch lernen und HSK-Sprachzertifikate erwerben. Auch in Spanisch werden regelmäßig DELE-Prüfungen abgelegt. Aufgrund der aktuellen Situation wird eine Gruppe aus der Ukraine geflüchteter Schüler*innen unterrichtet und betreut. |
Ready for the world - miteinander leben, voneinander lernenDas Leben in einer globalisierten Welt ist aufregend, bunt und faszinierend. Die Möglichkeiten für jede*n Einzelne*n scheinen unendlich zu sein. Für einige Monate nach Australien oder Neuseeland? Schüleraustausch mit den USA oder China? Drei Monate Japanisch in Osaka lernen? All diese Projekte sind keine Fantasie, sondern wurden bereits verwirklicht. Gleichzeitig beschleicht viele Menschen eine Art von Unbehagen angesichts dieser Vielfalt an Möglichkeiten.
Eine entscheidende Rolle zur Beantwortung dieser Fragen spielen zum einen die persönliche Haltung des Einzelnen und zum anderen das Gefühl des "Vorbereitet-Seins", um sich den rasant veränderten Lebensbedingungen stellen zu können. |
Schulleitung: Carsten Söffker-Ehmke |
|||||
17.481 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulleitung: Dr. Castillo Ansprechperson Internationales: Luca Engel Schulform: Realschule Schule:Global seit: 09.05.2022 SchulprofilWir bewegen. Wir bilden. Wir begeistern. An der Wilhelm-Busch-Realschule ergänzen sich Bewegung, Bildung und Begeisterung zu einem ganzheitlichen Konzept, mit dem Ziel unsere Schülerinnen und Schüler als Persönlichkeiten fit für die Zukunft zu machen. Unsere Grundhaltung und unsere Werte ergeben ein Leitbild, das sich aus drei Profilsäulen mit jeweils vier Bausteinen zusammensetzt. Gesunde Schule: Wir verfolgen das Ziel unsere Schülerinnen und Schüler fit für die Zukunft zu machen. Das meinen wir nicht nur im übertragenen Sinne mit der gezielten Förderung der Sozialkompetenz, sondern auch wörtlich mit der Ausrichtung als gesunde und fitte Schule. Diese Säule besteht aus den Bausteinen Nachhaltigkeit, Achtsamkeit, Ernährung, Fitness. Demokratische Schule: Die Förderung eines demokratischen Bewusstseins sehen wir als zentrale Aufgabe an. Wir fordern und fördern eine offene und demokratische Gesellschaft und die Beteiligung an dieser. Diese Säule umfasst die Bausteine Respekt, Beteiligung, Pluralität und Solidarität. Kreative Schule: Wir lassen Individualität zu, fordern Kreativität und fördern die Fantasie und die Selbstverwirklichung. Perspektivisch wollen wir unser Schulprofil erweitern und das vielfltige Angebot der Kultur- und Medienstadt KöIn mit unserem Schulalltag verknüpfen. Schon jetzt bieten wir den Schülerinnen und Schülern mit dem Wahlpflichtfach Kunst die Möglichkeit, ihre künstlerischen Interessen und Talente in einem Hauptfach zu fördern. Werte und Haltungen der Wilhelm-Busch-Realschule Köln Zündorf Wir bewegen. Wir bilden. Wir begeistern. Die Wilhelm-Busch-Realschule im Kölner Stadtteil Zündorf versteht sich als Schule, in der alle Kinder mit Realschuleignung Platz finden. Hier werden Kinder und Jugendliche fit gemacht für ihre Zukunft. Wir folgen dabei unserem Motto: Wilhelm Busch. Wir bewegen. Wir bilden. Wir begeistern. Im Folgenden laden wir Sie dazu ein, die Haltung und die Werte kennenzulernen, die hinter unserem Leitspruch stehen. Wilhelm Busch: Wir bewegen. Wir bilden. Wir begeistern. Und das auf vielen Ebenen! „Wir bewegen“ heißt: Wir sind offen für Neues. Wir bewegen nämlich... „Wir bilden“ heißt: Wir fördern* Lebenslanges Lernen. Wir bilden... „Wir begeistern“ heißt: Passion und Leidenschaft finden und bewahren. Wir begeistern... Unser Motto prägt unsere Arbeit. Kinder und Jugendliche mit Realschuleignung können bei uns ankommen und ihre fachlichen Kompetenzen ausbilden und erweitern. Besonders wird hier das soziale Lernen gefördert. Soziale Kompetenz verstehen wir als Fähigkeit, mit vielfältigen Konflikten und Herausforderungen in Schule und Alltag gemeinschaftlich umgehen zu können und dabei die Bedürfnisse und Interessen möglichst aller Beteiligten zu berücksichtigen. Für das Gelingen einer offenen Gesellschaft ist soziale Kompetenz eine Grundvoraussetzung. Sie ist gleichzeitig eine Schlüsselqualifikation in einer globalisierten Welt, weil immer mehr Menschen auf der Erde ihre Rechte auf Sicherheit, Wohlstand und Gerechtigkeit geltend machen. Diesem Gedanken folgend, möchten wir an der Wilhelm-Busch-Realschule unsere Schüler*innen fit machen für das weitere Leben. Unter unserer Prämisse der Zukunftsorientierung fällt natürlich auch die Vermittlung der demokratischen Werte und Normen unserer Verfassung. Zu einer offenen, inklusiven und toleranten Gesellschaft zählen Werte wie Vielfalt, Solidarität und Zusammenhalt. Auch der Fokus auf die Schüler*innen und deren individuelle Entwicklung geht hier nicht verloren. Die Stärkung der Persönlichkeit ist uns ebenso ein Anliegen wie die Förderung der Kreativität und der Selbstverwirklichung. Der Erhalt und die Förderung der körperlichen und seelischen Gesundheit aller am Schulbetrieb beteiligten Personen wird dabei ebenso berücksichtigt. Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung/Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Herkunfssprachliche Angebote
Sonstiges
|
Realschule | https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=42&eid=17481&fcs=fec2db5d95dfd46c93e4db05df2de3ca32633b05dad015518e97fc2d7c495597_1701691729_168 | 09.05.2022 | http://www.wilhelm-busch-realschule.de/ | Heerstraße 7 | Köln | 51143 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung/Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Herkunfssprachliche Angebote
Sonstiges
|
Ansprechperson Internationales: |
Wir bewegen. Wir bilden. Wir begeistern. An der Wilhelm-Busch-Realschule ergänzen sich Bewegung, Bildung und Begeisterung zu einem ganzheitlichen Konzept, mit dem Ziel unsere Schülerinnen und Schüler als Persönlichkeiten fit für die Zukunft zu machen. Unsere Grundhaltung und unsere Werte ergeben ein Leitbild, das sich aus drei Profilsäulen mit jeweils vier Bausteinen zusammensetzt. Gesunde Schule: Wir verfolgen das Ziel unsere Schülerinnen und Schüler fit für die Zukunft zu machen. Das meinen wir nicht nur im übertragenen Sinne mit der gezielten Förderung der Sozialkompetenz, sondern auch wörtlich mit der Ausrichtung als gesunde und fitte Schule. Diese Säule besteht aus den Bausteinen Nachhaltigkeit, Achtsamkeit, Ernährung, Fitness. Demokratische Schule: Die Förderung eines demokratischen Bewusstseins sehen wir als zentrale Aufgabe an. Wir fordern und fördern eine offene und demokratische Gesellschaft und die Beteiligung an dieser. Diese Säule umfasst die Bausteine Respekt, Beteiligung, Pluralität und Solidarität. Kreative Schule: Wir lassen Individualität zu, fordern Kreativität und fördern die Fantasie und die Selbstverwirklichung. Perspektivisch wollen wir unser Schulprofil erweitern und das vielfltige Angebot der Kultur- und Medienstadt KöIn mit unserem Schulalltag verknüpfen. Schon jetzt bieten wir den Schülerinnen und Schülern mit dem Wahlpflichtfach Kunst die Möglichkeit, ihre künstlerischen Interessen und Talente in einem Hauptfach zu fördern. |
Werte und Haltungen der Wilhelm-Busch-Realschule Köln Zündorf Wir bewegen. Wir bilden. Wir begeistern. Die Wilhelm-Busch-Realschule im Kölner Stadtteil Zündorf versteht sich als Schule, in der alle Kinder mit Realschuleignung Platz finden. Hier werden Kinder und Jugendliche fit gemacht für ihre Zukunft. Wir folgen dabei unserem Motto: Wilhelm Busch. Wir bewegen. Wir bilden. Wir begeistern. Im Folgenden laden wir Sie dazu ein, die Haltung und die Werte kennenzulernen, die hinter unserem Leitspruch stehen. Wilhelm Busch: Wir bewegen. Wir bilden. Wir begeistern. Und das auf vielen Ebenen! „Wir bewegen“ heißt: Wir sind offen für Neues. Wir bewegen nämlich... „Wir bilden“ heißt: Wir fördern* Lebenslanges Lernen. Wir bilden... „Wir begeistern“ heißt: Passion und Leidenschaft finden und bewahren. Wir begeistern... Unser Motto prägt unsere Arbeit. Kinder und Jugendliche mit Realschuleignung können bei uns ankommen und ihre fachlichen Kompetenzen ausbilden und erweitern. Besonders wird hier das soziale Lernen gefördert. Soziale Kompetenz verstehen wir als Fähigkeit, mit vielfältigen Konflikten und Herausforderungen in Schule und Alltag gemeinschaftlich umgehen zu können und dabei die Bedürfnisse und Interessen möglichst aller Beteiligten zu berücksichtigen. Für das Gelingen einer offenen Gesellschaft ist soziale Kompetenz eine Grundvoraussetzung. Sie ist gleichzeitig eine Schlüsselqualifikation in einer globalisierten Welt, weil immer mehr Menschen auf der Erde ihre Rechte auf Sicherheit, Wohlstand und Gerechtigkeit geltend machen. Diesem Gedanken folgend, möchten wir an der Wilhelm-Busch-Realschule unsere Schüler*innen fit machen für das weitere Leben. Unter unserer Prämisse der Zukunftsorientierung fällt natürlich auch die Vermittlung der demokratischen Werte und Normen unserer Verfassung. Zu einer offenen, inklusiven und toleranten Gesellschaft zählen Werte wie Vielfalt, Solidarität und Zusammenhalt. Auch der Fokus auf die Schüler*innen und deren individuelle Entwicklung geht hier nicht verloren. Die Stärkung der Persönlichkeit ist uns ebenso ein Anliegen wie die Förderung der Kreativität und der Selbstverwirklichung. Der Erhalt und die Förderung der körperlichen und seelischen Gesundheit aller am Schulbetrieb beteiligten Personen wird dabei ebenso berücksichtigt. |
Luca Engel | Schulleitung: Dr. Castillo |
||||
6.707 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulleitung: Markus Eisele Anzahl Schülerinnen und Schüler: 540 Anzahl Lehrpersonal: 60 Schulform: Gymnasium Schule:Global seit: 01.04.2022 SchulprofilDas Gymnasium Trossingenist ein allgemeinbildendes Gymnasium mit solider und kompetenzorientierter Schulausbildung im Entwicklungsprozess. Schule gemeinsam gestalten, Menschlichkeit, gegenseitige Wertschätzung und Freude am gemeinsamen Lernen sind in unserer Schulgemeinschaft von zentraler Bedeutung. Besonderen Wert legen wir auf die Entwicklung und Förderung der Selbständigkeit, der Zusammenarbeit und der sozialen Mitverantwortung. Allgemeinbildung, Leistungsbereitschaft und Selbstbewusstsein stehen im Mittelpunkt unserer Lehr- und Lernkultur. Die Gemeinschaft in der Schule fördert und stärkt die Zusammengehörigkeit aller. Schulische Bildung besteht aus unserer Sicht nicht ausschließlich aus klassischem Unterricht in der Schule. Unserer Ansicht nach gehören zur Bildung auch persönlichkeitsfördernde, den persönlichen Horizont erweiternde und Zusatzengagement fordernde Aktivitäten dazu. Neben verschiedenen Angeboten innerhalb der Schule streben wir gerade Veranstaltungen an, die unsere Schülerinnen- und Schülerschaft aus der Schule hinausbringen: Austauschprogramme, Exkursionen und Schullandheime bzw. Studienfahrten. Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung/Demokratiebildung
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen
Sonstiges
|
Gymnasium | Anzahl Schülerinnen und Schüler: 540 |
Anzahl Lehrpersonal: 60 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=41&eid=6707&fcs=9ba6a8a49d49689275b50f2cdd9f7f86fc68edde10c951c6f4442b19062c5954_1701691729_168 | 01.04.2022 | https://gymnasium-trossingen.de/ | Hangenstr. 52 | Trossingen | 78647 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung/Demokratiebildung
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen
Sonstiges
|
Das Gymnasium Trossingenist ein allgemeinbildendes Gymnasium mit solider und kompetenzorientierter Schulausbildung im Entwicklungsprozess. |
Schule gemeinsam gestalten, Menschlichkeit, gegenseitige Wertschätzung und Freude am gemeinsamen Lernen sind in unserer Schulgemeinschaft von zentraler Bedeutung. Besonderen Wert legen wir auf die Entwicklung und Förderung der Selbständigkeit, der Zusammenarbeit und der sozialen Mitverantwortung. Allgemeinbildung, Leistungsbereitschaft und Selbstbewusstsein stehen im Mittelpunkt unserer Lehr- und Lernkultur. Die Gemeinschaft in der Schule fördert und stärkt die Zusammengehörigkeit aller. Schulische Bildung besteht aus unserer Sicht nicht ausschließlich aus klassischem Unterricht in der Schule. Unserer Ansicht nach gehören zur Bildung auch persönlichkeitsfördernde, den persönlichen Horizont erweiternde und Zusatzengagement fordernde Aktivitäten dazu. Neben verschiedenen Angeboten innerhalb der Schule streben wir gerade Veranstaltungen an, die unsere Schülerinnen- und Schülerschaft aus der Schule hinausbringen: Austauschprogramme, Exkursionen und Schullandheime bzw. Studienfahrten. |
Schulleitung: Markus Eisele |
||||
6.713 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulprofilDie Aurelia-Wald-Gesamtschule ist eine IGS der Sekundarstufe mit knapp 700 Schülerinnen und Schülern und 57 Lehrkräften. Wir sind eine Schule im Aufbau, die sich stetig evaluiert und neu denkt. Wir handeln im Sinne unserer Namansgeberin Aurelia Wald und haben Werte wie „Vielfalt als Chance nutzen“, „Verantwortung übernehmen“ und „Zukunft planen“ in unserem Leitbild fest verankert. Wir sind eine sehr junge Schule, die, neben Englisch, drei Fremdsprachen anbietet (Französisch, Spanisch und Latein). Aus diesem Grund ist uns eine konstante Partnerschaft mit ausländischen Schulen wichtig, um die Entwicklung der interkulturellen Kompetenz und die Handlungsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern. Uetze ist eine Kleinstadt in der Region Hannover, in der die wirtschaftliche Situation vieler Familien Auslandsaufenthalte leider nicht ermöglicht. Daher sind wir an einer Zusammenarbeit mit Schule: Global sehr interessiert, die uns auf dem organisatorischen Weg begleitet. An unserer Schule wird die Individualität der Schülerinnen und Schüler wahrgenommen und wertgeschätzt. Wir gehen verantwortlich und weitsichtig neue Wege, wagen Veränderungen und evaluieren uns in einem stetigen Prozess. An unserer Schule hat jeder die Möglichkeit, einen Abschluss zu erreichen, wir verstehen uns als Schule für alle. Ein freiheitliches demokratisches Denken, die Achtung der Persönlichkeit des anderen im Umgang miteinander, die Gewaltfreiheit und die Hilfsbereitschaft sind daher wesentliche Bestandteile unserer Schule. Wir stellen uns aktiv gegen jegliche Form von Diskriminierung, Ausgrenzung, Rassismus und Unrecht. Wir sind uns als Schule der Verantwortung für den Einzelnen, aber insbesondere auch für die Gesellschaft bewusst. Jede Schülerin und jeder Schüler wird an unserer Schule auf die Zukunft vorbereitet und wird in ihrer/seiner Persönlichkeit gestärkt die Schule verlassen. Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Relevante Auszeichnungen
