Das Gymnasium an der Gartenstraße in Mönchengladbach wurde nach drei Jahren erneut mit dem Siegel „Schule:Global“ ausgezeichnet. Diese besondere Auszeichnung würdigt das anhaltendes Engagement für interkulturelle Bildung, gelebte Diversität und globale Verantwortung.
„Mit dieser Auszeichnung möchten wir unsere bisherigen Projekte rund um Vielfalt und kulturellen Austausch gezielt weiterentwickeln“, betont Schulleiter Luigi Giunta. „Unser Ziel ist es, unseren Schüler*innen noch mehr Gelegenheiten zu bieten, andere Kulturen kennenzulernen – durch internationale Austauschprogramme, globale Schulpartnerschaften und interkulturell geprägte Lernangebote.“
In den folgenden drei Jahren möchte die Schule mit Unterstützung des Schule:Global-Coaches folgendes umsetzten:
1. Internationale Austauschprogramme: Mit Programmen wie Erasmus+ wird direkter Kontakt zu anderen Kulturen aufgebaut. Damit werden interkulturelle Kompetenzen gestärkt und Erfahrungen ermöglicht, die den eigenen Horizont erweitern.
2. Interkulturelle Lernräume: Gemeinsam mit Schüler*innen werden Konzepte für moderne Lernlandschaften entwickelt. Ziel ist es, Räume zu schaffen, die kulturelle Vielfalt sichtbar machen, Mehrsprachigkeit fördern und als Orte der Begegnung und des Austauschs dienen.
3. Digitale & globale Vernetzung: Der gezielte Einsatz digitaler Medien ermöglicht internationale Zusammenarbeit mit Partnerschulen, globale Lernprojekte sowie die regelmäßige Reflexion über den sinnvollen Einsatz digitaler Endgeräte im interkulturellen Kontext.
Darüber hinaus wird das schulinterne Curriculum erweitert: Globale Perspektiven, Themen wie Menschenrechte, Nachhaltigkeit und kulturelle Identität fließen noch stärker in den Unterricht ein. Mehrsprachigkeit und weltweite Zusammenhänge sollen dabei fest in den Bildungsalltag integriert werden. Die Umsetzung dieser Maßnahmen trägt maßgeblich zur Weiterentwicklung einer offenen und global denkenden Lernkultur am Gymnasium an der Gartenstraße bei. Innovative Raum- und Lernkonzepte fördern nicht nur die individuellen Stärken der Schüler*innen, sondern stärken auch ihre interkulturelle Kompetenz, Offenheit, Empathie und das Bewusstsein für globale Zusammenhänge. Schule:Global-Coach Susan Klose-Lehmann (Experiment e.V.) wird die Schule auf diesem Weg unterstützen.