Chile Austausch Goerdeler Gymnasium

Das Goerdeler-Gymnasium in Paderborn bleibt Schule:Global

Seit Ende 2021 trägt das Goerdeler-Gymnasium den Titel Schule:Global. Mit Unterstützung des Schule:Global-Coachs Mareike Sander (InterCultur) konnte in den vergangenen drei Jahren viel bewegt werden. Ein bedeutender Meilenstein war die erfolgreiche Erasmus+-Akkreditierung im Jahr 2023. Weiterhin wurden mehrere internationale Schüleraustauschprogramme durchgeführt, sowie eine AG für das spanische Sprachdiplom (DELE) und ein Spanisch-Projektkurs etabliert.

Darüber hinaus unterstützte der Schule:Global-Coach die Schule bei der Planung einer Projektwoche zum Thema Vielfalt und stand beratend bei der Organisation von Austauschprogrammen zur Seite.

Internationale Zusammenarbeit und nachhaltige Entwicklung bis 2027

Auch für die kommenden drei Jahre hat sich das Goerdeler-Gymnasium ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2027 sollen die Austauschprogramme weiter ausgebaut und fest im Schulprofil verankert werden. Der Fokus liegt auf projektbasierten Begegnungen, die die Sustainable Development Goals (SDGs), Vielfalt und die Werte der Europäischen Union thematisieren. Schulleitung, Manuela Ziemer sagt dazu: „Durch die Unterstützung von Schule:Global stärken wir unser Engagement für eine weltoffene und internationale vernetzte Schulgemeinschaft und eröffnen unseren Schüler*innen neue Bildungsperspektiven. Interkulturelle Erfahrungen fördern Respekt und Wertschätzung für andere Kulturen und lassen Vielfalt als Bereicherung erscheinen. Unser Austauschprogramm sowie schulinterne Aktivitäten schaffen wertvolle Begegnungen und fördern den interkulturellen Dialog. Sie unterstützen globale Bildungsrechte und ermutigen unsere Schüler*innen, die Welt aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und sich für neue Sichtweisen zu öffnen.“

Ein weiteres Highlight ist der geplante Aufbau eines Podcast-Raums, der die kreative Reflexion und Dokumentation der internationalen Projekte ermöglicht. Durch eine Kombination aus virtueller Zusammenarbeit und persönlichen Begegnungen soll eine nachhaltige und inklusive internationale Vernetzung geschaffen werden – als Grundlage für die erneute Erasmus+-Akkreditierung ab 2027.

Verstetigung der Projektwoche

Die Projektwoche zur Förderung der SDGs soll als festes Schulprojekt alle zwei Jahre stattfinden. Dabei ist eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnern wie der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), NGOs und weiteren Organisationen geplant, die Expertise im Bereich der SDGs bieten. Ziel der Projektwoche ist es, politische, gesellschaftliche und ökologische Themen zu diskutieren und die Schülerinnen und Schüler zu kritischem Denken, demokratischer Partizipation und globalem Verantwortungsbewusstsein zu befähigen.

Spanisch intensiv erleben: Austauschprogramm und DELE-AG

Die bestehende DELE-AG wird zukünftig mit einem Austauschprogramm verknüpft. Dadurch erhalten die Schülerinnen die Möglichkeit, ihre Spanischkenntnisse in authentischen Situationen anzuwenden. Der Fokus liegt sowohl auf der Vorbereitung auf das DELE-Sprachdiplom als auch auf dem interkulturellen Austausch mit Partnerschulen in spanischsprachigen Ländern. Ziel ist es, die Motivation der Schülerinnen zu steigern und die spanische Sprache und Kultur langfristig im Schulprofil zu verankern.

Auch in der zweiten Schule:Global-Periode wird Mareike Sander vom InterCultur-Team das Goerdeler-Gymnasium begleiten und bei der Umsetzung dieser ambitionierten Pläne unterstützen.

Foto: chilenische Gastschülerinnen mit ihren drei Gastschwestern sowie Schulleitung, Frau Ziemer (links) und Frau Delgado (rechts).