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
Gesamtschule | https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=37&eid=6713&fcs=c87dba7cec5b31e3e4b44a21cea3639b82961af637d0f4867b01990ffcaa6ece_1701691729_168 | 11.03.2022 | https://www.awg-uetze.de/ | Marktstraße 6 | Uetze | 31311 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Relevante Auszeichnungen
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
Die Aurelia-Wald-Gesamtschule ist eine IGS der Sekundarstufe mit knapp 700 Schülerinnen und Schülern und 57 Lehrkräften. Wir sind eine Schule im Aufbau, die sich stetig evaluiert und neu denkt. Wir handeln im Sinne unserer Namansgeberin Aurelia Wald und haben Werte wie „Vielfalt als Chance nutzen“, „Verantwortung übernehmen“ und „Zukunft planen“ in unserem Leitbild fest verankert. Wir sind eine sehr junge Schule, die, neben Englisch, drei Fremdsprachen anbietet (Französisch, Spanisch und Latein). Aus diesem Grund ist uns eine konstante Partnerschaft mit ausländischen Schulen wichtig, um die Entwicklung der interkulturellen Kompetenz und die Handlungsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern. Uetze ist eine Kleinstadt in der Region Hannover, in der die wirtschaftliche Situation vieler Familien Auslandsaufenthalte leider nicht ermöglicht. Daher sind wir an einer Zusammenarbeit mit Schule: Global sehr interessiert, die uns auf dem organisatorischen Weg begleitet. |
An unserer Schule wird die Individualität der Schülerinnen und Schüler wahrgenommen und wertgeschätzt. Wir gehen verantwortlich und weitsichtig neue Wege, wagen Veränderungen und evaluieren uns in einem stetigen Prozess. An unserer Schule hat jeder die Möglichkeit, einen Abschluss zu erreichen, wir verstehen uns als Schule für alle. Ein freiheitliches demokratisches Denken, die Achtung der Persönlichkeit des anderen im Umgang miteinander, die Gewaltfreiheit und die Hilfsbereitschaft sind daher wesentliche Bestandteile unserer Schule. Wir stellen uns aktiv gegen jegliche Form von Diskriminierung, Ausgrenzung, Rassismus und Unrecht. Wir sind uns als Schule der Verantwortung für den Einzelnen, aber insbesondere auch für die Gesellschaft bewusst. Jede Schülerin und jeder Schüler wird an unserer Schule auf die Zukunft vorbereitet und wird in ihrer/seiner Persönlichkeit gestärkt die Schule verlassen. |
Schulleitung: Daniel Henke |
||||||
11.485 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulleitung: Beate Brinkmann Ansprechperson Internationales: Sandra Harnischmacher Anzahl Schülerinnen und Schüler: ca. 720 Anzahl Lehrpersonal: ca. 60 Schulform: Gymnasium Schule:Global seit: 10.03.2022 SchulprofilDas Evangelische Gymnasium Siegen ist ein privates Gymnasium in Trägerschaft des Evangelischen Kirchenkreises Siegen-Wittgenstein mit ca. 60 Lehrkräften, davon 4 Referendarinnen und etwa 720 Schüler*innen unterschiedlicher Religionszugehörigkeiten / Konfessionen. Bei uns sollen Schüler*innen in ihrer Individualität ganzheitlich in den Blick genommen werden; wir legen viel Wert auf eine Begleitung der Persönlichkeitsentwicklung während der gesamten Schulzeit. Unsere derzeitige Klasse 8 wird der erste Jahrgang sein, der zum G9-Abschluss zurückkehrt. In unserem G9 Forum wird an der Ausgestaltung des neuen G9 gearbeitet, für welches an unserer Schule die Projektorientierung eine zentrale Bedeutung spielt. In der Klasse 10 ist ab dem SJ 2023/24 das Thema Interkulturalität vorgesehen, bei dem es uns besonders um die Stärkung des Europagedankens und Demokratiebildung gehen soll. (Zu unseren Austauschprogrammen) (Unsere pädagogischen Schwerpunkte für G9) – Individualisierung In diesen Schwerpunkten ist es unser Ziel, Schülerinnen und Schüler als ganzheitliche Menschen wahrzunehmen durch Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte im internationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
Gymnasium | Anzahl Schülerinnen und Schüler: ca. 720 |
Anzahl Lehrpersonal: ca. 60 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=39&eid=11485&fcs=587938f67004195a6c2b128c636cb079bfcb8fbc6508dfa8cfbd53c6ee73ae2e_1701691729_168 | 10.03.2022 | https://www.evgym-siegen.de/ | Im Tiergarten 5-7 | Siegen | 57076 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte im internationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
Ansprechperson Internationales: |
Das Evangelische Gymnasium Siegen ist ein privates Gymnasium in Trägerschaft des Evangelischen Kirchenkreises Siegen-Wittgenstein mit ca. 60 Lehrkräften, davon 4 Referendarinnen und etwa 720 Schüler*innen unterschiedlicher Religionszugehörigkeiten / Konfessionen. Bei uns sollen Schüler*innen in ihrer Individualität ganzheitlich in den Blick genommen werden; wir legen viel Wert auf eine Begleitung der Persönlichkeitsentwicklung während der gesamten Schulzeit. Unsere derzeitige Klasse 8 wird der erste Jahrgang sein, der zum G9-Abschluss zurückkehrt. In unserem G9 Forum wird an der Ausgestaltung des neuen G9 gearbeitet, für welches an unserer Schule die Projektorientierung eine zentrale Bedeutung spielt. In der Klasse 10 ist ab dem SJ 2023/24 das Thema Interkulturalität vorgesehen, bei dem es uns besonders um die Stärkung des Europagedankens und Demokratiebildung gehen soll. |
(Zu unseren Austauschprogrammen) (Unsere pädagogischen Schwerpunkte für G9) – Individualisierung In diesen Schwerpunkten ist es unser Ziel, Schülerinnen und Schüler als ganzheitliche Menschen wahrzunehmen durch |
Sandra Harnischmacher | Schulleitung: Beate Brinkmann |
||
6.625 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulleitung: OStD Conrad Aust Ansprechperson Internationales: Birthe Flucht, Susanne Herzog Anzahl Schülerinnen und Schüler: ca. 700 Anzahl Lehrpersonal: ca. 60 Schulform: Gymnasium Schule:Global seit: 03.03.2022 SchulprofilDas Nikolaus-Ehlen-Gymnasium (NEG) ist ein dreizügiges Halbtagsgymnasium (Standorttyp 4) im Zentrum von Velbert im Bundesland Nordrhein-Westfalen mit über 700 Schülerinnen und Schülern und ungefähr 60 Lehrerinnen und Lehrern. Wir sind eine Schule, die ihren Unterricht an der Daltonpädagogik ausrichtet und somit die individuelle Förderung unserer Schülerinnen und Schüler in der Unterrichtsstruktur fest verankert hat. Am NEG bedeutet dies, dass die Schülerinnen und Schüler jeweils in der 3. und 6. Stunde eine gewisse Auswahl treffen können. Lernpläne informieren sie darüber, welche Aufgaben in den einzelnen Fächern im Laufe der Woche zu bearbeiten sind. An welchem Tag, in welcher Stunde oder bei welcher Lehrerin oder welchem Lehrer die Schülerinnen und Schüler ihrer Verpflichtung nachkommen, ist ihnen freigestellt. Ein positives Ergebnis der Qualitätsanalyse 2019 war die Förderung der personalen und sozialen Kompetenz der Lerner an unserer Schule, die Auseinandersetzung mit Werten und Normen und die gelebten Integration vieler Kulturen. Interkulturelle Bildung und Begegnung finden sich daher im Schulalltag an vielen Stellen wieder, wir möchten das Thema jedoch durch die Bewerbung für das Siegel „Schule: Global“ konzeptionell verankern, ausbauen und sichtbar machen. Leitsätze und Ziele laut Schulprogramm sind die folgenden: Leitsatz 1: Individuelles Lernen stärken – Selbstständigkeit fördern Unter Leitsatz 3 finden sich Anknüpfungspunkte für den Ausbau des Themas „Interkulturelle Bildung und Begegnung“ im Schulentwicklungsprozess: – Das haben und vertiefen wir: Die Lehrerinne und Lehrer prüfen Möglichkeiten der Erweiterung fremdsprachlicher Kontakte. Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Auland
Sonstiges
|
Gymnasium | Anzahl Schülerinnen und Schüler: ca. 700 |
Anzahl Lehrpersonal: ca. 60 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=36&eid=6625&fcs=b4eb481e47a5f9b43f54f56ace0b2a656473f7f913e6108778138f2d9097e87e_1701691729_168 | 03.03.2022 | https://www.neg-velbert.de/ | Friedrich-Ebert-Str. 81 | Velbert | 42549 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Auland
Sonstiges
|
Ansprechperson Internationales: |
Das Nikolaus-Ehlen-Gymnasium (NEG) ist ein dreizügiges Halbtagsgymnasium (Standorttyp 4) im Zentrum von Velbert im Bundesland Nordrhein-Westfalen mit über 700 Schülerinnen und Schülern und ungefähr 60 Lehrerinnen und Lehrern. Wir sind eine Schule, die ihren Unterricht an der Daltonpädagogik ausrichtet und somit die individuelle Förderung unserer Schülerinnen und Schüler in der Unterrichtsstruktur fest verankert hat. Am NEG bedeutet dies, dass die Schülerinnen und Schüler jeweils in der 3. und 6. Stunde eine gewisse Auswahl treffen können. Lernpläne informieren sie darüber, welche Aufgaben in den einzelnen Fächern im Laufe der Woche zu bearbeiten sind. An welchem Tag, in welcher Stunde oder bei welcher Lehrerin oder welchem Lehrer die Schülerinnen und Schüler ihrer Verpflichtung nachkommen, ist ihnen freigestellt. Ein positives Ergebnis der Qualitätsanalyse 2019 war die Förderung der personalen und sozialen Kompetenz der Lerner an unserer Schule, die Auseinandersetzung mit Werten und Normen und die gelebten Integration vieler Kulturen. Interkulturelle Bildung und Begegnung finden sich daher im Schulalltag an vielen Stellen wieder, wir möchten das Thema jedoch durch die Bewerbung für das Siegel „Schule: Global“ konzeptionell verankern, ausbauen und sichtbar machen. |
Leitsätze und Ziele laut Schulprogramm sind die folgenden: Leitsatz 1: Individuelles Lernen stärken – Selbstständigkeit fördern Unter Leitsatz 3 finden sich Anknüpfungspunkte für den Ausbau des Themas „Interkulturelle Bildung und Begegnung“ im Schulentwicklungsprozess: – Das haben und vertiefen wir: Die Lehrerinne und Lehrer prüfen Möglichkeiten der Erweiterung fremdsprachlicher Kontakte. |
Birthe Flucht, Susanne Herzog | Schulleitung: OStD Conrad Aust |
||
11.835 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulleitung: Dr. Uwe Wiemann Anzahl Schülerinnen und Schüler: ca. 2.800 Anzahl Lehrpersonal: ca. 120 Schulform: Berufskolleg Schule:Global seit: 01.03.2022 SchulprofilDas Karl-Schiller-Berufskolleg liegt im Zentrum von Dortmund im Ruhrgebiet in NRW. Wir verstehen uns als innovative und aufgeschlossene kaufmännische Schule, in der circa 2.800 Lernende mit unterschiedlichstem interkulturellem Hintergrund und rund 120 Lehrkräfte in 20 verschiedenen Bildungsgängen der Berufsschule (duales System) und Bildungsgängen der Vollzeitform gemeinsam an der Zukunft arbeiten. Gegenseitiger Respekt und gelebte Fairness sind für uns wichtige grundlegende Werte im Umgang miteinander. Das äußert sich in vielen Aspekten unsere Schullebens. Wir sind eine Schule der Vielfalt. Schülerinnen und Schüler lernen gemeinsam, unabhängig von ihrer Nationalität und Kultur, ihrem Leistungsvermögen oder einer Benachteiligung. Wir vermitteln Kompetenzen, Wissen und Werte, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um unsere Schülerinnen und Schüler für die beruflichen, gesellschaftlichen und individuellen Herausforderungen der Zukunft zu qualifizieren. So befähigen wir jede Schülerin und jeden Schüler zur kritischen Teilhabe an einer demokratischen Gesellschaft. Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
Berufskolleg | Anzahl Schülerinnen und Schüler: ca. 2.800 |
Anzahl Lehrpersonal: ca. 120 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=35&eid=11835&fcs=942acee58c049a405b25ec077fe847bc513dc3429a176e4adad2e96200f79b16_1701691729_168 | 01.03.2022 | http://www.ksbk-do.de/ | Brügmannstr. 21 | Dortmund | 44135 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
Das Karl-Schiller-Berufskolleg liegt im Zentrum von Dortmund im Ruhrgebiet in NRW. Wir verstehen uns als innovative und aufgeschlossene kaufmännische Schule, in der circa 2.800 Lernende mit unterschiedlichstem interkulturellem Hintergrund und rund 120 Lehrkräfte in 20 verschiedenen Bildungsgängen der Berufsschule (duales System) und Bildungsgängen der Vollzeitform gemeinsam an der Zukunft arbeiten. Gegenseitiger Respekt und gelebte Fairness sind für uns wichtige grundlegende Werte im Umgang miteinander. Das äußert sich in vielen Aspekten unsere Schullebens. |
Wir sind eine Schule der Vielfalt. Schülerinnen und Schüler lernen gemeinsam, unabhängig von ihrer Nationalität und Kultur, ihrem Leistungsvermögen oder einer Benachteiligung. Wir vermitteln Kompetenzen, Wissen und Werte, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um unsere Schülerinnen und Schüler für die beruflichen, gesellschaftlichen und individuellen Herausforderungen der Zukunft zu qualifizieren. So befähigen wir jede Schülerin und jeden Schüler zur kritischen Teilhabe an einer demokratischen Gesellschaft. |
Schulleitung: Dr. Uwe Wiemann |
||||
5.216 | ![]() |
Allgemeine Informationen![]() Gymnasium an der Gartenstraße Gartenstraße 154 41236 Mönchengladbach Schulleitung: Luigi Giunta Ansprechperson Internationales: Maite Elis Anzahl Schülerinnen und Schüler: 920 Anzahl Lehrpersonal: 87 Schulform: Gymnasium Schule:Global seit: 17.12.2021 SchulprofilDas Gymnasium an der Gartenstraße (GymöGa) Ist eine zertifizierte Europaschule und MINT-freundliche Schule (920 Schüler*innen und 87 Lehrer*innen) in Mönchengladbach mit zwei wesentlichen Grundsätzen: Tradition und Offenheit. Unsere Schulatmosphäre wird geprägt von einem ganz besonderen Miteinander in der Bildungs- und Erziehungsarbeit von Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern und zeichnet so unser Gymnasium zuallererst als partnerschaftliche Schule (europäischer Partner) aus. Wir verknüpfen das Erlernen moderner Fremdsprachen wie Englisch, Französisch und Spanisch eng mit der klassischen Bildung und dem Fach Latein, das bei uns schon ab Klasse 5 erlernt werden kann. Wir leben und fördern internationale Kontakte, vermitteln Umweltbewusstsein (Fair Trade Schule, Schulgarten) und lehren und leben soziales Engagement. Im Zuge der Digitalisierung ist Informatik ein noch bedeutenderer Bestandteil unseres Fächerkanons geworden. Und schließlich bereiten wir unsere Schüler*innen als zertifizierte Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung durch intensive Berufsvorbersitungsprogramme und eine Vielzahl von Kooperationen mit Universitäten und außerschulischen Betrieben im Rahmen von Hospitationen und Praktika vielseitig auf ihre Berufskarriere vor.
Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung:
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote Angebot folgender Zertifikate in AG-Form:
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
Gymnasium | Anzahl Schülerinnen und Schüler: 920 |
Anzahl Lehrpersonal: 87 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=15&eid=5216&fcs=65e17841a5978b857d287f3508ca362d1b6b485e794adbbc75363502d1c17f90_1701691729_168 | 17.12.2021 | https://webseite.gymga.de/wordpress/ | Gartenstraße 154 | Mönchengladbach | 41236 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung:
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote Angebot folgender Zertifikate in AG-Form:
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
Ansprechperson Internationales: |
Das Gymnasium an der Gartenstraße (GymöGa) Ist eine zertifizierte Europaschule und MINT-freundliche Schule (920 Schüler*innen und 87 Lehrer*innen) in Mönchengladbach mit zwei wesentlichen Grundsätzen: Tradition und Offenheit. Unsere Schulatmosphäre wird geprägt von einem ganz besonderen Miteinander in der Bildungs- und Erziehungsarbeit von Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern und zeichnet so unser Gymnasium zuallererst als partnerschaftliche Schule (europäischer Partner) aus. Wir verknüpfen das Erlernen moderner Fremdsprachen wie Englisch, Französisch und Spanisch eng mit der klassischen Bildung und dem Fach Latein, das bei uns schon ab Klasse 5 erlernt werden kann. Wir leben und fördern internationale Kontakte, vermitteln Umweltbewusstsein (Fair Trade Schule, Schulgarten) und lehren und leben soziales Engagement. Im Zuge der Digitalisierung ist Informatik ein noch bedeutenderer Bestandteil unseres Fächerkanons geworden. Und schließlich bereiten wir unsere Schüler*innen als zertifizierte Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung durch intensive Berufsvorbersitungsprogramme und eine Vielzahl von Kooperationen mit Universitäten und außerschulischen Betrieben im Rahmen von Hospitationen und Praktika vielseitig auf ihre Berufskarriere vor. |
|
Maite Elis | Schulleitung: Luigi Giunta |
||
5.218 | ![]() |
Allgemeine Informationen![]() Goerdeler Gymnasium Paderborn Goerdelerstraße 35 33102 Paderborn Ansprechperson Internationales: Maria Delgado Anzahl Schülerinnen und Schüler: 670 Anzahl Lehrpersonal: 65 Schulform: Gymnasium Schule:Global seit: 17.12.2021 SchulprofilHeimisch in der Universität und Domstadt Paderborn ist das Goerdeler-Gymnasium seit 1967 ein Ort zum Gestalten und Wohlfühlen. Menschen aller Altersstufen begegnen sich hier stets mit gegenseitiger Achtung und Wertschätzung. Als Lern- und Lehrraum fördert das Goerdeler-Gymnasium die individuelle Entwicklung und Entfaltung seiner Schüler*innen und ermöglicht diesen vielfältige Erfahrungen, um ihre fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen auszubauen. Für naturwissenschaftlich bzw. musikalisch interessierte Schüler*innen gibt es am Goerdeler-Gymnasium die Möglichkeit Profilklassen zu besuchen. Das Goerdeler-Gymnasium ist offen für Neues und stellt sich den gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben. Es ermöglicht einen zeitgemäßen Einsatz digitaler Medien im Unterricht und bietet Raum für aktive und kritische Auseinandersetzungen mit der medialen Welt. Zusätzlich nutzt die Schule interne und außerschulische Lernarrangements mit dem Ziel einer demokratischen und weltoffenen Erziehung. Wichtige Fundamente wie Hilfsbereitschaft, Verständnis und Toleranz sind Werte, die den Schüler*innen in diesem Zusammenhang vermittelt werden. In Zukunft möchte das Goerdeler-Gymnasium intensiver den internationalen Austausch fördern, um Schüler*innen zu ermöglichen, sich in der sich globalisierenden Welt sicher zu bewegen und somit zu orientieren. Interkulturelle Begegnungen: Partnerschule im Ausland: Projekt „Sprachschätze“ Interkulturelle Aktivitäten und ProjekteInterkulturelle Begegnungen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
|
Gymnasium | Anzahl Schülerinnen und Schüler: 670 |
Anzahl Lehrpersonal: 65 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=30&eid=5218&fcs=b5e2e9e461bd727eb1430c578dde4ca16108bae1bd76f18778148ef4bb06557e_1701691729_168 | 17.12.2021 | https://goerdeler.lspb.de/wordpress/ | Goerdelerstraße 35 | Paderborn | 33102 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjekteInterkulturelle Begegnungen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
|
Ansprechperson Internationales: |
Heimisch in der Universität und Domstadt Paderborn ist das Goerdeler-Gymnasium seit 1967 ein Ort zum Gestalten und Wohlfühlen. Menschen aller Altersstufen begegnen sich hier stets mit gegenseitiger Achtung und Wertschätzung. Als Lern- und Lehrraum fördert das Goerdeler-Gymnasium die individuelle Entwicklung und Entfaltung seiner Schüler*innen und ermöglicht diesen vielfältige Erfahrungen, um ihre fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen auszubauen. Für naturwissenschaftlich bzw. musikalisch interessierte Schüler*innen gibt es am Goerdeler-Gymnasium die Möglichkeit Profilklassen zu besuchen. Das Goerdeler-Gymnasium ist offen für Neues und stellt sich den gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben. Es ermöglicht einen zeitgemäßen Einsatz digitaler Medien im Unterricht und bietet Raum für aktive und kritische Auseinandersetzungen mit der medialen Welt. Zusätzlich nutzt die Schule interne und außerschulische Lernarrangements mit dem Ziel einer demokratischen und weltoffenen Erziehung. Wichtige Fundamente wie Hilfsbereitschaft, Verständnis und Toleranz sind Werte, die den Schüler*innen in diesem Zusammenhang vermittelt werden. In Zukunft möchte das Goerdeler-Gymnasium intensiver den internationalen Austausch fördern, um Schüler*innen zu ermöglichen, sich in der sich globalisierenden Welt sicher zu bewegen und somit zu orientieren. |
Interkulturelle Begegnungen: Partnerschule im Ausland: Projekt „Sprachschätze“ |
Maria Delgado | |||
3.155 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulleitung: Frau Krüger Ansprechperson Internationales: Julia Wagner Anzahl Schülerinnen und Schüler: 300 Anzahl Lehrpersonal: 23 Schulform: Regionalschule Schule:Global seit: 16.12.2021 SchulprofilDie Regionale Schule Lübz ist eine zwei- und dreizügige Schule mit ca. 300 Schülerinnen und Schülern und 23 Lehrerinnen und Lehrern. Lübz ist eine kleine Stadt in einer eher ländlich geprägten Gegend in Mecklenburg Vorpommern. Die Schülerschaft und deren Eltern stammen hauptsächlich aus der Region, es gibt sehr wenig Diversität. Kontakte mit anderen Kulturen oder Nationalitäten sind extrem rar, das Interesse daran ist bisher gering. Allerdings sind die Schülerinnen und Schüler sehr motiviert, wenn es um "echte" Kontakte geht, wie z.B. der Briefaustausch mit einer Junior High School in Toledo, Ohio, USA. Da die Kinder und Jugendlichen privat wenig Möglichkeiten haben andere Kulturen kennenzulernen, ist es wichtig, dies im schulischen Bereich zu ermöglichen. Durch die Unkenntnis und Fremdheit entsteht z.T. Abneigung gegen andere Kulturen, die auch in den Elternhäusern zu finden ist. Die Schule ist keine Ganztagsschule und es werden ganz klassisch die Schulfächerunterrichtet, die im Kontingent gefordert sind. Projekttage oder -wochen finden zur Zeit Corona-bedingt kaum oder gar nicht statt. Hier soll und muss mehr getan werden. Deshalb ist die Schule gerade im Programm KULTUR.LAND.SCHULE aufgenommen worden, um mehr künstlerische und kulturelle Projekte anbieten zu können. Auszug aus dem Schulprogramm zum Thema "Schulklima": Wir schaffen gemeinsam ein positives Arbeits- und Lernklima und setzen konsequent unsere Schulordnung um. Ziele: Interkulturelle Bildung und Begegnung ist im Schulprogramm noch nicht festgeschrieben. Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung /Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Sonstiges
|
Regionalschule | Anzahl Schülerinnen und Schüler: 300 |
Anzahl Lehrpersonal: 23 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=14&eid=3155&fcs=e09f246d67b9a0049aec8cb8eed50aa53a4b3bd25490c97c9ecbfd10dc5138ed_1701691729_168 | 16.12.2021 | https://regionale-schule-luebz.de/ | Schützenstraße 35 | Lübz | 19386 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung /Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Sonstiges
|
Ansprechperson Internationales: |
Die Regionale Schule Lübz ist eine zwei- und dreizügige Schule mit ca. 300 Schülerinnen und Schülern und 23 Lehrerinnen und Lehrern. Lübz ist eine kleine Stadt in einer eher ländlich geprägten Gegend in Mecklenburg Vorpommern. Die Schülerschaft und deren Eltern stammen hauptsächlich aus der Region, es gibt sehr wenig Diversität. Kontakte mit anderen Kulturen oder Nationalitäten sind extrem rar, das Interesse daran ist bisher gering. Allerdings sind die Schülerinnen und Schüler sehr motiviert, wenn es um "echte" Kontakte geht, wie z.B. der Briefaustausch mit einer Junior High School in Toledo, Ohio, USA. Da die Kinder und Jugendlichen privat wenig Möglichkeiten haben andere Kulturen kennenzulernen, ist es wichtig, dies im schulischen Bereich zu ermöglichen. Durch die Unkenntnis und Fremdheit entsteht z.T. Abneigung gegen andere Kulturen, die auch in den Elternhäusern zu finden ist. Die Schule ist keine Ganztagsschule und es werden ganz klassisch die Schulfächerunterrichtet, die im Kontingent gefordert sind. Projekttage oder -wochen finden zur Zeit Corona-bedingt kaum oder gar nicht statt. Hier soll und muss mehr getan werden. Deshalb ist die Schule gerade im Programm KULTUR.LAND.SCHULE aufgenommen worden, um mehr künstlerische und kulturelle Projekte anbieten zu können. |
Auszug aus dem Schulprogramm zum Thema "Schulklima": Wir schaffen gemeinsam ein positives Arbeits- und Lernklima und setzen konsequent unsere Schulordnung um. Ziele: Interkulturelle Bildung und Begegnung ist im Schulprogramm noch nicht festgeschrieben. |
Julia Wagner | Schulleitung: Frau Krüger |
||
5.346 | ![]() |
Allgemeine Informationen![]() Friedrich-August-Genth-Schule Gelnhäuserstr. 1-5 63607 Wächtersbach Schulleitung: Dirk Eckrich Ramona Walz Schulform: Kooperative Gesamtschule Schule:Global seit: 25.11.2021 SchulprofilDie Friedrich-August-Genth Schule ist eine Schulformbezogene (kooperative ) Gesamtschule mit pädagogischer Mittagsbetreuung ohne Förderstufe und ohne Oberstufe. Die Ausstattung der Klassenräume umfasst bereits Computer, Beamer und Dokumentenkameras. In drei Klassenräumen können im Unterricht interaktive Whiteboards als Ersatz oder Ergänzung zur grünen Wandtafel genutzt werden. Im nächsten Schuljahr wird es die erste IPad Klasse und AppleTV in einigen Räumen geben. Die Genth-Schule verfügt derzeit über 3 Computerräume mit jeweils 21 Schüler*innen- und einem Lehrendenbeitsplatz. Alle PCs haben Zugriff auf das Internet. An der FAG wurden zwei Intensiv-Klassen für Kinder gebildet, die aus dem Ausland nach Deutschland gekommen sind und noch nicht über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen. Sie werden nach bzw. über 2 Jahre in Regelklassen bzw. in die Schulgemeinschaft integriert. Fremdsprachenangebot: Englisch als 1. Fremdsprache für alle Schulzweige, Spanisch, Französisch oder Latein als zweite Fremdsprache im Gymnasialzweig ab Klasse 7, Französisch oder Spanisch als zweite Fremdsprache im Realschulzweig. AGs in der pädagogischen Mittagsbetreuung: unter anderem Türkisch, Spanisch und Russisch. Wander- und Studienfahrten: Landschulheimaufenthalt in Jg. 5, Wanderfahrten mit sportlichem Schwerpunkt in der Jahrgangsstufe 8, Schüleraustausch mit Spanien und Frankreich, Sprachreise nach England, Spanien. Interkulturelle Aktivitäten und ProjekteInterkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Parnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Herkunftssprachliche Angebote
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
