Ebenfalls auf dem Schule:Global-Netzwerktreffen wurde der Friedrich-August-Genth-Schule Wächtersbach (FAG) das Schule:Global-Siegel für weitere drei Jahre überreicht. Coach Meike Zepp (Experiment e.V.) wird die Schule auch in den kommenden drei Jahren unterstützen, ihre Ziele im Bereich Internationales und interkulturelle Bildung umzusetzen. So möchte die FAG weitere Infomessen zum Schüleraustausch organisieren und sich dazu auch mit Schulen aus der Region vernetzen Mit Unterstützung durch Schule:Global wurden bereits zwei Austauschmessen, bei denen sich Schülerinnen und Schüler und deren Eltern über Auslandsaufenthalte informieren können, an der Schule umgesetzt. Für das kommende Jahr soll das Konzept der Messe überarbeitet und die Messe auch für andere Schulen im Umkreis geöffnet werden, um noch mehr Schüler*innen aus der Region für einen Auslandsaufenthalt zu motivieren
Weiterhin soll im Englischunterricht ein Tschechien-Projekt ins Leben gerufen werden. Dafür soll eine Partnerschule in dem europäischen Nachbarland gefunden und kleine gemeinsame Aktionen und Begegnungen ins Leben gerufen werden. Als drittes Ziel soll zur Stärkung der Klassengemeinschaft ein Materialpool mit Übungen und Spielen zu interkulturellen Kompetenzen zusammengestellt werden. Dieses Material können Lehrkräfte fachübergreifend im Unterricht nutzen. Die Übungen sind leicht in den Unterrichtsalltag integrierbar und stärken das Gemeinschaftsgefühl.
Die Friedrich-August-Genth ist seit 2021 Schule:Global. Unterstützt durch den Schule:Global-Coach und das Netzwerk konnte unter anderem eine AG bzw. ein Angebot im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts zum Thema Vielfalt aufgebaut werden. Es wurde eine von Schule:Global entwickelte digitale Schnitzeljagd über die App Actionbound durchgeführt. Diese und andere Aktivitäten, die im Rahmen der AG durchgeführt wurden, konnten später auch für ein Projekt zum Thema Vielfalt im Rahmen einer Projektwoche sowie für als Grundlage für den Materialpool genutzt werden. Darüber hinaus konnten interkulturelle Patenschaften zwischen Intensiv- und Regelklassen erfolgreich aufgebaut werden.
Wir freuen uns, dass die FAG auf den Ergebnisse der letzten drei Jahre aufbauen und sich im Bereich Internationales und interkulturelle Bildung noch weiter entwickeln will.