Kooperative Gesamtschule | https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=17&eid=5346&fcs=4b58e3930d0955f1af830679649eb8e2d6713974f58b6db5ff590cc1cfbf92f3_1701691729_168 | 25.11.2021 | http://genth-schule.de/index.php | Gelnhäuserstr. 1-5 | Wächtersbach | 63607 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjekteInterkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Parnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Herkunftssprachliche Angebote
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
Die Friedrich-August-Genth Schule ist eine Schulformbezogene (kooperative ) Gesamtschule mit pädagogischer Mittagsbetreuung ohne Förderstufe und ohne Oberstufe. Die Ausstattung der Klassenräume umfasst bereits Computer, Beamer und Dokumentenkameras. In drei Klassenräumen können im Unterricht interaktive Whiteboards als Ersatz oder Ergänzung zur grünen Wandtafel genutzt werden. Im nächsten Schuljahr wird es die erste IPad Klasse und AppleTV in einigen Räumen geben. Die Genth-Schule verfügt derzeit über 3 Computerräume mit jeweils 21 Schüler*innen- und einem Lehrendenbeitsplatz. Alle PCs haben Zugriff auf das Internet. An der FAG wurden zwei Intensiv-Klassen für Kinder gebildet, die aus dem Ausland nach Deutschland gekommen sind und noch nicht über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen. Sie werden nach bzw. über 2 Jahre in Regelklassen bzw. in die Schulgemeinschaft integriert. |
Fremdsprachenangebot: Englisch als 1. Fremdsprache für alle Schulzweige, Spanisch, Französisch oder Latein als zweite Fremdsprache im Gymnasialzweig ab Klasse 7, Französisch oder Spanisch als zweite Fremdsprache im Realschulzweig. AGs in der pädagogischen Mittagsbetreuung: unter anderem Türkisch, Spanisch und Russisch. Wander- und Studienfahrten: Landschulheimaufenthalt in Jg. 5, Wanderfahrten mit sportlichem Schwerpunkt in der Jahrgangsstufe 8, Schüleraustausch mit Spanien und Frankreich, Sprachreise nach England, Spanien. |
Ramona Walz | Schulleitung: Dirk Eckrich |
|||||
1.427 | ![]() |
Allgemeine Informationen![]() Scheffel-Gymnasium Lahr Otto-Hahn-Str. 7 77933 Lahr/Schwarzwald Schulleitung: Antje Bohnsack Ansprechperson Internationales: Nils Henkel Anzahl Schülerinnen und Schüler: 730 Anzahl Lehrpersonal: 80 Schulform: Gymnasium Schule:Global seit: 06.10.2021 SchulprofilDas Scheffel-Gymnasium Lahr zählt im Schuljahr 2020/2021 insgesamt 730 Schüler*innen und 80 Lehrkräfte. Wir liegen im Westen der Kreisstadt Lahr und haben als Besonderheit einen Bili-Zug (Englisch) und einen Hochbegabtenzug. Darüber hinaus sind wir Natworking-Schule und nehmen seit vier Jahren an der Bund-Länder-Initiative LemaSals Clusterkoordinationsschule statt. Außerdem haben wir eine VKL-Klasse zur Integration von Nicht-Deutschsprachigen Kindern im deutschen Schulsystem. Durch unsere geografische Lage haben wir eine mitunter sehr bunt gemischte Schülerschaft, was wir auch als Trumpf ansehen. Daher ist einer unsere Leitgedanken "Wir fördern Vielfalt". Unser Jugendbegleiterprogramm kümmert sich um die Nachmittagsbetreuung und Nachhilfe. Unsere Mensa bietet ausgewogene Biolebensmittel an. Hinter der Schule befindet sich ein Sportzentrum mit einer Doppelsporthalle sowie einem Hallenschwimmbad. Wir bieten die Fremdsprachen Englisch, Französisch, Latein und Italienisch sowie eine Chinesisch AG an. In unserem Schulleitbild haben wir als eine Säule den Leitsatz: "Wir fühlen uns der humanistischen Tradition verbunden und sind anderen Kulturen gegenüber offen". Wir wollen uns mit anderen Kulturen auseinandersetzen und auch eigene Traditionen hinterfragen. Mit dem Ziel der Entwicklung eigenständiger Persönlichkeiten, von Geschichtsbewusstsein, von Toleranz und Verantwortung für die Gemeinschaft streben wir vielfältige Kontakte in die Welt an. Hierbei nehmen die Austausche mit USA, Frankreich, Italien und China sowie der Studienaufenthalt in Egnland eine wichtige Rolle ein, um diese Ziele umzusetzen. Ein besonderes Angebot geben wir unseren Zehntklässler*innen, die für ein Berufspraktikum nach Paris in eine französische Familie gehen können. Studienfahrten nach Italien, England und Frankreich zeugen ebenso von diesem Anspruch und sorgen für eine weitgefächerte Auseinandersetzung mit anderen Kulturen. Desweiteren legt eine Schüler-Lehrer-Gruppeaktuell einen "interkulturellen Garten" an. Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
Gymnasium | Anzahl Schülerinnen und Schüler: 730 |
Anzahl Lehrpersonal: 80 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=18&eid=1427&fcs=090053799c963f7e4fb6bb3180cc2f795d2adbc31eefca29e3b56d38bf035265_1701691729_168 | 06.10.2021 | http://www.scheffel.og.bw.schule.de/cms/ | Otto-Hahn-Str. 7 | Lahr/Schwarzwald | 77933 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
Ansprechperson Internationales: |
Das Scheffel-Gymnasium Lahr zählt im Schuljahr 2020/2021 insgesamt 730 Schüler*innen und 80 Lehrkräfte. Wir liegen im Westen der Kreisstadt Lahr und haben als Besonderheit einen Bili-Zug (Englisch) und einen Hochbegabtenzug. Darüber hinaus sind wir Natworking-Schule und nehmen seit vier Jahren an der Bund-Länder-Initiative LemaSals Clusterkoordinationsschule statt. Außerdem haben wir eine VKL-Klasse zur Integration von Nicht-Deutschsprachigen Kindern im deutschen Schulsystem. Durch unsere geografische Lage haben wir eine mitunter sehr bunt gemischte Schülerschaft, was wir auch als Trumpf ansehen. Daher ist einer unsere Leitgedanken "Wir fördern Vielfalt". Unser Jugendbegleiterprogramm kümmert sich um die Nachmittagsbetreuung und Nachhilfe. Unsere Mensa bietet ausgewogene Biolebensmittel an. Hinter der Schule befindet sich ein Sportzentrum mit einer Doppelsporthalle sowie einem Hallenschwimmbad. Wir bieten die Fremdsprachen Englisch, Französisch, Latein und Italienisch sowie eine Chinesisch AG an. |
In unserem Schulleitbild haben wir als eine Säule den Leitsatz: "Wir fühlen uns der humanistischen Tradition verbunden und sind anderen Kulturen gegenüber offen". Wir wollen uns mit anderen Kulturen auseinandersetzen und auch eigene Traditionen hinterfragen. Mit dem Ziel der Entwicklung eigenständiger Persönlichkeiten, von Geschichtsbewusstsein, von Toleranz und Verantwortung für die Gemeinschaft streben wir vielfältige Kontakte in die Welt an. Hierbei nehmen die Austausche mit USA, Frankreich, Italien und China sowie der Studienaufenthalt in Egnland eine wichtige Rolle ein, um diese Ziele umzusetzen. Ein besonderes Angebot geben wir unseren Zehntklässler*innen, die für ein Berufspraktikum nach Paris in eine französische Familie gehen können. Studienfahrten nach Italien, England und Frankreich zeugen ebenso von diesem Anspruch und sorgen für eine weitgefächerte Auseinandersetzung mit anderen Kulturen. Desweiteren legt eine Schüler-Lehrer-Gruppeaktuell einen "interkulturellen Garten" an. |
Nils Henkel | Schulleitung: Antje Bohnsack |
||
5.217 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulleitung: Stefan Haid Ansprechperson Internationales: Claudia Stommel Anzahl Schülerinnen und Schüler: 1350 Anzahl Lehrpersonal: 120 Schulform: kooperative Gesamtschule Schule:Global seit: 05.10.2021 SchulprofilDie Eichendorffschule Kelkheim (EDS) ist eine kooperative Gesamtschule (Haupt-, Real-, Gymnasialzweig) mit Musikschwerpunkt sowie Ganztagsangebot für Kinder und Jugendliche in Kelkheim und Umgebung. Derzeit besuchen rund 1350 Schüler*innen und ca. 120 Lehrer*innen die Eichendorffschule. Wir sind auch ein Lernort für Schüler*innen mit Migrations- und Fluchthintergrund, die in unseren DAZ Kursen oder Intensivklassen beschult werden. Wir bieten sog. Praxisklassen an mit einem erhöhten Praxisanteil. Die Schulsozialarbeit ist ein fester Bestandteil vieler pädagogischer Angebote. Durch unsere internationalen Formate (Englandfahrt, Austausche nach Frankreich/ Kanada/Argentinien, Jugendbegegnung nach USA) und die Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern (Embrace England, Rotary Kelkheim) unterstützen wir seit langem interkulturelle Maßnahmen. Im Rahmen der kommunalen Zusammenarbeit ist die Eichendorffschule ein fester, aktiver Bestandteil im Netzwerk der Stadt Kelkheim (Kommune Goes International). Die EDS ist EURODESK Partner und jährlicher Austragungsort für die Veranstaltung Raus-von-zu-Haus. Die Schule heißt zudem Gastschüler*innen aus aller Welt willkommen. An der Schule existiert seit Jahren eine internationale Koordinator*innenstell. Die Eichendorffschüler*innen, die sich entscheiden ins Ausland zu gehen, betreuen und beraten wir vor, während und nach ihrer Rückkehr. Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
kooperative Gesamtschule | Anzahl Schülerinnen und Schüler: 1350 |
Anzahl Lehrpersonal: 120 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=29&eid=5217&fcs=787d576fc526bd66e98e12e95ee547475b70eaf93cd6977387d13819342134e4_1701691729_168 | 05.10.2021 | https://www.eichendorffschule.net/ | Lorsbacher Straße 28 | Kelkheim | 65779 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
Ansprechperson Internationales: |
Die Eichendorffschule Kelkheim (EDS) ist eine kooperative Gesamtschule (Haupt-, Real-, Gymnasialzweig) mit Musikschwerpunkt sowie Ganztagsangebot für Kinder und Jugendliche in Kelkheim und Umgebung. Derzeit besuchen rund 1350 Schüler*innen und ca. 120 Lehrer*innen die Eichendorffschule. Wir sind auch ein Lernort für Schüler*innen mit Migrations- und Fluchthintergrund, die in unseren DAZ Kursen oder Intensivklassen beschult werden. Wir bieten sog. Praxisklassen an mit einem erhöhten Praxisanteil. Die Schulsozialarbeit ist ein fester Bestandteil vieler pädagogischer Angebote. |
Durch unsere internationalen Formate (Englandfahrt, Austausche nach Frankreich/ Kanada/Argentinien, Jugendbegegnung nach USA) und die Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern (Embrace England, Rotary Kelkheim) unterstützen wir seit langem interkulturelle Maßnahmen. Im Rahmen der kommunalen Zusammenarbeit ist die Eichendorffschule ein fester, aktiver Bestandteil im Netzwerk der Stadt Kelkheim (Kommune Goes International). Die EDS ist EURODESK Partner und jährlicher Austragungsort für die Veranstaltung Raus-von-zu-Haus. Die Schule heißt zudem Gastschüler*innen aus aller Welt willkommen. An der Schule existiert seit Jahren eine internationale Koordinator*innenstell. Die Eichendorffschüler*innen, die sich entscheiden ins Ausland zu gehen, betreuen und beraten wir vor, während und nach ihrer Rückkehr. |
Claudia Stommel | Schulleitung: Stefan Haid |
||
5.203 | ![]() |
Allgemeine Informationen![]() Theodor-Fliedner-Gymnasium Düsseldorf Kalkumer Schloßallee 28 40489 Düsseldorf Schulleitung: Deußen Ansprechperson Internationales: Alfons Scholten, Johannes Fischer, Katharina Braun Anzahl Schülerinnen und Schüler: 1200 Anzahl Lehrpersonal: 100 Schulform: Gymnasium Schule:Global seit: 08.09.2021 SchulprofilDas Theodor-Fliedner-Gymnasium der Evangelischen Kirche im Rheinland (TFG) ist ein staatlich anerkanntes, konfessionelles Gymnasium im Norden Düsseldorfs mit ca. 1200 Schüler*innen und ca. 100 Lehrer*innen. Als Schule in freier Trägerschaft nutzt das TFG Spielräume für eigenständiges pädagogisches Handeln und beteiligt sich zugleich partnerschaftlich an den gemeinsamen Aufgaben öffentlicher Erziehung und Bildung. Anspruchsvoller Fachunterricht und Vermittlung der Allgemeinen Hochschulreife – das ist das Kerngeschäft des Gymnasiums. Aber Bildung ist mehr. Bildung zielt auf den ganzen Menschen, ist Wissen und Können, aber auch Haltung, Herzensbildung, Wertgefühl, Stil, Sinn und Geschmack für die Schönheit und Unverfügbarkeit des Lebens. Deshalb haben Musik und Kunst, hat musische und ästhetische Bildung seit jeher einen hohen Stellenwert am TFG. Schwerpunkte im Bezug auf interkulturelle Bildung Die Schüler*innen und ihre Herkunftsorte sind großstädtisch und multikulturell geprägt. Das TFG hat deshalb seit mehr als 40 Jahren ein Förderkonzept für die schulische Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund entwickelt. Darüber hinaus prägen die Mitarbeit in europäischen Programmen (Erasmus+ und eTwinning) und die dauerhaften Kooperationen mit Schulen in Israel, Spanien, Taiwan und Tansania dieses Profil. Ziel ist es dabei immer, den Schüler*innen ein qualifiziertes globales Lernen zu ermöglichen. In dem Schulkonzept "Schule am Strom" wird das ökumenische und diakonische Lernen als Teil des Schulprofils (s.u. Punkt 3.1) definiert. Das TFG hat im Jahr 2016 an einer Qualitätsanalyse teilgenommen, die von der Landesregierung NRW und der kirchlichen Schulaufsicht gemeinsam durchgeführt wurde und zu einer sehr positiven Bewertung dieses Engagements geführt hat. Im Schulkonzept aus dem Jahr 2017 heißt es u.a. wörtlich: "Die Öffnung zur Welt ermöglicht ökumenisches und diakonisches Lernen ... die Begegnungsfahrten nach Rwanda, Israel und in osteuropäische Länder (im Rahmen der EU-Comenius-Projekte) sind besondere Erfahrungen. Die Möglichkeit, „über den Tellerrand“ hinaus zu blicken und Menschen zu begegnen, die unter anderen gesellschaftlichen, ökonomischen, gesundheitlichen und sozialen Bedingungen leben, als es der Lebenswirklichkeit im Düsseldorfer Norden entspricht, führt bei SuS zu einem heilsamen Perspektivenwechsel, der Demut und Dankbarkeit für die eigenen Lebensmöglichkeiten ebenso einschließt wie den Impuls, nach einer friedlicheren und gerechteren Welt zu fragen und über die Möglichkeiten eines eigenen Beitrags dazu nachzudenken. ... dass das Christentum kein deutsches, sondern ein weltweites und kulturell vielfältiges Phänomen ist, kann hier ganz praktisch erfahren und gelernt werden. ... Die Schule schafft Möglichkeiten, sich im Rahmen lokaler und internationaler Projekte für „Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung“ einzusetzen, indem sie die Begegnung mit der Lebenswirklichkeit anderer Menschen im In- und Ausland fördert und allen Schülern im Rahmen ihrer Schullaufbahn mindestens einmal die Teilnahme anbietet ... Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Barrierefreiheit bei Austauscherfahrung
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
|
Gymnasium | Anzahl Schülerinnen und Schüler: 1200 |
Anzahl Lehrpersonal: 100 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=19&eid=5203&fcs=2ab745e7ce81cc6abf65e0948cc9f33ebe15c72a821cc2d032f3f5af9620567b_1701691729_168 | 08.09.2021 | https://tfg-duesseldorf.de | Kalkumer Schloßallee 28 | Düsseldorf | 40489 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Barrierefreiheit bei Austauscherfahrung
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
|
Ansprechperson Internationales: |
Das Theodor-Fliedner-Gymnasium der Evangelischen Kirche im Rheinland (TFG) ist ein staatlich anerkanntes, konfessionelles Gymnasium im Norden Düsseldorfs mit ca. 1200 Schüler*innen und ca. 100 Lehrer*innen. Als Schule in freier Trägerschaft nutzt das TFG Spielräume für eigenständiges pädagogisches Handeln und beteiligt sich zugleich partnerschaftlich an den gemeinsamen Aufgaben öffentlicher Erziehung und Bildung. Anspruchsvoller Fachunterricht und Vermittlung der Allgemeinen Hochschulreife – das ist das Kerngeschäft des Gymnasiums. Aber Bildung ist mehr. Bildung zielt auf den ganzen Menschen, ist Wissen und Können, aber auch Haltung, Herzensbildung, Wertgefühl, Stil, Sinn und Geschmack für die Schönheit und Unverfügbarkeit des Lebens. Deshalb haben Musik und Kunst, hat musische und ästhetische Bildung seit jeher einen hohen Stellenwert am TFG. Schwerpunkte im Bezug auf interkulturelle Bildung Die Schüler*innen und ihre Herkunftsorte sind großstädtisch und multikulturell geprägt. Das TFG hat deshalb seit mehr als 40 Jahren ein Förderkonzept für die schulische Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund entwickelt. Darüber hinaus prägen die Mitarbeit in europäischen Programmen (Erasmus+ und eTwinning) und die dauerhaften Kooperationen mit Schulen in Israel, Spanien, Taiwan und Tansania dieses Profil. Ziel ist es dabei immer, den Schüler*innen ein qualifiziertes globales Lernen zu ermöglichen. In dem Schulkonzept "Schule am Strom" wird das ökumenische und diakonische Lernen als Teil des Schulprofils (s.u. Punkt 3.1) definiert. Das TFG hat im Jahr 2016 an einer Qualitätsanalyse teilgenommen, die von der Landesregierung NRW und der kirchlichen Schulaufsicht gemeinsam durchgeführt wurde und zu einer sehr positiven Bewertung dieses Engagements geführt hat. |
Im Schulkonzept aus dem Jahr 2017 heißt es u.a. wörtlich: "Die Öffnung zur Welt ermöglicht ökumenisches und diakonisches Lernen ... die Begegnungsfahrten nach Rwanda, Israel und in osteuropäische Länder (im Rahmen der EU-Comenius-Projekte) sind besondere Erfahrungen. Die Möglichkeit, „über den Tellerrand“ hinaus zu blicken und Menschen zu begegnen, die unter anderen gesellschaftlichen, ökonomischen, gesundheitlichen und sozialen Bedingungen leben, als es der Lebenswirklichkeit im Düsseldorfer Norden entspricht, führt bei SuS zu einem heilsamen Perspektivenwechsel, der Demut und Dankbarkeit für die eigenen Lebensmöglichkeiten ebenso einschließt wie den Impuls, nach einer friedlicheren und gerechteren Welt zu fragen und über die Möglichkeiten eines eigenen Beitrags dazu nachzudenken. ... dass das Christentum kein deutsches, sondern ein weltweites und kulturell vielfältiges Phänomen ist, kann hier ganz praktisch erfahren und gelernt werden. ... Die Schule schafft Möglichkeiten, sich im Rahmen lokaler und internationaler Projekte für „Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung“ einzusetzen, indem sie die Begegnung mit der Lebenswirklichkeit anderer Menschen im In- und Ausland fördert und allen Schülern im Rahmen ihrer Schullaufbahn mindestens einmal die Teilnahme anbietet ... |
Alfons Scholten, Johannes Fischer, Katharina Braun | Schulleitung: Deußen |
||
5.204 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulleitung: Dr. Markus Wallenborn Ansprechperson Internationales: Daniel Wolf Anzahl Schülerinnen und Schüler: 500-1000 Anzahl Lehrpersonal: 50-70 Schulform: Gymnasium Schule:Global seit: 26.08.2021 SchulprofilSeit 1527 existiert in Worms unser altsprachliches Gymnasium. Aus der Tradition der humanistischen Bildung leitet sich für uns, die Schulgemeinschaft des RSG, ein ganzheitlicher Bildungsbegriff mit dem Schwerpunkt "interkulturelles Lernen“ ab, was sich schon an der Sprachenfolge zeigt, die am altsprachlichen Gymnasium als einzigem rheinland-pfälzischem Gymnasiumstyp drei verpflichtende Fremdsprachen vorsieht. Im Miteinander von Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern begegnen wir uns in gegenseitigem Respekt und gestalten gemeinsam Schule als Lernort und Lebensraum. Vor dem Hintergrund einer sich immer schneller verändernden Lebenswirklichkeit sehen wir es als unsere Aufgabe an, unseren Schülerinnen und Schülern gesellschaftlich und kulturell relevantes Wissen und entsprechende Kompetenzen zu vermitteln und ihre persönlichen Entwicklung zu fördern, damit sie an den gesellschaftlichen Gestaltungsprozessen der Zukunft mitwirken können. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich füreinander ein und bilden bewusst eine Schul- und Klassengemeinschaft, die von Zusammenhalt geprägt ist und demokratische Strukturen lebt. Außerdem begegnen sie allen Menschen, neuen Erfahrungen und Herausforderungen mit Offenheit und Neugier. Die Schülerschaft setzt sich gegen Diskriminierung und Rassismus ein. Das Lernen von Sprachen und das Kennenlernen anderer Kulturen bildet das Fundament von Weltoffenheit. Diese lebt die Schulgemeinschaft auch durch ihre zahlreichen Austauschprogramme. Die Lehrerinnen und Lehrer sehen ihre Aufgabe darin, Wissen zu vermitteln, kritisches Denken und demokratisches Bewusstsein zu fördern und einzufordern, sowie im Schulalltag und darüber hinaus soziale Kompetenzen einzuüben. Als Schule wird diese Haltung zum Beispiel in der Vielfalt an Sprach-, Austausch- und AG-Angeboten und in der Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern gelebt. Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Barrierefreiheit bei Austauscherfahrung
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
|
Gymnasium | Anzahl Schülerinnen und Schüler: 500-1000 |
Anzahl Lehrpersonal: 50-70 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=20&eid=5204&fcs=df2992617b2316e0cc760c69a164d15cc8a87c4b40c612ff69f2d4d2962c84da_1701691729_168 | 26.08.2021 | http://rsg.biz-worms.de/ | Von-Steuben-Str. 31 | Worms | 67549 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Barrierefreiheit bei Austauscherfahrung
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
|
Ansprechperson Internationales: |
Seit 1527 existiert in Worms unser altsprachliches Gymnasium. Aus der Tradition der humanistischen Bildung leitet sich für uns, die Schulgemeinschaft des RSG, ein ganzheitlicher Bildungsbegriff mit dem Schwerpunkt "interkulturelles Lernen“ ab, was sich schon an der Sprachenfolge zeigt, die am altsprachlichen Gymnasium als einzigem rheinland-pfälzischem Gymnasiumstyp drei verpflichtende Fremdsprachen vorsieht. Im Miteinander von Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern begegnen wir uns in gegenseitigem Respekt und gestalten gemeinsam Schule als Lernort und Lebensraum. Vor dem Hintergrund einer sich immer schneller verändernden Lebenswirklichkeit sehen wir es als unsere Aufgabe an, unseren Schülerinnen und Schülern gesellschaftlich und kulturell relevantes Wissen und entsprechende Kompetenzen zu vermitteln und ihre persönlichen Entwicklung zu fördern, damit sie an den gesellschaftlichen Gestaltungsprozessen der Zukunft mitwirken können. |
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich füreinander ein und bilden bewusst eine Schul- und Klassengemeinschaft, die von Zusammenhalt geprägt ist und demokratische Strukturen lebt. Außerdem begegnen sie allen Menschen, neuen Erfahrungen und Herausforderungen mit Offenheit und Neugier. Die Schülerschaft setzt sich gegen Diskriminierung und Rassismus ein. Das Lernen von Sprachen und das Kennenlernen anderer Kulturen bildet das Fundament von Weltoffenheit. Diese lebt die Schulgemeinschaft auch durch ihre zahlreichen Austauschprogramme. Die Lehrerinnen und Lehrer sehen ihre Aufgabe darin, Wissen zu vermitteln, kritisches Denken und demokratisches Bewusstsein zu fördern und einzufordern, sowie im Schulalltag und darüber hinaus soziale Kompetenzen einzuüben. Als Schule wird diese Haltung zum Beispiel in der Vielfalt an Sprach-, Austausch- und AG-Angeboten und in der Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern gelebt. |
Daniel Wolf | Schulleitung: Dr. Markus Wallenborn |
||
5.205 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulleitung: Elke Goldschmidtböing Ansprechperson Internationales: Barbara Röder Schulform: Förderschule Schule:Global seit: 20.07.2021 SchulprofilDie AFS: Eine prozessorientierte, inklusive Schule Die LVR-Anna-Freud-Schule (AFS) fördert Schülerinnen und Schüler mit Körperbehinderungen, chronischen sowie psychosomatischen Erkrankungen. Als einzige weiterführende Förderschule für Körperbehinderte in NRW unterrichten wir in der Sekundarstufe I vorwiegend nach Realschulrichtlinien und in den Jahrgangsstufen EF, Q1 und Q2 (ehem. 11-13) nach den Richtlinien der gymnasialen Oberstufe. Die LVR-Anna-Freud-Schule ist eine Ganztagsschule, der auch ein Internat angeschlossen ist, das von den weiter entfernt wohnenden Schülerinnen und Schülern genutzt wird. In einigen Klassen der Sekundarstufe I und in der gymnasialen Oberstufe werden Schülerinnen und Schüler ohne Behinderung inkludiert. Ein Team von Lehrern, Therapeuten, Sozialpädagogen, Pflegern und Mitarbeitern im Freiwilligendienst arbeitet in kleinen Lerngruppen mit unseren Jugendlichen intensiv zusammen. Außer den klassischen Unterrichtsfächern bieten wir eine Vielzahl von Aktivitäten an, die das schulische Lebenlebendig, interkulturell, kreativ und abwechslungsreich gestalten. Die Grundintention der LVR-Anna-Freud-Schule besteht darin, die Gesamtpersönlichkeit mit ihren kognitiven, emotionalen und somatischen Anteilen optimal zu entwickeln. Die Grundintention wollen wir umsetzen durch:
Unterrichtsergänzende Lernangebote:
Interkulturelle Aktivitäten und ProjekteInterkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschulen im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
|
Förderschule | https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=21&eid=5205&fcs=eef997c5c32f6f991ab3b9f0135cab3951e6ad125c3c691f220bafca5a5d149f_1701691729_168 | 20.07.2021 | http://www.anna-freud-schule.de/ | Alter Militärring 96 | Köln | 50933 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjekteInterkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschulen im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Relevante Auszeichnungen
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
|
Ansprechperson Internationales: |
Die AFS: Eine prozessorientierte, inklusive Schule Die LVR-Anna-Freud-Schule (AFS) fördert Schülerinnen und Schüler mit Körperbehinderungen, chronischen sowie psychosomatischen Erkrankungen. Als einzige weiterführende Förderschule für Körperbehinderte in NRW unterrichten wir in der Sekundarstufe I vorwiegend nach Realschulrichtlinien und in den Jahrgangsstufen EF, Q1 und Q2 (ehem. 11-13) nach den Richtlinien der gymnasialen Oberstufe. Die LVR-Anna-Freud-Schule ist eine Ganztagsschule, der auch ein Internat angeschlossen ist, das von den weiter entfernt wohnenden Schülerinnen und Schülern genutzt wird. In einigen Klassen der Sekundarstufe I und in der gymnasialen Oberstufe werden Schülerinnen und Schüler ohne Behinderung inkludiert. Ein Team von Lehrern, Therapeuten, Sozialpädagogen, Pflegern und Mitarbeitern im Freiwilligendienst arbeitet in kleinen Lerngruppen mit unseren Jugendlichen intensiv zusammen. Außer den klassischen Unterrichtsfächern bieten wir eine Vielzahl von Aktivitäten an, die das schulische Lebenlebendig, interkulturell, kreativ und abwechslungsreich gestalten. Die Grundintention der LVR-Anna-Freud-Schule besteht darin, die Gesamtpersönlichkeit mit ihren kognitiven, emotionalen und somatischen Anteilen optimal zu entwickeln. |
Die Grundintention wollen wir umsetzen durch:
Unterrichtsergänzende Lernangebote:
|
Barbara Röder | Schulleitung: Elke Goldschmidtböing |
||||
1.423 | ![]() |
Allgemeine Informationen![]() Heinrich-Hertz-Schule Hamburg Grasweg 72-76 22303 Hamburg Schulleitung: Susanne Hilbig-Rehder Ansprechperson Internationales: Thorsten Reiter Anzahl Schülerinnen und Schüler: 1500 Anzahl Lehrpersonal: 180 Schulform: Stadtteilschule Gymnasium Schule:Global seit: 19.07.2021 SchulprofilDie Heinrich- Hertz-Schule (HHS) ist mit knapp 1500 Schülerinnen und Schülern und ca. 180 Lehrkräften eine der größten Schulen Hamburgs. Wegen ihres vielfältigen Angebots, ihrer guten Verkehrsanbindung und ihres Schulgeländes direkt am Stadtpark ist sie sehr nachgefragt. Die HHS ist eine Stadtteilschule mit Gymnasialzweig (kooperative Gesamtschule). Das Ziel des Gymnasialzweigs: ist das Abitur nach 12 Jahren, das Ziel der Stadtteilschule ist nach dem mittleren Abschluss in Klasse 10 das Abitur nach 13 Jahren. Als allgemeinbildende Schule bietet sie für die Sekundarstufen I und II also Unterricht für die Jahrgänge 5 bis 12 bzw. 13 an. Pro Jahrgang schließen zurzeit. 85 Prozent die Schule mit dem mittleren Abschluss nach Klasse 10 ab, davon machen 55 Prozent anschließend das Abitur. Ferner engagiert sich die HHS als UNESCO-Projektschule im UNESCO-Netzwerk und arbeitet dort mit den rund 300 UNESCO-Projektschulen zusammen; weltweit gehören über 11. 500 Schulen zu diesem Netzwerk. Schulische Fremdsprachen sind neben Englisch und Französisch auch Spanisch und Latein. Vielfalt und Unterschiedlichkeit sind für uns in jeder Hinsicht Normalität. Auszeichnungen als sportbetonte Schule, als Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung, als TuSch-Projektschule, als Mathe.Forscher-Schule sowie als Klimaschule bilden die vielfältigen Angebote und Aktivitäten der Heinrich-Hertz-Schule beispielhaft ab. Jahrzehnte lange Erfahrungen als Schwerpunkt-Schule Sehen bilden die Grundlage für unser Verständnis einer inklusiven Schulkultur. Das Dach für unsere vielfältigen Aktivitäten bildet die Vision der weltweiten UNESCO-Bildungsagenda 2030. Als UNESCO-Projektschule unterstützen wir diese Agenda, deren Ziel es ist, eine Kultur des Friedens zu fördern. Eine Kultur des Friedens setzt das Vermögen und die Bereitschaft voraus, einander in Respekt zu begegnen, Vielfalt anzuerkennen, Differenzen friedlich und ohne Diskriminierungen auszuhandeln und sich für Gerechtigkeit einzusetzen. Wir richten unser Leitbild und unsere Schulentwicklung daran aus, unsere Schülerinnen und Schüler zu weltoffenen, politisch bewussten und mündigen jungen Menschen mit Gestaltungskompetenz zu erziehen, die bereit sind, sich für Demokratie und für zukunftsfähige Antworten auf soziale, Ökonomische und ökologische Herausforderungen zu engagieren. Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
|
Stadtteilschule Gymnasium | Anzahl Schülerinnen und Schüler: 1500 |
Anzahl Lehrpersonal: 180 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=16&eid=1423&fcs=3f89d04ee91a2e62962e5a1c647d628d4c8a0fe97ae660aaf1ae111e6479c942_1701691729_168 | 19.07.2021 | https://www.heinrich-hertz-schule-hamburg.de/ | Grasweg 72-76 | Hamburg | 22303 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
|
Ansprechperson Internationales: |
Die Heinrich- Hertz-Schule (HHS) ist mit knapp 1500 Schülerinnen und Schülern und ca. 180 Lehrkräften eine der größten Schulen Hamburgs. Wegen ihres vielfältigen Angebots, ihrer guten Verkehrsanbindung und ihres Schulgeländes direkt am Stadtpark ist sie sehr nachgefragt. Die HHS ist eine Stadtteilschule mit Gymnasialzweig (kooperative Gesamtschule). Das Ziel des Gymnasialzweigs: ist das Abitur nach 12 Jahren, das Ziel der Stadtteilschule ist nach dem mittleren Abschluss in Klasse 10 das Abitur nach 13 Jahren. Als allgemeinbildende Schule bietet sie für die Sekundarstufen I und II also Unterricht für die Jahrgänge 5 bis 12 bzw. 13 an. Pro Jahrgang schließen zurzeit. 85 Prozent die Schule mit dem mittleren Abschluss nach Klasse 10 ab, davon machen 55 Prozent anschließend das Abitur. Ferner engagiert sich die HHS als UNESCO-Projektschule im UNESCO-Netzwerk und arbeitet dort mit den rund 300 UNESCO-Projektschulen zusammen; weltweit gehören über 11. 500 Schulen zu diesem Netzwerk. Schulische Fremdsprachen sind neben Englisch und Französisch auch Spanisch und Latein. |
Vielfalt und Unterschiedlichkeit sind für uns in jeder Hinsicht Normalität. Auszeichnungen als sportbetonte Schule, als Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung, als TuSch-Projektschule, als Mathe.Forscher-Schule sowie als Klimaschule bilden die vielfältigen Angebote und Aktivitäten der Heinrich-Hertz-Schule beispielhaft ab. Jahrzehnte lange Erfahrungen als Schwerpunkt-Schule Sehen bilden die Grundlage für unser Verständnis einer inklusiven Schulkultur. Das Dach für unsere vielfältigen Aktivitäten bildet die Vision der weltweiten UNESCO-Bildungsagenda 2030. Als UNESCO-Projektschule unterstützen wir diese Agenda, deren Ziel es ist, eine Kultur des Friedens zu fördern. Eine Kultur des Friedens setzt das Vermögen und die Bereitschaft voraus, einander in Respekt zu begegnen, Vielfalt anzuerkennen, Differenzen friedlich und ohne Diskriminierungen auszuhandeln und sich für Gerechtigkeit einzusetzen. Wir richten unser Leitbild und unsere Schulentwicklung daran aus, unsere Schülerinnen und Schüler zu weltoffenen, politisch bewussten und mündigen jungen Menschen mit Gestaltungskompetenz zu erziehen, die bereit sind, sich für Demokratie und für zukunftsfähige Antworten auf soziale, Ökonomische und ökologische Herausforderungen zu engagieren. |
Thorsten Reiter | Schulleitung: Susanne Hilbig-Rehder |
||
5.206 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulleitung: Oliver Pundt Ansprechperson Internationales: Silke Kehrholff, Tatjana Labohm Anzahl Schülerinnen und Schüler: über 1500 Anzahl Lehrpersonal: über 100 Schulform: Berufsbildende Schule Schule:Global seit: 19.07.2021 SchulprofilBei der Europaschule BBS Wechloy handelt es sich um ein kaufmännisches Berufsbildungszentrum mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Verwaltung. Wechloy ist ein Stadtteil in Oldenburg (160.000 Einwohner). Es handelt sich um ein relativ neues Schulzentrum (2021 zwanzig Jahre alt), das aus verschiedenen Schulformen und Schultypen (Voll- und Teilzeit) besteht, in denen junge Menschen für verschiedene Berufe aus den Bereichen Wirtschaft (Lagerlogistik, Groß- und Außenhandel, Einzelhandel, Banken, Versicherungen, Steuern, Spedition, Tourismus, Automobilhandel, Werbe- und Fitnessbranche u.a.m.), (Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte) sowie Verwaltung (Sozialversicherung, Verwaltungsfachangestellte, Agentur für Arbeit u.a.) nach dem deutschen Dualen System der Berufsausbildung ausgebildet werden. Vollzeitschulformen sind die Fachoberschule sowie Berufseinstiegsklassen. Die Fachschule komplettiert das Angebot. Gegenwärtig werden rund 3000 Schüler*innen in 140 Klassen von 125 Vollzeit- und Teilzeitlehrkräften inkl. Referendar*innen unterrichtet. Kennzeichnend ist auch die gute Zusammenarbeit von Schüler*innen und Lehrkräften bei unterschiedlichsten Aktionen (z. B. Projekttag am Buß- und Bettag oder Aktionen am Europatag). Der besondere Wert liegt auf der weltoffenen Schulbildung. Die BBS Wechloy hat das Ziel, unseren Schüler*innen ein umfassendes Wissen über Europa zu vermitteln und bietet vielfältig Möglichkeiten, Europakompetenzen zu entwickeln sowie die Mehrsprachigkeit zu stärken. Als Partner im europäischen Bildungsprogramm Erasmus+ bietet die BBS Wechloy Auszubildenden die Möglichkeit eines mehrwöchigen Lernaufenthaltes europäischen Ausland an. Zudem werden zwei außereuropäische Schulpartnerschaften mit Südafrika und Georgien aktiv gelebt. So wollen wir die Auszubildenden unterstützen, interkulturelle Kompetenzen zu erwerben und fit für den Arbeitsmarkt zu werden. Neben dem Einblick in die Arbeitswelt und Kultur der jeweiligen Länder verbessern unsere Schüler*innen ihre Sprachkenntnisse und werden selbstständiger, teamfähiger und flexibler. Innerschulisch sind Schwerpunktthemen die Implementierung der Internationalisierungsstrategie, Verflechtung mit dem Europacurriculum und Aktivitäten zum Thema "Europaschule". Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung/Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Barrierefreiheit bei Austauscherfahrung
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
Berufsbildende Schule | Anzahl Schülerinnen und Schüler: über 1500 |
Anzahl Lehrpersonal: über 100 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=32&eid=5206&fcs=855747a324897a4808737755bec124b75c71f5fbdbe89fd9ecc15b2457116cd5_1701691729_168 | 19.07.2021 | https://bbs-wechloy.de/ | Am Heidbrook 10 | Oldenburg | 26129 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung/Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Barrierefreiheit bei Austauscherfahrung
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
Ansprechperson Internationales: |
Bei der Europaschule BBS Wechloy handelt es sich um ein kaufmännisches Berufsbildungszentrum mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Verwaltung. Wechloy ist ein Stadtteil in Oldenburg (160.000 Einwohner). Es handelt sich um ein relativ neues Schulzentrum (2021 zwanzig Jahre alt), das aus verschiedenen Schulformen und Schultypen (Voll- und Teilzeit) besteht, in denen junge Menschen für verschiedene Berufe aus den Bereichen Wirtschaft (Lagerlogistik, Groß- und Außenhandel, Einzelhandel, Banken, Versicherungen, Steuern, Spedition, Tourismus, Automobilhandel, Werbe- und Fitnessbranche u.a.m.), (Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte) sowie Verwaltung (Sozialversicherung, Verwaltungsfachangestellte, Agentur für Arbeit u.a.) nach dem deutschen Dualen System der Berufsausbildung ausgebildet werden. Vollzeitschulformen sind die Fachoberschule sowie Berufseinstiegsklassen. Die Fachschule komplettiert das Angebot. Gegenwärtig werden rund 3000 Schüler*innen in 140 Klassen von 125 Vollzeit- und Teilzeitlehrkräften inkl. Referendar*innen unterrichtet. Kennzeichnend ist auch die gute Zusammenarbeit von Schüler*innen und Lehrkräften bei unterschiedlichsten Aktionen (z. B. Projekttag am Buß- und Bettag oder Aktionen am Europatag). Der besondere Wert liegt auf der weltoffenen Schulbildung. |
Die BBS Wechloy hat das Ziel, unseren Schüler*innen ein umfassendes Wissen über Europa zu vermitteln und bietet vielfältig Möglichkeiten, Europakompetenzen zu entwickeln sowie die Mehrsprachigkeit zu stärken. Als Partner im europäischen Bildungsprogramm Erasmus+ bietet die BBS Wechloy Auszubildenden die Möglichkeit eines mehrwöchigen Lernaufenthaltes europäischen Ausland an. Zudem werden zwei außereuropäische Schulpartnerschaften mit Südafrika und Georgien aktiv gelebt. So wollen wir die Auszubildenden unterstützen, interkulturelle Kompetenzen zu erwerben und fit für den Arbeitsmarkt zu werden. Neben dem Einblick in die Arbeitswelt und Kultur der jeweiligen Länder verbessern unsere Schüler*innen ihre Sprachkenntnisse und werden selbstständiger, teamfähiger und flexibler. Innerschulisch sind Schwerpunktthemen die Implementierung der Internationalisierungsstrategie, Verflechtung mit dem Europacurriculum und Aktivitäten zum Thema "Europaschule". |
Silke Kehrholff, Tatjana Labohm | Schulleitung: Oliver Pundt |
||
5.215 | ![]() |
Allgemeine Informationen![]() Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn Graurheindorfer Str. 80 53111 Bonn Schulleitung: Sabine Kreutzer Ansprechperson Internationales: Kristin Lakeberg Anzahl Schülerinnen und Schüler: ca. 900 Anzahl Lehrpersonal: ca. 100 Schulform: Gesamtschule Schule:Global seit: 23.06.2021 SchulprofilDie Marie-Kahle-Gesamtschule ist eine vierzügige inklusive Gesamtschule mit den Jahrgängen 5 bis zum Abiturjahrgang (Q2). Die Schule liegt am Rande der Bonner Altstadt und ist mit Bus und Bahn gut erreichbar. Neben dem Neubau von 2016 ist die Schule im direkt danebenliegenden sanierten Altbau von 1902 untergebracht. Mit der modernen Ausstattung (Digitale Tafeln, Ipads) arbeiten die Schüler*innen zweimal täglich in 60-Minuten-Stunden nach Dalton-Plänen: Sie wählen, in welchem Arbeitsraum und an welcher Aufgabe sie arbeiten und entscheiden, ob sie mit jemandem kooperieren, alleine die Aufgabe lösen oder einen professionellen Ansprechpartner benötigen. Das Dalton-Konzept wurde vor 100 Jahre von einer Schülerin von Maria Montessori für ältere Schüler*innen entwickelt und basiert auf einer Begleitung der Schüler*innen zu selbstständigem und freien Arbeiten. Wir bieten neben dem regulären Fächerkanon die Wahlsprachen Spanisch, Französisch und Latein an. Im Fach „Individuelle Profilbildung“ können die Schüler*innen im sportlichen, sprachlichen, naturwissenschaftlichen, sozialen, internationalen oder künstlerisch-musischen Bereich ihre Talente entfalten und Neigungen pflegen. Internationalität ist ein selbstverständlicher Bestandteil von Vielfalt und somit auch unserer Schule. Hier (er)leben wir Internationalität als multikulturelle Schulgemeinde jeden Tag, setzen uns in unserem Fair-Trade Kiosk praktisch mit internationalen Wirtschaftszusammenhängen auseinander oder engagieren uns mit unserem Partner Care Deutschland in Entwicklungsfragen und Krisen. Internationalität leben wir nicht nur nach innen, sondern öffnen unsere Schule auch nach außen: Unsere Jugendauslandsberater*innen bieten Mobilitätsinformationen für alle, die selbst den Sprung ins Ausland wagen möchten. E-Mail-Projekte verbinden uns mit europäischen und US-amerikanischen Schulen, internationale Besucherprogramme und Austausche mit europäischen Partnerschulen sowie europäische Austauschprojekte erweitern sprachliche sowie interkulturelle Kompetenzen und ermöglichen Selbsterfahrung sowie Persönlichkeitsentwicklung aller Beteiligten im Sinne einer aktiven Friedenserziehung und Antirassismus. Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Barrierefreiheit bei Austauscherfahrung
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
Gesamtschule | Anzahl Schülerinnen und Schüler: ca. 900 |
Anzahl Lehrpersonal: ca. 100 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=28&eid=5215&fcs=cf36c1ebdc67135fd395113968a7a6e99f2b2f1e036368134252cdc07fd2fc66_1701691729_168 | 23.06.2021 | http://www.marie-kahle-gesamtschule.de/ | Graurheindorfer Str. 80 | Bonn | 53111 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Barrierefreiheit bei Austauscherfahrung
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
Ansprechperson Internationales: |
Die Marie-Kahle-Gesamtschule ist eine vierzügige inklusive Gesamtschule mit den Jahrgängen 5 bis zum Abiturjahrgang (Q2). Die Schule liegt am Rande der Bonner Altstadt und ist mit Bus und Bahn gut erreichbar. Neben dem Neubau von 2016 ist die Schule im direkt danebenliegenden sanierten Altbau von 1902 untergebracht. Mit der modernen Ausstattung (Digitale Tafeln, Ipads) arbeiten die Schüler*innen zweimal täglich in 60-Minuten-Stunden nach Dalton-Plänen: Sie wählen, in welchem Arbeitsraum und an welcher Aufgabe sie arbeiten und entscheiden, ob sie mit jemandem kooperieren, alleine die Aufgabe lösen oder einen professionellen Ansprechpartner benötigen. Das Dalton-Konzept wurde vor 100 Jahre von einer Schülerin von Maria Montessori für ältere Schüler*innen entwickelt und basiert auf einer Begleitung der Schüler*innen zu selbstständigem und freien Arbeiten. Wir bieten neben dem regulären Fächerkanon die Wahlsprachen Spanisch, Französisch und Latein an. Im Fach „Individuelle Profilbildung“ können die Schüler*innen im sportlichen, sprachlichen, naturwissenschaftlichen, sozialen, internationalen oder künstlerisch-musischen Bereich ihre Talente entfalten und Neigungen pflegen. |
Internationalität ist ein selbstverständlicher Bestandteil von Vielfalt und somit auch unserer Schule. Hier (er)leben wir Internationalität als multikulturelle Schulgemeinde jeden Tag, setzen uns in unserem Fair-Trade Kiosk praktisch mit internationalen Wirtschaftszusammenhängen auseinander oder engagieren uns mit unserem Partner Care Deutschland in Entwicklungsfragen und Krisen. Internationalität leben wir nicht nur nach innen, sondern öffnen unsere Schule auch nach außen: Unsere Jugendauslandsberater*innen bieten Mobilitätsinformationen für alle, die selbst den Sprung ins Ausland wagen möchten. E-Mail-Projekte verbinden uns mit europäischen und US-amerikanischen Schulen, internationale Besucherprogramme und Austausche mit europäischen Partnerschulen sowie europäische Austauschprojekte erweitern sprachliche sowie interkulturelle Kompetenzen und ermöglichen Selbsterfahrung sowie Persönlichkeitsentwicklung aller Beteiligten im Sinne einer aktiven Friedenserziehung und Antirassismus. |
Kristin Lakeberg | Schulleitung: Sabine Kreutzer |
||
5.214 | ![]() |
Allgemeine Informationen![]() Oberschule Schönau/Siegmar Guerickestr. 38 09116 Chemnitz Schulleitung: Andrea Ufer Ansprechperson Internationales: Alayham Alogaidi Anzahl Schülerinnen und Schüler: ca. 500 Schulform: Oberschule Schule:Global seit: 15.06.2021 SchulprofilDie Oberschule Schönau befindet sich in Chemnitz und beschult ca. 500 Schüler*innen von der 5. bis zur 10. Klasse. Die Schüler*innen können einen Hauptschulabschluss und einen Realschulabschluss an unserer Schule erwerben. Unsere Schule ist durch Vielfalt geprägt, was sich nicht nur in der Schüler*innenschaft sondern auch im Kollegium zeigt. Mit unserer Schulsozialarbeiterin und unserem Respekt Coach arbeiten wir gemeinsam an einer toleranten und offenen Schulgesellschaft. Gemeinsam wollen wir die interkulturellen Kompetenzen unserer Schüler*innen stärken und den digitalen Schüleraustausch in pandemischen Zeiten ausbauen. Auszüge unsere Leitlinien: Weltoffen Aktuell arbeiten wir von der Oberschule Schönau ein neues Schulkonzept aus. Unser Ziel ist es die Weltoffenheit in unserem Konzept zu verankern und einen Fokus auf das Globale Lernen zu setzen. Dazu arbeiten wir eng in einem Team bestehend aus Schulleitung, Kollegium und unserem Respekt Coach zusammen. Ziel ist es zum Ende des Schuljahres ein neues Konzept vorzulegen Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Barrierefreiheit bei Austauscherfahrung
|
Oberschule | Anzahl Schülerinnen und Schüler: ca. 500 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=27&eid=5214&fcs=cf07ec926ba79f334c4fa89fa1033e0d7fd1b8e515619a0ac61804e824e5aa03_1701691729_168 | 15.06.2021 | https://cms.sachsen.schule/oscschoenau/herzlich-willkommen/ | Guerickestr. 38 | Chemnitz | 09116 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Barrierefreiheit bei Austauscherfahrung
|
Ansprechperson Internationales: |
Die Oberschule Schönau befindet sich in Chemnitz und beschult ca. 500 Schüler*innen von der 5. bis zur 10. Klasse. Die Schüler*innen können einen Hauptschulabschluss und einen Realschulabschluss an unserer Schule erwerben. Unsere Schule ist durch Vielfalt geprägt, was sich nicht nur in der Schüler*innenschaft sondern auch im Kollegium zeigt. Mit unserer Schulsozialarbeiterin und unserem Respekt Coach arbeiten wir gemeinsam an einer toleranten und offenen Schulgesellschaft. Gemeinsam wollen wir die interkulturellen Kompetenzen unserer Schüler*innen stärken und den digitalen Schüleraustausch in pandemischen Zeiten ausbauen. |
Auszüge unsere Leitlinien: Weltoffen Aktuell arbeiten wir von der Oberschule Schönau ein neues Schulkonzept aus. Unser Ziel ist es die Weltoffenheit in unserem Konzept zu verankern und einen Fokus auf das Globale Lernen zu setzen. Dazu arbeiten wir eng in einem Team bestehend aus Schulleitung, Kollegium und unserem Respekt Coach zusammen. Ziel ist es zum Ende des Schuljahres ein neues Konzept vorzulegen |
Alayham Alogaidi | Schulleitung: Andrea Ufer |
|||
5.213 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulleitung: Annika Neesen Ansprechperson Internationales: Hannah Strauss Anzahl Schülerinnen und Schüler: ca. 850 Schulform: Gymnasium Schule:Global seit: 28.05.2021 SchulprofilUnsere Schule an der Herbartstraße wurde 1844 gegründet und feierte 2019 ihr 175-jähriges Jubiläum. Sie verdankt ihren Namen dem 1776 in Oldenburg geborenen Johann Friedrich Herbart, einem bedeutenden Pädagogen und Philosophen. Das Herbartgymnasium ist eine offene Ganztagsschule mit einem breit gefächerten Angebot aus verschiedenen Profilen (INTECH-Profilklassen, Profilklassen Wirtschaftslehre und Wirtschaftsethik, Bläserklassen, Gesangsklassen), Arbeitsgemeinschaften und Förderkursen. Darüber hinausbietet das HGO die Möglichkeit zur Teilnahme an bilingualem Unterricht (kombinierbar mit allen Profilen), an regionalen, nationalen und internationalen Wettbewerben und am Frühstudium an der Universität Oldenburg. 2020 wurde das HGO in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC aufgenommen. Unser Motto „Haltung entwickeln. Gemeinschaft erleben. Offenheit pflegen.“ haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Dies zeigt sich unter anderem in unseren vielfältigen Austauschprojekten mit Schulen in Südafrika, Japan, Bulgarien, Frankreich, Spanien und den USA. Wir sind berechtigt, das CertiLingua-Zertifikat zu verleihen. Schwerpunkte im Bezug auf interkulturelle Bildung Unsere Schule versteht sich als Lern- und Lebensraum, in dem Schüler*innen Zugang zu internationalem Austausch und interkultureller Bildung und Begegnung erlangen und sich so zu weltoffenen Persönlichkeiten entwickeln können. Wir verpflichten uns dem Ziel, ein friedvolles und respektvolles Miteinander in einer globalisierten Welt durch interkulturelle Bildung und Begegnung zu unterstützen.
Interkulturelle Bildung und Begegnung sind Teil der schulischen Arbeit und werden innerhalb von drei Jahren im Schulprogramm etabliert. Zudem finden erste internationale Begegnungen für die Schulgemeinschaft statt oder sind in Planung. Es gibt eine zuständige Ansprechperson für den Bereich Internationales und Austausch. Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Barrierefreiheit bei Austauscherfahrung
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
2018/2019:
2019/2020:
2020/2021
Sonstiges
|
Gymnasium | Anzahl Schülerinnen und Schüler: ca. 850 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=31&eid=5213&fcs=a06e7f6472525fef253e71dabaf99ed417bd7a290ebe6233fff43271b8d857b6_1701691729_168 | 28.05.2021 | https://herbartgymnasium.de/ | Herbartstraße 4 | Oldenburg | 26122 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Barrierefreiheit bei Austauscherfahrung
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
2018/2019:
2019/2020:
2020/2021
Sonstiges
|
Ansprechperson Internationales: |
Unsere Schule an der Herbartstraße wurde 1844 gegründet und feierte 2019 ihr 175-jähriges Jubiläum. Sie verdankt ihren Namen dem 1776 in Oldenburg geborenen Johann Friedrich Herbart, einem bedeutenden Pädagogen und Philosophen. Das Herbartgymnasium ist eine offene Ganztagsschule mit einem breit gefächerten Angebot aus verschiedenen Profilen (INTECH-Profilklassen, Profilklassen Wirtschaftslehre und Wirtschaftsethik, Bläserklassen, Gesangsklassen), Arbeitsgemeinschaften und Förderkursen. Darüber hinausbietet das HGO die Möglichkeit zur Teilnahme an bilingualem Unterricht (kombinierbar mit allen Profilen), an regionalen, nationalen und internationalen Wettbewerben und am Frühstudium an der Universität Oldenburg. 2020 wurde das HGO in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC aufgenommen. Unser Motto „Haltung entwickeln. Gemeinschaft erleben. Offenheit pflegen.“ haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Dies zeigt sich unter anderem in unseren vielfältigen Austauschprojekten mit Schulen in Südafrika, Japan, Bulgarien, Frankreich, Spanien und den USA. Wir sind berechtigt, das CertiLingua-Zertifikat zu verleihen. Schwerpunkte im Bezug auf interkulturelle Bildung Unsere Schule versteht sich als Lern- und Lebensraum, in dem Schüler*innen Zugang zu internationalem Austausch und interkultureller Bildung und Begegnung erlangen und sich so zu weltoffenen Persönlichkeiten entwickeln können. Wir verpflichten uns dem Ziel, ein friedvolles und respektvolles Miteinander in einer globalisierten Welt durch interkulturelle Bildung und Begegnung zu unterstützen.
|
Interkulturelle Bildung und Begegnung sind Teil der schulischen Arbeit und werden innerhalb von drei Jahren im Schulprogramm etabliert. Zudem finden erste internationale Begegnungen für die Schulgemeinschaft statt oder sind in Planung. Es gibt eine zuständige Ansprechperson für den Bereich Internationales und Austausch. |
Hannah Strauss | Schulleitung: Annika Neesen |
|||
5.212 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulleitung: Wilhelm Mammen Ansprechperson Internationales: Maris Dirks Anzahl Schülerinnen und Schüler: über 1500 Anzahl Lehrpersonal: 70 - 100 Schulform: Berufsbildende Schule Schule:Global seit: 10.05.2021 SchulprofilDie Berufsbildenden Schulen | Aurich werden von insgesamt knapp 1.600 Schülerinnen und Schülern besucht. Wir unterrichten hier sowohl in Teil- (ca. 1.000) als auch Vollzeitform (ca. 600). Wir bilden im sozialen und vor allem kaufmännischen Bereich aus, dabei reicht unsere Spannbreite von "Bankkaufleuten" bis hin zur "Körperpflege". Die BBS 1 Aurich ist gleichzeitig in der jüngeren Vergangenheit als "Europaschule" (2017) und "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" (2018) ausgezeichnet worden. Schwerpunkte im Bezug auf interkulturelle Bildung Wir pflegen seit Jahrzehnten Schulpartnerschaften, haben bestehende Kontakte in diverse europäische Länder wie Österreich, Niederlande, Polen, Irland oder Spanien. Seit 2020 existiert ebenfalls die erste Schulpartnerschaft außerhalb der Europäischen Union mit der "Westville Secondary Highschool" in Port Elizabeth (Südafrika). Auf inhaltlicher Ebene werden an unserer Schule darüber hinaus die "Kaufleute internationaler Geschäftstätigkeit" ausgebildet. Im Rahmen Ihrer Zusatzausbildung ist ein dreiwöchiges Auslandspraktikum vorgeschrieben. Insgesamt arbeiten knapp ein Dutzend Lehrkräfte an der weiteren Etablierung und Verbesserung unseres internationalen Netzwerkes. Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen die Schülerinnen und Schüler, die wir qualitativ auf das Erreichen ihrer Ziele in Gesellschaft und Beruf vorbereiten. Deshalb orientiert sich unsere Bildungsarbeit an den aktuellen und zukünftigen Anforderungen, die die Region Ostfriesland, aber auch das zusammenwachsende Europa und die globale Gemeinschaft an den Einzelnen stellt. [...] Das tägliche Handeln ist geprägt von Fairness und gegenseitiger Achtung, von Vertrauen und Toleranz. [...] Offenheit, Gesprächsbereitschaft und umfassende Information zeichnen unsere Begegnungskultur aus. [...] Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Barrierefreiheit bei Austauscherfahrung
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
Berufsbildende Schule | Anzahl Schülerinnen und Schüler: über 1500 |
Anzahl Lehrpersonal: 70 - 100 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=26&eid=5212&fcs=fc7bcd26972cafbaf88bb82baa274ad04c3ffc287c9138a074893173c9923612_1701691729_168 | 10.05.2021 | http://www.bbs1-aurich.de/home/ | Am Schulzentrum 15 | Aurich | 26605 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Barrierefreiheit bei Austauscherfahrung
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
Ansprechperson Internationales: |
Die Berufsbildenden Schulen | Aurich werden von insgesamt knapp 1.600 Schülerinnen und Schülern besucht. Wir unterrichten hier sowohl in Teil- (ca. 1.000) als auch Vollzeitform (ca. 600). Wir bilden im sozialen und vor allem kaufmännischen Bereich aus, dabei reicht unsere Spannbreite von "Bankkaufleuten" bis hin zur "Körperpflege". Die BBS 1 Aurich ist gleichzeitig in der jüngeren Vergangenheit als "Europaschule" (2017) und "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" (2018) ausgezeichnet worden. Schwerpunkte im Bezug auf interkulturelle Bildung Wir pflegen seit Jahrzehnten Schulpartnerschaften, haben bestehende Kontakte in diverse europäische Länder wie Österreich, Niederlande, Polen, Irland oder Spanien. Seit 2020 existiert ebenfalls die erste Schulpartnerschaft außerhalb der Europäischen Union mit der "Westville Secondary Highschool" in Port Elizabeth (Südafrika). Auf inhaltlicher Ebene werden an unserer Schule darüber hinaus die "Kaufleute internationaler Geschäftstätigkeit" ausgebildet. Im Rahmen Ihrer Zusatzausbildung ist ein dreiwöchiges Auslandspraktikum vorgeschrieben. Insgesamt arbeiten knapp ein Dutzend Lehrkräfte an der weiteren Etablierung und Verbesserung unseres internationalen Netzwerkes. |
Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen die Schülerinnen und Schüler, die wir qualitativ auf das Erreichen ihrer Ziele in Gesellschaft und Beruf vorbereiten. Deshalb orientiert sich unsere Bildungsarbeit an den aktuellen und zukünftigen Anforderungen, die die Region Ostfriesland, aber auch das zusammenwachsende Europa und die globale Gemeinschaft an den Einzelnen stellt. [...] Das tägliche Handeln ist geprägt von Fairness und gegenseitiger Achtung, von Vertrauen und Toleranz. [...] Offenheit, Gesprächsbereitschaft und umfassende Information zeichnen unsere Begegnungskultur aus. [...] |
Maris Dirks | Schulleitung: Wilhelm Mammen |
||
5.212 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulleitung: Detlef Penske Ansprechperson Internationales: Maris Dirks Anzahl Schülerinnen und Schüler: über 1500 Anzahl Lehrpersonal: 70 - 100 Schulform: Berufsbildende Schule Schule:Global seit: 10.05.2021 SchulprofilDie Berufsbildenden Schulen | Aurich werden von insgesamt knapp 1.600 Schülerinnen und Schülern besucht. Wir unterrichten hier sowohl in Teil- (ca. 1.000) als auch Vollzeitform (ca. 600). Wir bilden im sozialen und vor allem kaufmännischen Bereich aus, dabei reicht unsere Spannbreite von "Bankkaufleuten" bis hin zur "Körperpflege". Die BBS 1 Aurich ist gleichzeitig in der jüngeren Vergangenheit als "Europaschule" (2017) und "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" (2018) ausgezeichnet worden. Schwerpunkte im Bezug auf interkulturelle Bildung Wir pflegen seit Jahrzehnten Schulpartnerschaften, haben bestehende Kontakte in diverse europäische Länder wie Österreich, Niederlande, Polen, Irland oder Spanien. Seit 2020 existiert ebenfalls die erste Schulpartnerschaft außerhalb der Europäischen Union mit der "Westville Secondary Highschool" in Port Elizabeth (Südafrika). Auf inhaltlicher Ebene werden an unserer Schule darüber hinaus die "Kaufleute internationaler Geschäftstätigkeit" ausgebildet. Im Rahmen Ihrer Zusatzausbildung ist ein dreiwöchiges Auslandspraktikum vorgeschrieben. Insgesamt arbeiten knapp ein Dutzend Lehrkräfte an der weiteren Etablierung und Verbesserung unseres internationalen Netzwerkes. Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen die Schülerinnen und Schüler, die wir qualitativ auf das Erreichen ihrer Ziele in Gesellschaft und Beruf vorbereiten. Deshalb orientiert sich unsere Bildungsarbeit an den aktuellen und zukünftigen Anforderungen, die die Region Ostfriesland, aber auch das zusammenwachsende Europa und die globale Gemeinschaft an den Einzelnen stellt. [...] Das tägliche Handeln ist geprägt von Fairness und gegenseitiger Achtung, von Vertrauen und Toleranz. [...] Offenheit, Gesprächsbereitschaft und umfassende Information zeichnen unsere Begegnungskultur aus. [...] Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Barrierefreiheit bei Austauscherfahrung
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
Berufsbildende Schule | Anzahl Schülerinnen und Schüler: über 1500 |
Anzahl Lehrpersonal: 70 - 100 |
https://aja-org.de/civicrm/file/?reset=1&id=26&eid=5212&fcs=fc7bcd26972cafbaf88bb82baa274ad04c3ffc287c9138a074893173c9923612_1701691729_168 | 10.05.2021 | http://www.bbs1-aurich.de/home/ | Am Schulzentrum 15 | Aurich | 26605 | Interkulturelle Aktivitäten und ProjektePolitische Bildung / Demokratiebildung
Interkulturelle Begegnungen
Interkulturelles Lernen
Partnerschule oder Partnerstadt im Ausland
Schulprojekte mit internationalem Bezug
Barrierefreiheit bei Austauscherfahrung
Relevante Auszeichnungen
Herkunftssprachliche Angebote
Offenheit für Gastschüler*innen aus dem Ausland
Sonstiges
|
Ansprechperson Internationales: |
Die Berufsbildenden Schulen | Aurich werden von insgesamt knapp 1.600 Schülerinnen und Schülern besucht. Wir unterrichten hier sowohl in Teil- (ca. 1.000) als auch Vollzeitform (ca. 600). Wir bilden im sozialen und vor allem kaufmännischen Bereich aus, dabei reicht unsere Spannbreite von "Bankkaufleuten" bis hin zur "Körperpflege". Die BBS 1 Aurich ist gleichzeitig in der jüngeren Vergangenheit als "Europaschule" (2017) und "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" (2018) ausgezeichnet worden. Schwerpunkte im Bezug auf interkulturelle Bildung Wir pflegen seit Jahrzehnten Schulpartnerschaften, haben bestehende Kontakte in diverse europäische Länder wie Österreich, Niederlande, Polen, Irland oder Spanien. Seit 2020 existiert ebenfalls die erste Schulpartnerschaft außerhalb der Europäischen Union mit der "Westville Secondary Highschool" in Port Elizabeth (Südafrika). Auf inhaltlicher Ebene werden an unserer Schule darüber hinaus die "Kaufleute internationaler Geschäftstätigkeit" ausgebildet. Im Rahmen Ihrer Zusatzausbildung ist ein dreiwöchiges Auslandspraktikum vorgeschrieben. Insgesamt arbeiten knapp ein Dutzend Lehrkräfte an der weiteren Etablierung und Verbesserung unseres internationalen Netzwerkes. |
Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen die Schülerinnen und Schüler, die wir qualitativ auf das Erreichen ihrer Ziele in Gesellschaft und Beruf vorbereiten. Deshalb orientiert sich unsere Bildungsarbeit an den aktuellen und zukünftigen Anforderungen, die die Region Ostfriesland, aber auch das zusammenwachsende Europa und die globale Gemeinschaft an den Einzelnen stellt. [...] Das tägliche Handeln ist geprägt von Fairness und gegenseitiger Achtung, von Vertrauen und Toleranz. [...] Offenheit, Gesprächsbereitschaft und umfassende Information zeichnen unsere Begegnungskultur aus. [...] |
Maris Dirks | Schulleitung: Detlef Penske |
||
5.211 | ![]() |
Allgemeine InformationenSchulleitung: Gisela Grimme Ansprechperson Internationales: Bettina Ideker Anzahl Schülerinnen und Schüler: 2000 Anzahl Lehrpersonal: 150 Schulform: Berufsbildende Schule Schule:Global seit: 28.04.2021 SchulprofilDie Elisabeth-Selbert-Schule ist eine von 3 berufsbildenden Schulen in Hameln. Mit insgesamt ca. 2000 Schüler*innen und etwa 150 Lehrkräften ist die ESS die größte von diesen drei Berufsbildenden Schule. Durch das Leitbild der ESS - Zukunftsorientierte Bildung in Vielfalt und Verantwortung - verpflichtet sich die Schulgemeinschaft sich den wichtigen Aufgaben der Gesellschaft zu stellen. So ist die ESS ein weit entwickeltes Zentrum der beruflichen Kompetenzentwicklung. Im Jahr 2017 hat die Schule den Hauptpreis des deutschen Schulpreises gewonnen. Die kontinuierliche Qualitätsentwicklung zum Wohle der Schüler*innen zeichnet die Schule aus. Die Internationaliserung durch die Erasmus+Projekte aus KA1 und KA 2 sind ein fester Bestandteil im Schulleben. Das Berufliche Gymnasium pflegt weitere Schulpartnerschaften nach Polen und den Niederlanden. Schüler*innen aller Bildungsgänge haben die Möglichkeit ihre eigene europäische Identität zu entwickeln und die Gemeinsc |